Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts (eBook)

Studien- und Übungsbuch für Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts
eBook Download: PDF
2003 | 3. Auflage
423 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6242-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts -  Frank Hohmeister
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Systematisch und didaktisch versiert erläutert der Autor die für das Vordiplom notwendigen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. - Integrierte Lernhinweise - Fülle praktischer Beispiele - Anschaulich und lebendigIn der Neuauflage wurden folgende Rechtsbegriffe aktualisiert: - Leistungsstörungen - Darlehen - Verbraucherkredit - Haustürwiderruf - AGB - Werkvertrag - Fernabsatz - kaufvertragliche GewährleistungZudem wurde ein umfangreicher Übungsteil mit Fällen und Musterlösungen eingearbeitet.

Prof. Dr. Frank Hohmeister, Professor im Verbundstudiengang Betriebswirtsschaftslehre/Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht/Handelsrecht/Arbeitsrecht, Märkische Fachhochschule Iserlohn/Hagen.

Frank Hohmeister Prof. Dr. Frank Hohmeister, Professor im Verbundstudiengang Betriebswirtsschaftslehre/Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht/Handelsrecht/Arbeitsrecht, Märkische Fachhochschule Iserlohn/Hagen. Bernd P. Pietschmann Prof. Dr. Bernd P. Pietschmann, Fachhochschule Aachen Dietmar Vahs Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.

Vorwort der Herausgeber 6
Vorwort des Autors zur ersten Auflage 8
Vorwort des Autors zur dritten Auflage 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 18
Abbildungsverzeichnis 22
Teil 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts 26
1 Das Bürgerliche Recht als Kernbestandteil des Privatrechts 28
1.1 Die Struktur der Rechtsordnung 28
1.2 Der Standort des Bürgerlichen Rechts innerhalb der Rechtsordnung 29
1.3 Der Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches 30
1.4 Die Struktur der Rechtsnormen 32
1.4.1 Anspruchsnormen 33
1.4.2 Ergänzungsnormen 34
1.5 Die Technik der Fallbearbeitung (›Subsumtionstechnik‹) 34
1.5.1 Die Rechtsanwendung 34
1.5.2 Die Subsumtion 35
2 Das Schuldverhältnis 38
2.1 Anspruch, Schuld und Leistung 38
2.2 Arten der Schuldverhältnisse 39
2.2.1 Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse 39
2.2.1.1 Gesetzliche Schuldverhältnisse 39
2.2.1.2 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse 40
2.2.2 Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte 40
2.2.2.1 Einseitige Rechtsgeschäfte 40
2.2.2.2 Mehrseitige Rechtsgeschäfte 41
2.3 Der Vertrag als Rechtsgeschäft 43
2.3.1 Der Vertrag als mehrseitiges Rechtsgeschäft 43
2.3.2 Die Willenserklärung 44
2.4 Das Zustandekommen eines Vertrages 47
2.4.1 Privatautonomie und Vertragsfreiheit 48
2.4.2 Angebot und Annahme als empfangsbedürftige Willenserklärungen 50
2.4.3 Die Stellvertretung 54
2.4.3.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen bei der Stellvertretung 55
2.4.3.2 Die Vertretung ohne Vertretungsmacht 60
2.5 Unwirksamkeitsgründe und (nachträgliche) Vernichtung 62
2.5.1 Grundzüge des Minderjährigenrechts, insbes. Rechts- und Geschäftsfähigkeit 63
2.5.1.1 Die Rechtsfähigkeit 63
2.5.1.2 Die Geschäftsfähigkeit 64
2.5.2 Willensmängel und Anfechtung von Willenserklärungen 71
2.5.2.1 Der Irrtum als Anfechtungsgrund 75
2.5.2.2 Sonstige Anfechtungsgründe 83
3 Die Entstehung schuldrechtlicher Ansprüche und deren Erfüllung am Beispiel des Kaufvertrages 89
3.1 Das Abstraktionsprinzip 89
3.2 Die Begründung eines kaufrechtlichen Schuldverhältnisses 91
3.2.1 Der Stückkauf 91
3.2.2 Der Gattungskauf 92
3.2.3 Die Geldschuld 92
3.2.4 Leistungs- und Erfolgsort 92
3.3 Die Erfüllung der Leistungspflichten aus einem kaufrechtlichen Schuldverhältnis 94
3.3.1 Der Grundtatbestand der Übereignung beweglicher Sachen 95
3.3.2 Der gutgläubige Eigentumserwerb 97
3.4 Die Leistungsstörungen 99
3.4.1 Unmäglichkeit der Leistung 99
3.4.2 Leistungsverzug des Schuldners 104
3.4.3 Exkurs: Annahmeverzug des Gläubigers 105
3.4.4 Die Schlechtleistung 107
3.5 Die spezialgesetzliche Gewährleistung beim Kaufvertrag 109
3.5.1 Sachmängel (§ 434 BGB) 110
3.5.2 Rechtsmängel (§ 435 BGB) 113
3.5.3 Die Gewährleistungsrechte des Käufers 114
3.5.3.1 Die Nacherfüllung gemäß § 437 Nr. 1 iVm. § 439 BGB 115
3.5.3.2 Der Rücktritt gemäß § 437 Nr. 2 iVm. §§ 323, 440 116
3.5.3.3 Die Minderung des Kaufpreises 118
3.5.3.4 Schadensersatz statt der Leistung und Aufwendungs-ersatz 120
3.5.4 Die Verjährungsregelung des § 438 BGB 122
Teil 2: Vertiefung des Bürgerlichen Rechts 124
1 Besondere Schuldverhältnisse 126
1.1 Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse 126
1.1.1 Besondere Arten des Kaufvertrages 126
1.1.1.1 Kauf unter Eigentumsvorbehalt 127
1.1.1.2 Abzahlungskauf 128
1.1.1.3 Internationale Kaufverträge 130
1.1.2 Der Mietvertrag (incl. Leasing) 131
1.1.3 Der Dienstvertrag 136
1.1.4 Der Werkvertrag 140
1.1.5 Darlehensvertrag und Kreditsicherungsmittel 145
1.1.5.1 Der Darlehensvertrag 146
1.1.5.2 Kreditsicherungsmittel (Kreditsicherheiten) 148
1.1.6 Verbraucherverträge (incl. Verbraucherschutz) 164
1.1.6.1 Verbraucher und Unternehmer 164
1.1.6.2 Widerrufs-und Rückgaberechte 165
1.1.6.3 Verbrauchsgüterkauf 166
1.1.6.4 Verbraucherdarlehen 169
1.1.6.5 Besondere Vertriebsformen 173
1.1.7 Der Gesellschaftsvertrag 179
1.1.8 Atypische rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse, insbesondere Franchising und Factoring 185
1.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse 187
1.2.1 Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 188
1.2.2 Die ungerechtfertigte Bereicherung 192
1.2.3 Die unerlaubten Handlungen (inkl. Produkt- und Gefährdungshaftung) 200
2 Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 210
2.1 Wirtschaftliche Bedeutung 210
2.2 Gesetzliche Grundlagen 210
2.3 Einbeziehung von AGB in den Vertrag 211
2.4 Inhaltskontrolle von AGB 214
2.5 Besonderheiten bei Verbraucherverträgen 216
3 Sachenrecht 218
3.1 Die weiteren Übereignungstatbestände beweglicher Sachen 218
3.2 Der Erwerb von Grundeigentum 221
3.3 Der dingliche Herausgabeanspruch gemäß §§ 985 f. BGB 223
3.4 Nebenansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 224
Teil 3: Grundlagen des Allgemeinen Handelsrechts 232
1 Der Standort des Handelsrechts innerhalb der Rechtsordnung: Das Handelsrecht als »Sonderprivatrecht der Kaufleute« 234
1.1 Der Geltungsbereich des Handelsrechts 234
1.2 Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute 235
1.3 Das Handelsgesetzbuch (HGB) 236
2 Der Handelsstand (1. Buch des HGB = §§ 1–104) 239
2.1 Der Kaufmann 239
2.1.1 Der Begriff des Handelsgewerbes 240
2.1.2 Die Arten der Kaufleute 242
2.2 Das Handelsregister 256
2.2.1 Sinn, Zweck und System des Handelsregisters 257
2.2.2 Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters 259
2.3 Die Handelsfirma (Der Name des Kaufmanns) 266
2.4 Die Hilfspersonen des Kaufmanns 271
2.4.1 Die unselbstständigen Hilfspersonen, insbesondere die Stellvertretung des Kaufmanns 271
2.4.1.1 Die Prokura 273
2.4.1.2 Die Handlungsvollmacht 275
2.4.1.3 Die Vertretungsmacht von Ladenangestellten 280
2.4.2 Die selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns 281
2.4.2.1 Der Handelsvertreter 282
2.4.2.2 Der Handelsmakler 288
2.4.2.3 Kommissionäre, Spediteure, Lagerhalter, Frachtführer 289
3 Die Handelsgeschäfte (4. Buch des HGB = §§ 343–475 h) 290
3.1 Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte 290
3.1.1 Einseitige und beiderseitige Handelsgeschäfte 291
3.1.2 Handelsbrüuche 292
3.1.3 Das Zustandekommen von Handelsgeschäften, insbesondere die Bedeutung des Schweigens im Handelsverkehr 292
3.1.4 Gutgläubiger Eigentumserwerb von einem Kaufmann, insbesondere der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis 296
3.1.5 Das Kontokorrentverhältnis 298
3.1.6 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 299
3.2 Die einzelnen Handelsgeschäfte (§§ 373-475 h HGB) 300
3.2.1 Der Handelskauf (§§ 373 ff. HGB) 300
3.2.1.1 Der Fixhandelskauf 301
3.2.1.2 Untersuchungs-, Rüge- und Aufbewahrungspflichten 304
3.2.2 Kommissionsgeschäfte 306
3.2.3 Speditionsgeschäfte 308
3.2.4 Lager- und Frachtgeschäfte 309
Teil 4: Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht 312
1 Allgemeine Hinweise zur Lösung privatrechtlicher Fälle 314
1.1 Vorbemerkungen 314
1.2 Lesen und gedankliches Erfassen des Sachverhalts 314
1.3 Anfertigung einer Fallskizze 315
1.4 Rechtsbeziehung(en) klären 315
1.5 Anspruchsgrundlage(n) aufsuchen 316
1.6 Die Subsumtion 317
1.7 Anspruchsgrundlagenkonkurrenz 318
1.8 Der Gutachtenstil 318
2 Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht – Übungen auf der Grundlage höchstrichterlicher Entscheidungen 320
Literaturverzeichnis 412
Stichwortverzeichnis 414

Erscheint lt. Verlag 11.9.2003
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte E-Book • Frank Hohmeister • Lehrbuch • Privatrecht • Zivilrecht
ISBN-10 3-7992-6242-3 / 3799262423
ISBN-13 978-3-7992-6242-2 / 9783799262422
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich