Einführung in das römische Recht

Buch | Softcover
360 Seiten
2012 | 5., verbesserte und ergänzte Auflage 2012
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-78886-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in das römische Recht - Peter Apathy, Georg Klingenberg, Martin Pennitz
35,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das römische Recht hat das österreichische Zivilrecht nachhaltig geprägt. Es steht daher in Österreich traditionell am Beginn der Juristenausbildung. Das Buch führt vor allem den Studienanfänger in das römische Privatrecht (insbesondere das der klassischen Jurisprudenz) und die von den römischen Juristen entwickelte juristische Denkweise ein. Es setzt keine juristischen Kenntnisse des Lesers voraus. Lateinische Begriffe und Quellentexte werden mit einer Übersetzung wiedergegeben. Die Autoren verbinden die Darstellung des römischen Privatrechts mit zahlreichen Hinweisen auf die vielfältigen Nachwirkungen des römischen Rechts im österreichischen Zivilrecht.

Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy, geb. 1948; 1966 Matura am Theresianum (Wien); 1972 Promotion sub auspiciis praesidentis rei publicae (Linz); 1975 Dozent für Römisches Recht; seit Ende 1977 Professor für Privatrechtsgeschichte und Österreichisches Bürgerliches Recht (Johannes Kepler Universität Linz)

Inhalt
Vorwort
Abkürzungen

Erster Teil: Grundlagen
§ 1. Römisches Recht und österreichisches Privatrecht
§ 2. Die Entwicklung des römischen Privatrechts
I. Ius civile
II. Ius honorarium
III. Juristenrecht
IV. Justinians Kodifikation
V. Vom römischen Recht zum ius commune
§ 3. Ius
I. Ars boni et aequi
II. Bedeutungen von ius
III. Recht und Sitte
IV. Ius civile und ius gentium
V. Recht und actio

Zweiter Teil: Personen- und Familienrecht
§ 4. Grundbegriffe des Personenrechts
I. Rechtssubjekte
II. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit
§ 5. Die Rechtsstellung des Menschen
I. Der Beginn des menschlichen Lebens
II. Das Ende des menschlichen Lebens
III. Kriegsgefangenschaft
IV. Sklaven und Freigelassene
V. Hauskinder und Sklaven
§ 6. Geschäftsfähigkeit. Tutela und cura
I. Geschäftsfähigkeit
II. Tutela impuberum. Cura minorum
§ 7. Familie und Verwandtschaft
§ 8. Eherecht
I. Das Wesen der römischen Ehe
II. Verlöbnis (sponsalia)
III. Ehehindernisse
IV. Ehegesetze des Augustus
V. Eheschließung
VI. Auflösung der Ehe
VII. Manus
§ 9. Ehegüterrecht
I. Gütertrennung
II. Schenkungsverbot
III. Heiratsgut (dos)
§ 10. Kindschaftsrecht

Dritter Teil: Erbrecht
§ 11. Funktion und Grundbegriffe
§ 12. Intestaterbfolge
I. Verwandtenerbfolge
II. Ehegattenerbrecht
§ 13. Testamentarische Erbfolge
I. Ius civile
II. Ius honorarium
III. Kodizill
§ 14. Noterbrecht
§ 15. Der Erbgang
I. Allgemeines
II. Erwerb der zivilen hereditas
III. Der Erwerb der bonorum possessio
IV. Die Erbschaftssteuer
V. Hindernisse beim Erbgang
VI. Die hereditas iacens
VII. Erbschaftsschulden
VIII. Veräußerungsakte am Nachlass
IX. Transmission
X. Erbloser Nachlass
§ 16. Erbenmehrheit
I. Erbengemeinschaft
II. Erbteilung
III. Akkreszenz
IV. Kollation
§ 17. Der Schutz des Erbrechts
I. Der Schutz des zivilen Erbrechts
II. Schutz der bonorum possessio
III. Schutz des Pflichtteilsrechts
§ 18. Legate und Fideikommisse
I. Vermächtnisse. Übersicht
II. Die Legate
III. Die Fideikommisse
IV. Universalfideikommisse
§ 19. Die Schenkung von Todes wegen

Vierter Teil: Sachenrecht
§ 20. Funktion und Kennzeichen des Sachenrechts
§ 21. Die Sachen (res)
I. Begriff
II. Arten von Sachen
§ 22. Eigentum und Besitz
I. Eigentum
II. Besitz
III. Erwerb und Verlust von Eigentum und Besitz
IV. Rechtsschutz und Besitzschutz
§ 23. Dingliche Nutzungsrechte
I. Dienstbarkeiten
II. Erbpacht und Baurecht
III. Sicherungseigentum und Pfandrecht

Fünfter Teil, erste Hälfte: Schuldrecht – Besonderer Teil
§ 24. Die Stipulation
I. Abschluss
II. Rechtsschutz aus der Stipulation
III. Anwendungsbereich der Stipulation
IV. Kausale und abstrakte Stipulation
§ 25. Die Realkontrakte
I. Das mutuum
II. Das commodatum
III. Das depositum
IV. Das pignus (Pfandrealkontrakt)
V. Die fiducia
§ 26. Der Kaufvertrag (emptio venditio)
I. Abschluss, Inhalt, Rechtsschutz
II. Kauf und Eigentumsübergang
III. Probleme bei der Abwicklung eines Kaufvertrages
IV. Die Gewährleistung für Rechtsmängel
V. Gewährleistung für Sachmängel
VI. Nebenabreden beim Kaufvertrag
§ 27. Die locatio conductio
I. Abgrenzungsfragen
II. Miete und Pacht
III. Der Dienstvertrag
IV. Der Werkvertrag
§ 28. Mandatum und negotiorum gestio
I. Das mandatum
II. Die negotiorum gestio
§ 29. Societas und communio
I. Die societas
II. Schuldrechtliche Aspekte bei der communio
§ 30. Die Innominatkontrakte
I. Klassische Anwendungsfälle
II. Nachklassische Verallgemeinerungen
§ 31. Pacta praetoria
I. Das constitutum debiti
II. Das receptum argentarii
III. Das receptum arbitri
IV. Das receptum nautarum, cauponum et stabulariorum
§ 32. Die adjektizischen Klagen
I. Allgemeines und Übersicht
II. Die actio quod iussu
III. Die actio de peculio vel de in rem verso
§ 33. Die Schenkung
I. Begriff
II. Form der Schenkung
III. Einschränkungen der Schenkung
§ 34. Kondiktionen und ungerechtfertigte Bereicherung
I. Zum Begriff condictio
II. Die Leistungskondiktionen
III. Zum Inhalt der Leistungskondiktionen
IV. Zur condictio pretii
V. Prätorische Bereicherungsklagen
§ 35. Delikte und Quasidelikte
I. Das furtum
II. Rapina
III. Damnum iniuria datum
IV. Iniuria
V. Prätorische Delikte und Quasidelikte
VI. Allgemeine Probleme bei Deliktsklagen
VII. Die Noxalhaftung
VIII. Die Haftung für Tiere

Fünfter Teil, erste Hälfte: Schuldrecht – Allgemeiner Teil
§ 36. Die obligatio
I. Begriff
II. Schuld und Haftung
III. Einteilung der Obligationen
§ 37. Verträge und Rechtsgeschäfte
I. Zum Begriff Rechtsgeschäft
II. Arten und Einteilungen der Rechtsgeschäfte
III. Einteilungen der schuldrechtlichen Verträge
IV. Das pactum
V. Die Vertragsfreiheit
VI. Die Form von Rechtsgeschäften
VII. Vertragsabschluss und Willensmängel
VIII. Die Auslegung von Rechtsgeschäften
IX. Unmöglichkeit
X. Unerlaubtheit
XI. Bedingung, Befristung, Auflage
XII. Das unwirksame Rechtsgeschäft
§ 38. Der Inhalt der Obligationen
I. Dare, facere und praestare
II. Verträge zugunsten Dritter
III. Stück-, Gattungs- und Wahlschulden
IV. Typisierung der Vertragspflichten
V. Zeit und Ort der Leistung
VI. Zinsen
VII. Die Schadenersatzpflicht
VIII. Konventionalstrafe
§ 39. Haftung als Verantwortlichkeit und Vertretungspflicht
I. Deliktische Verantwortlichkeit
II. Vertragliche Verantwortlichkeit
III. Gefahrtragung
§ 40. Die Leistungsstörungen
I. Übersicht
II. Die nachträgliche Unmöglichkeit (Leistungsvereitelung)
III. Der Schuldnerverzug
IV. Der Gläubigerverzug
§ 41. Das Erlöschen der Obligationen
I. Übersicht
II. Die solutio
III. Die Kompensation
IV. Die Erlassgeschäfte
§ 42. Novation und Delegation
I. Die Novationsstipulatio
II. Novationswirkungen im Prozess
III. Die Delegation (Anweisung)
§ 43. Mehrheit von Beteiligten
I. Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten
II. Teilschuld und Gesamtschuld
III. Die Gesamtschuld im römischen Recht
§ 44. Ein- und Hinzutritt dritter Personen
I. Übersicht
II. Die Zession
III. Die Bürgschaft
IV. Das SC Vellaeanum

Sechster Teil: Zivilprozessrecht
§ 45. Allgemeines
§ 46. Die historische Entwicklung
I. Prozessarten
II. Entwicklung
§ 47. Die Legisaktionen
§ 48. Der Formularprozess
I. Ablaufsübersicht
II. Die actiones und ihre Formeln
III. Beteiligte
IV. Die Ladung
V. Verhalten des Beklagten in iure
VI. Die litis contestatio
VII. Das Verfahren apud iudicem
VIII. Das Urteil
IX. Die pluris petitio
X. Die Vollstreckung
XI. Sonstige prätorische Rechtsschutzmittel
§ 49. Der Kognitionsprozess
§ 50. Nachklassische Sonderverfahren
Sachregister

Erscheint lt. Verlag 14.2.2013
Reihe/Serie Böhlau Studienbücher
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 530 g
Themenwelt Recht / Steuern
Schlagworte Österreich; Recht • Rechtswissenschaft • Römisches Privatrecht • Römisches Recht • Zivilrecht
ISBN-10 3-205-78886-9 / 3205788869
ISBN-13 978-3-205-78886-7 / 9783205788867
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich