Bürgerliches Recht - Gesetzliche Schuldverhältnisse

Buch | Softcover
108 Seiten
2013 | 10., neu bearbeitete Aufl., Stand: Stand Juli 2013
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-5583-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bürgerliches Recht - Gesetzliche Schuldverhältnisse - Georg Graf, Michael Gruber
15,10 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Rechtsskriptum "Bürgerliches Recht - Gesetzliche Schuldverhältnisse", 10. Auflage mit Stand Juli 2013:

Das Orac-Rechtsskriptum „Gesetzliche Schuldverhältnisse“ bietet eine präzise gefasste Darstellung der für den Prüfungserfolg so wichtigen Rechtsgebiete des Schadenersatzund Bereicherungsrechts. Zusätzlich wird die Geschäftsführung ohne Auftrag sowie die Gläubigeranfechtung erläutert.
Die Darstellung zeichnet sich durch große Anschaulichkeit aus; schwierige Materien werden durch zahlreiche Beispiele verständlich gemacht. In Schadenersatzrechten werden im Allgemeinen Teil die wesentlichen Grundbegriffe des Schadenersatzrechts dargestellt; der Besondere Teil behandelt die einzelnen Haftungsgrundlagen. Auch Spezialbereiche wie die Amts- und Produkthaftung werden eingehend erläutert. Das Bereicherungsrecht stellt für Studierende erfahrungsgemäß eine besonders schwierige Materie dar. Die einzelnen Kondiktionen werden im Detail anhand zahlreicher Beispiele erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird der diffizilen Problematik bereicherungsrechtlicher Dreiecksverhältnisse gewidmet.

Diese beliebte Lernunterlage befähigt die Studierenden auch schwierige Fragen des Schadenersatz- und Bereicherungsrechts im Rahmen der bürgerlich-rechtlichen Prüfung erfolgreich zu lösen. Das praktische Stichwortverzeichnis erleichtert die rasche Auffindung gesuchter Rechtsbegriffe.

-Univ.-Prof. Dr. Georg Graf lehrt Bürgerliches Recht an der Universität Salzburg und ist Leiter der Abteilung für Bank- und Kapitalmarktrecht am Institut für Privatrecht. Forschungsschwerpunkte sind sämtliche Gebiete des Bürgerlichen Rechts, insbesondere Bank- und Kapitalmarktrecht, Kreditsicherungsrecht, Konsumentenschutzrecht, Vertragsrecht, Bereicherungsrecht, Schadenersatzrecht, Erbrecht sowie Restitution und Wiedergutmachung nach 1945 für Vermögensentziehungen während der NS-Zeit. -Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ist ordentlicher Universitätsprofessor für Unternehmensrecht an der Universität Salzburg, dort Leiter des Fachbereichs Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht und darüber hinaus auch dem Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt zugeteilt. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Bürgerlichen Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht und gefragter Vortragender bei Fortbildungsveranstaltungen für den juristischen Praktiker.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III Abkürzungsverzeichnis IX Literaturhinweise XI Erster Abschnitt: Schadenersatzrecht 1 A. Allgemeiner Teil 1 I. Begriff und Zweck des Schadenersatzrechts 1 1. Begriff 1 2. Zweck der Schadenersatzpflicht 1 3. Verschuldenshaftung - Gefährdungshaftung - Eingriffshaftung 1 4. Zurechnungsgründe 2 II. Schaden 3 1. Begriff 3 2. Vermögensschaden und ideeller Schaden 3 3. Nichterfüllungs- und Vertrauensschaden 4 III. Kausalität 5 1. Verursachungsprinzip 5 2. Ausnahmen vom Verursachungsprinzip 7 IV. Adäquanz 8 1. Begriff und Zweck 8 2. Typische Fallgruppen 8 V. Rechtswidrigkeit 10 1. Begriff 10 2. Gründe der Rechtswidrigkeit 11 3. Die Lehre von der Sozialadäquanz 12 4. Rechtfertigungsgründe 12 VI. Rechtswidrigkeitszusammenhang 14 1. Die Lehre vom Schutzzweck der Norm 14 2. Beispiele 15 VII. Verschulden 16 1. Allgemeines 16 2. Verschuldensfähigkeit 17 3. Arten des Verschuldens 17 VIII. Art und Umfang des Schadenersatzes 19 1. Naturalherstellung 19 2. Geldersatz 20 IX. Haftung mehrerer Schädiger 23 1. Die Haftung nach den

1301, 1302 23 2. Regress 23 X. Mitverantwortung des Geschädigten 24 1. Mitverschulden 24 2. Schadensminderungspfl icht 24 XI. Vorteilsausgleichung und Drittschaden 25 1. Vorteilsausgleichung 25 2. Drittschaden 26 XII. Verjährung 28 1. Schadenersatzansprüche 28 2. Regressansprüche 29 XIII. Beweislast 29 1. Grundsatz 29 2. Fälle der Beweislastumkehr 29 B. Besonderer Teil 30 I. Verschuldenshaftung 30 1. Die Generalklausel 30 2. Körperverletzung 32 3. Tötung 33 4. Verletzung der geschlechtlichen Selbstbestimmung 34 5. Verletzung der Privatsphäre 34 6. Freiheitsberaubung 35 7. Ehrenbeleidigung 35 8. Sachschäden 36 9. Haftung für Rat, Auskunft und Gutachten 36 10. Wegehalterhaftung 37 11. Haftung für Bauwerke 38 12. Tierhalterhaftung 39 13. Haftung bei Arbeitsunfällen 39 14. Haftung des Reiseveranstalters für den Ersatz entgangener Urlaubsfreuden 40 II. Haftung für schuldloses Verhalten 41 1. Schädigung im Notstand 41 2. Schädigung durch Deliktsunfähige 42 III. Haftung für fremdes Verhalten 42 1. Gehilfenhaftung 42 2. Haftung juristischer Personen 45 3. Amtshaftung 45 4. Haftung des Wohnungsinhabers 47 IV. Dienstnehmerhaftpflicht und Organhaftpflicht 47 1. Dienstnehmerhaftpflicht 47 2. Organhaftpflicht 49 V. Gefährdungshaftung 50 1. Die Gefährdungshaftung im Allgemeinen 50 2. Gefährdungshaftung kraft Analogie 51 3. Haftung für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge 51 VI. Produkthaftung 54 1. Anwendungsbereich des PHG 54 2. Wer wird ersatzpflichtig? 55 3. Produkt 55 4. Inverkehrbringen 55 5. Fehler 55 6. Verschuldensunabhängige Haftung 56 7. Haftungsausschlüsse 56 8. Mitverschulden 56 9. Mehrere Ersatzpflichtige 57 10. Verjährung 57 11. Verhältnis zum ABGB 57 Zweiter Abschnitt: Bereicherungsrecht 59 A. Allgemeines 59 I. Funktion des Bereicherungsrechts (BerR) 59 II. Einteilung der Bereicherungsansprüche 59 III. Das Verhältnis von Bereicherungs- und Schadenersatzrecht 59 1. Unabhängigkeit von Bereicherungs- und Schadenersatzanspruch 59 2. Verschuldensunabhängigkeit des Bereicherungsanspruchs 60 B. Die Leistungskondiktionen 60 I. Begriff der Leistung 60 1. Defi nition 60 2. Beispiele 60 II. Die einzelnen Leistungskondiktionen 60 1. Condictio indebiti - Rückforderung wegen irrtümlicher Zahlung einer Nichtschuld (
1431) 60 2. Condictio causa finita - Rückforderung wegen nachträglichen Wegfalls des Leistungszwecks (
1435) 62 3. Condictio causa data, causa non secuta - Rückforderung wegen Nichteintritt des erwarteten Erfolges (
1435 analog) 62 4. Condictio sine causa (
877) 65 5. Condictio ob turpem vel iniustam causam - Rückforderung wegen ungerechten oder verwerfl ichen Grundes (
1174 Abs 1 Satz 3) 66 C. Der Verwendungsanspruch nach
1041 66 I. Allgemeines 66 1. Begriff 66 2. "Sache" 66 3. "Verwendung" 66 4. Beispiele 66 5. Verwendungsanspruch und gutgläubiger Eigentumserwerb 68 II. Subsidiarität des Verwendungsanspruchs im zweipersonalen Ver

Reihe/Serie Orac Rechtsskripten
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 309 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Allgemeines Schuldrecht
Schlagworte Gesetzliche Schuldverhältnisse • Gläubiger • Haftung • Österreich; Recht • Schadenersatz • Schadenersatzrecht • Schuldner • Schuldverhältnis • Schuldverhältnisse • Skriptum • Verschulden • Zivilrecht • Zivilrecht (ZR) • Zweck des Schadenersatzrechts
ISBN-10 3-7007-5583-X / 370075583X
ISBN-13 978-3-7007-5583-8 / 9783700755838
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Knut Werner Lange

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,90
der Theorieband zu den wichtigsten Fällen

von Karl-Edmund Hemmer; Achim Wüst; Clemens D&#039 …

Buch (2023)
Hemmer-Wüst (Verlag)
10,80