Innovativer Datenschutz.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13860-9 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Dabei gefährdet die immer weiter fortschreitende automatisierte Verarbeitung in IT-Systemen personenbezogene Daten in besonderer Weise und verlangt signifikante Schutzmaßnahmen. Der effektivste Schutz sind hier technische und organisatorische Maßnahmen, welche zu einem systemimmanenten Schutz personenbezogener Daten führen. Das Idealziel muss sein, eine rechtlich verbotene Datenverarbeitung unmöglich zu machen und im Rahmen eines IT-Systems nur eine solche Datenerfassung und -verarbeitung zuzulassen, die den Rechtsnormen entspricht.
Aus dem Vorwort von Wolfgang Bosbach MdB
Dr. Heinrich Kersten hat Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert. Berufliche Stationen: Bayer AG, General Automation, Privatdozent an der RWTH Aachen, BSI (ltd. Regierungsdirektor: Wissenschaftliche Grundlagen und Sicherheitszertifizierung), debis Systemhaus, T-Systems (Leiter der Zertifizierungsstelle für IT-Sicherheit und der Bestätigungsstelle zum Signaturgesetz). Er ist Autor/Herausgeber vieler Artikel und Bücher sowie Seminarleiter in der Aus- und Fortbildung zum Thema Informationssicherheit. Dr. Falk Peters war nach Abschluss der juristischen Ausbildung nacheinander Verbandsjustitiar DGB, wissenschaftlicher Referent bei Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Verbandsgeschäftsführer BDP. Seit 1984 ist er freier Rechtsanwalt und Projektpartner von großen Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik. Seine Promotion mit einer Dissertation zum Datenschutz brachte ihn zur Rechtsinformatik. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für Rechtsinformatik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Klaus-Dieter Wolfenstetter hat Mathematik und Naturphilosophie studiert. Er war an der Entwicklung und Standardisierung der Sicherheitsmerkmale und -funktionen des digitalen Mobilfunks, an der Spezifikation des wegweisenden Standards X.509 »Authentication Framework« sowie an der industriepolitischen Unterstützung der elektronischen Identifizierungsfunktion des neuen Personalausweises maßgeblich beteiligt. Er ist Autor und Herausgeber von Fachbüchern, Seminarleiter für Sicherheitsthemen und Lehrbeauftragter an der Universität Gießen. Klaus-Dieter Wolfenstetter ist in der Deutschen Telekom AG bei den Telekom Innovation Laboratories beschäftigt.
Martin Rost
Faire, beherrschbare und sichere Verfahren
Frank Braun
Arbeitnehmerdatenschutz im Unternehmen
Jan Möller
Informationelle Selbstbestimmung mit dem elektronischen Identitätsnachweis
Wolfgang Naujokat
Nachhaltiges GeoBusiness nur mit Datenschutz
Fabian Niemann und Philip Scholz
Privacy by Design und Privacy by Default – Wege zu einem funktionierenden Datenschutz in Sozialen Netzwerken
Falk Peters
Datenschutz-Engineering am Beispiel der De-Mail
Michael Schiffers
Datenschutzmanagement in multi-zellularen Systemen
Frank Wagner
Datenschutz in Connected Homes
Alexander Duisberg
Datenschutz im Internet der Energie
Jan Dirk Roggenkamp
Verfassungs- und datenschutzrechtliche Anforderungen an die technische Gestaltung von sogenannten Staatstrojanern
Siegfried Knöpfler
Computational Law und Datenschutz
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
»Das Buch enthält eine Reihe anregender Beiträge für jeden, der sich für die rechtliche und technische Weiterentwicklung des Datenschutzes, vor allem des technischen Datenschutzes, interessiert.« Fachbuchjournal, 6/2013
»[...] der vorgestellte Band [bietet] einen wertvollen Beitrag für die längst überfällige Kooperation von Recht und Technik für einen modernen Datenschutz.« Dr. Thomas Petri, in: Zeitschrift für Datenschutz, 2/2013
»[...] Gelungen und empfehlenswert.« Dr. Philipp Kramer, in: Datenschutz Berater, 12/2012
»Das vorliegende Buch ist ein kompaktes, gut lesbares und sehr informatives Werk mit Beiträgen unterschiedlicher Autoren, die die weitere Datenschutzdiskussion entscheidend beeinflussen können. [...] Insgesamt trägt das Buch nicht nur zur Fort- und Weiterbildung bei, sondern bietet auch Denkanstöße und Lösungsmöglichkeiten für den praktischen Umgang mit aktuellen Datenschutzproblemen.« Verband kommunaler Unternehmen, NachrichtenDienst, 9/2012
»Das Buch enthält eine Reihe anregender Beiträge für jeden, der sich für die rechtliche und technische Weiterentwicklung des Datenschutzes, vor allem des technischen Datenschutzes, interessiert.« Fachbuchjournal, 6/2013
»[...] der vorgestellte Band [bietet] einen wertvollen Beitrag für die längst überfällige Kooperation von Recht und Technik für einen modernen Datenschutz.« Dr. Thomas Petri, in: Zeitschrift für Datenschutz, 2/2013
»[...] Gelungen und empfehlenswert.« Dr. Philipp Kramer, in: Datenschutz Berater, 12/2012
»Das vorliegende Buch ist ein kompaktes, gut lesbares und sehr informatives Werk mit Beiträgen unterschiedlicher Autoren, die die weitere Datenschutzdiskussion entscheidend beeinflussen können. [...] Insgesamt trägt das Buch nicht nur zur Fort- und Weiterbildung bei, sondern bietet auch Denkanstöße und Lösungsmöglichkeiten für den praktischen Umgang mit aktuellen Datenschutzproblemen.« Verband kommunaler Unternehmen, NachrichtenDienst, 9/2012
Erscheint lt. Verlag | 3.9.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | Tab., Abb.; 335 S., 20 schw.-w. Abb., 20 schw.-w. Zeichn. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 458 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht |
Schlagworte | Datenschutz • Lösungen /innovative • Rechtsmodellierung • Technischer Datenschutz |
ISBN-10 | 3-428-13860-0 / 3428138600 |
ISBN-13 | 978-3-428-13860-9 / 9783428138609 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich