Bilanztraining

Jahresabschluss, Ansatz und Bewertung - mit Arbeitshilfen online
Buch | Softcover
467 Seiten
2013 | 14. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-03657-0 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Anhand der vielen Übungsfälle können Sie alle wesentlichen Vorgänge bei der Bilanzierung und Bewertung praxisnah üben sowie Ihr Wissen festigen und vertiefen.

Mit diesem Buch und den Arbeitshilfen online bekommen Sie jeden Einzel- oder Konzernabschluss in den Griff! Fundiert, verständlich und aktuell:
Hier eignen Sie sich die Grundlagen und das praktische Wissen an, das Sie zur Erstellung jeder Bilanz brauchen. Zum Lernen, Nachschlagen und Trainieren.
  • Ansatz, Bewertung, Konsolidierung: Grundlagen und Gestaltungsspielräume
  • Bilanzierung in der Praxis, spezielle Sachverhalte
  • In jedem Kapitel Beispiele, Übersichten und Testfragen
NEU IN DER 14. AUFLAGE:
  • alle wichtigen steuerrechtlichen Änderungen zu E-Bilanz und Bewertungsvorschriften, IFRS und die Entwurfsfassung des Kleinstkapitalgesellschaften
  • Bilanzrechtsänderungsgesetzes (MicroBilG).
MIT ARBEITSHILFEN ONLINE
  • Trainingseinheiten und Lösungen

Dr. Inge Wulf studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg und an der University of Exeter. Sie ist wissenschaftliche Assistentin an der Professur Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen der Universität Oldenburg (Univ.-Prof. Dr. L. Lachnit).

Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, und Mitglied im Arbeitskreis IFRS des Internationalen Controller Vereins.

VORWORT1 VORSCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG, PRÜFUNG UND OFFENLEGUNG1.1 Funktionen der Rechnungslegung1.2 Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung1.3 Informationsinstrumente der handelsrechtlichen Rechnungslegung1.4 Handelsrechtliche Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten1.5 Steuerrechtliche Einreichungspflichten1.6 Aufgaben und Lösungen2 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG2.1 Begriffsbestimmungen2.2 Inventur und Inventar2.3 Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung2.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)2.5 Aufgaben und Lösungen3 GRUNDLEGENDE ANSATZVORSCHRIFTEN3.1 Allgemeine Ansatzregelungen3.2 Ansatz von Aktiva3.3 Ansatz von Passiva3.4 Ansatzwahlrechte im Überblick3.5 Vergleich von handels- und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften3.6 Aufgaben und Lösungen4 GRUNDLEGENDE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN4.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze im Überblick4.2 Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen4.3 Folgebewertung von Vermögensgegenständen4.4 Bewertung von Schulden zum Erfüllungsbetrag4.5 Bewertungseinheiten4.6 Vergleich von handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften4.7 Aufgaben und Lösungen5 BILANZIERUNG DES ANLAGEVERMÖGENS5.1 Strukturierung des Anlagevermögens5.2 Immaterielles Anlagevermögen5.3 Sachanlagevermögen5.4 Finanzanlagevermögen5.5 Bewertung des Anlagevermögens im Überblick5.6 Ausweis des Anlagevermögens5.7 Aufgaben und Lösungen6 BILANZIERUNG DES UMLAUFVERMÖGENS6.1 Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens6.2 Vorräte6.3 Langfristige Fertigungsaufträge6.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände6.5 Wertpapiere des Umlaufvermögens6.6 Liquide Mittel6.7 Ausweis und Bewertung des Umlaufvermögens im Überblick6.8 Aufgaben und Lösungen7 BILANZIERUNG DER PASSIVA7.1 Verbindlichkeiten7.2 Rückstellungen7.3 Sonderposten mit Rücklageanteil7.4 Eigenkapital7.5 Aufgaben und Lösungen8 SPEZIELLE SACHVERHALTE DER RECHNUNGSLEGUNG8.1 Bilanzierungshilfen und Rechnungsabgrenzungen8.2 Leasing8.3 Derivative Finanzinstrumente8.4 Latente Steuern8.5 Haftungsverhältnisse, außerbilanzielle Geschäfte8.6 Aufgaben und Lösungen9 BESTANDTEILE DER RECHNUNGSLEGUNG9.1 Bilanz9.2 Gewinn- und Verlustrechnung9.3 Anhang9.4 Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel9.5 Lagebericht9.6 Aufgaben und Lösungen10 GRUNDSACHVERHALTE DER KONZERNABSCHLUSSERSTELLUNG10.1 Notwendigkeit der Konzernrechnungslegung10.2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses10.3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises10.4 Vereinheitlichung von Ansatz, Bewertung, Ausweis und Stichtag10.5 Währungsumrechnung10.6 Konsolidierungsbereiche10.7 Aufgaben und Lösungen11 GRUNDSACHVERHALTE DER IFRS11.1 Entwicklung der IFRS und rechtliche Verankerung im HGB11.2 Durchsetzung der IFRS und Verankerung im HGB11.3 Rahmenkonzept der IFRS11.4 Ansatz und Bewertung nach IFRS11.5 Bestandteile des IFRS-Abschlusses11.6 Zentrale inhaltliche Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS11.7 Aufgaben und LösungenLITERATURGESETZEAUFSTELLUNG DER DEUTSCHEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS (DRS)AUFSTELLUNG DER INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS)STICHWORTVERZEICHNIS

ÜBUNGSBUCH FÜR DEN JAHRESABSCHLUSSWie erstelle ich eine Bilanz? Mitarbeiter in der Buchhaltung von Unternehmen, küftige Steuerberater und alle anderen, die sich diese Frage stellen, erhalten Antworten darauf im neu aufgelegten Bilanztrainingsbuch mit CD-ROM von Haufe-Lexware. Darin führen die Betriebswirtschaftler Inge Wulf und Stefan Müller die Leser von Vorschriften und Grundlagen zur Rechnungslegung über Bewertungsvorschriften sowie der Bilanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen hin zur Konzernabschlusserstellung. Hilfreich: die einzelnen Themen werden jeweils anhand von Beispielen erläutert und die einzelnen Kapitel mit Übungsaufgaben abgeschlossen.

1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNGHandelsrechtliche Vorschriften zur BuchführungspflichtGemäß § 238 Abs. 1 S. 1 HGB ist zunächst jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen. Für Kleinstunternehmen ergeben sich jedoch nach § 241 a HGB Befreiungsmöglichkeiten. Kaufmann im Sinne des HGB ist jede Person, die ein Handelsgewerbe betreibt (§ 1 Abs. 1 HGB). Ein Handelsgewerbe ist nach § 1 Abs. 2 HGB jeder Gewerbebetrieb, der nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Die Definition eines Gewerbebetriebs ist nicht explizit im HGB aufgeführt. Wie auch in anderen Fällen der Bilanzierung geben steuerrechtliche Regelungen hier wichtige Hinweise. Nach § 15 Abs. 3 EStG wird ein Gewerbebetrieb definiert als eine selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht, Gewinne zu erzielen, es sei denn, es liegt die Ausübung von Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) oder die Ausübung eines freien Berufs oder einer anderen selbstständigen Tätigkeit (§ 18 EStG) vor.

1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNGHandelsrechtliche Vorschriften zur BuchführungspflichtGemäß 238 Abs. 1 S. 1 HGB ist zunächst jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen. Für Kleinstunternehmen ergeben sich jedoch nach 241 a HGB Befreiungsmöglichkeiten. Kaufmann im Sinne des HGB ist jede Person, die ein Handelsgewerbe betreibt ( 1 Abs. 1 HGB). Ein Handelsgewerbe ist nach 1 Abs. 2 HGB jeder Gewerbebetrieb, der nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Die Definition eines Gewerbebetriebs ist nicht explizit im HGB aufgeführt. Wie auch in anderen Fällen der Bilanzierung geben steuerrechtliche Regelungen hier wichtige Hinweise. Nach 15 Abs. 3 EStG wird ein Gewerbebetrieb definiert als eine selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht, Gewinne zu erzielen, es sei denn, es liegt die Ausübung von Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) oder die Ausübung eines freien Berufs oder einer anderen selbstständigen Tätigkeit ( 18 EStG) vor.

Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Gewicht 596 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanz • Bilanzierung • Bilanzrichtliniengesetz • Bilanzsteuerrecht • Praxisratgeber • Trainingsbuch
ISBN-10 3-648-03657-2 / 3648036572
ISBN-13 978-3-648-03657-0 / 9783648036570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – …

von Dirk Hachmeister; Holger Kahle; Sebastian Mock …

Buch | Hardcover (2022)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
259,00
96 praktische Fälle des Steuerrechts

von Jürgen Hottmann

Buch | Softcover (2024)
Fleischer, E (Verlag)
43,00