Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung. (eBook)
122 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53263-6 (ISBN)
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Karl-Peter Sommermann: Begrüßung und Würdigung 10
Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung 16
Hans Hugo Klein: Markt und Staat – res publica rediviva? 18
I. 18
II. 19
III. 21
IV. 22
V. 23
VI. 25
Michael Ronellenfitsch: Daseinsvorsorge und service d’intérêt général im Interventionsstaat 28
I. Blümel 28
1. Forsthoffs Erbe 28
2. Blümel als Planungsrechtler 28
3. Blümel als Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarechtler 29
4. Blümel und die Daseinsvorsorsorge 29
II. Daseinsvorsorge 30
1. Rechtsbegriff 30
2. Rechtsfolgen 33
3. Anwendungsbereiche 34
III. Service d’intérêt général 37
1. Rechtbegriff 37
a) Service Public 37
b) L’intérêt général 38
c) Historische Entwicklung 39
2. Rechtsfolgen 42
3. Anwendungsbereiche 43
4. Verhältnis zur Daseinsvorgabe 44
IV. Kollision des Daseinsvorsorgeauftrags mit Gemeinschaftsrecht 45
1. Problemstellung 45
2. Kollisionsfälle 45
3. Lösungsmodelle 46
V. Daseinsvorsorge im Interventionsstaat 46
1. Staatlichkeit und Daseinsvorsorge 46
a) Bedeutung der Staatlichkeit 46
b) Bedeutung der Daseinsvorsorge 47
2. Der Interventionsstaat 48
3. Staatlichkeit in der EU 50
a) Staatlichkeit der EU vor Lissabon 50
b) Staatlichkeit der EU nach Lissabon 51
c) Staatlichkeit der Mitgliedstaaten 52
d) Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland 52
4. Rangordnung der Rechtsordnungen 53
a) Kompetenzordnung 53
b) Kompetenzschranken 54
c) Kompetenzanmaßungen 55
d) Anwendungsvorrang des EU-Rechts 56
e) Substanzsicherungsklausel 58
5. Konsequenzen für die Daseinsvorsorge 61
VI. Schlussbemerkung 63
Klaus Grupp: Infrastrukturgewährleistung und Fachplanung 66
Wolfgang Durner: Das neue Raumordnungsgesetz und die Infrastrukturverantwortung des Bundes 74
I. Willi Blümel und das Recht der Raumordnung 74
II. Die Bundesraumordnung und die Infrastrukturverantwortung des Bundes 77
1. Raumordnungskompetenzen nach dem Bodengutachten des Bundesverfassungsgerichts 77
2. Die Unverbindlichkeit der bisherigen Bundesraumordnung 78
3. Marginalisierung der Raumordnung und Dominanz der Fachplanungen 78
4. Beispiele für die Schwäche der Bundesraumordnung im Infrastrukturbereich 79
a) Die Standortsuche für ein nationales atomares Endlager 79
b) Der Wildwuchs der Flughafenplanungen 82
c) Länderraumordnung als Einfallstor zur Usurpation der Bundesinfrastrukturplanungen 83
d) Die zunehmende Dominanz der Raumordnung der Europäischen Gemeinschaft 83
5. Fazit: Infrastrukturpolitische Unzulänglichkeit der überkommenen Bundesraumordnung 84
III. Die Föderalismusreform 2006 85
1. Die Neuordnung der Raumordnungskompetenzen durch die Föderalismusreform 85
2. Die Föderalismusreform als Chance zu einer Neuausrichtung der Bundesraumordnung 87
IV. Das neue Raumordnungsgesetz 87
1. Widerstände der Länder als Grund für gesetzgeberische Selbstbeschränkung des Bundes 87
2. Die neue Befugnis zur Konkretisierung einzelner Grundsätze der Raumordnung 88
3. Länderübergreifende Standortkonzepte für See- ,Binnen- und Flughäfen 89
V. Ausblick 90
Aktuelle Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechtsschutzes Podiumsdiskussion 92
Hans-Jürgen Papier: Aktuelle Grundfragen des Verfassungsrechtsschutzes. Zum Recht auf effektiven Rechtsschutz 94
Udo Steiner: Aktuelle Grundfragen des Verfassungsrechtsschutzes 100
I. 100
II. 102
III. 103
IV. 104
Stephan Paetow: Aktuelle Grundfragen des Verwaltungsrechtsschutzes 106
Ulrich Storost: Aktuelle Grundfragen des Verwaltungsrechtsschutzes 110
I. 110
II. 111
III. 113
IV 115
Siegfried Magiera: Schlusswort 120
Verzeichnis der Teilnehmer 122
Erscheint lt. Verlag | 16.12.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriftenreihe der Hochschule Speyer |
Zusatzinfo | 122 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verwaltungsverfahrensrecht |
Schlagworte | Daseinsvorsorge • Planungsrecht • Verwaltungsrecht |
ISBN-10 | 3-428-53263-5 / 3428532635 |
ISBN-13 | 978-3-428-53263-6 / 9783428532636 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 436 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich