Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (eBook)

Grundlagen, Stand und Entwicklung nebst Texten und Materialien
eBook Download: PDF
2012 | 5th rev. ed.
1836 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-026936-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht - Marcus Lutter, Walter Bayer, Jessica Schmidt
Systemvoraussetzungen
350,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

European company law has been significantly further developed in the past few years: regulations on the European company (SE) and the European cooperative society (SCE) have been in effect for quite some time; and the European limited liability company (SPE) will soon be adopted into law and is already recognizable in terms of its essential features.
This unique and groundbreaking compendium on European company law addresses these developments, which are highly relevant to the daily practice, and makes the new legal situation accessible to the reader through brief and precise explanations. The new edition has also been expanded to include European capital market law, which continues to draw considerable attention as a result of the latest financial crisis. This work also includes all significant EU norms with brief commentaries, and thus provides a comprehensive overview in one volume.



Marcus Lutter, Bonn; Walter Bayer, Jena; Jessica Schmidt, Bayreuth.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Marcus Lutter, Bonn; Walter Bayer, Jena; Jessica Schmidt, Bayreuth.

Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 10
Verzeichnis häufig zitierter Kommentare, Handbücher, Lehrbücher und Monographien 32
Abkürzungsverzeichnis 36
1. Teil: Das Europäische Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 58
1. Kapitel: Grundlagen 60
§ 1 Überblick 60
I. Die Bedeutung des Europäischen Unternehmensrechts 60
II. Der Begriff des Europäischen Unternehmensrechts 61
III. Die Texte 63
IV. Rechtsentwicklung 63
§ 2 Die Rechtsgrundlagen der Europäisierung des Unternehmensrechts, insbesondere die Rechtsangleichung 64
I. Rechtsangleichung, nicht Rechtsvereinheitlichung 64
II. Grundlagen der Rechtsangleichung 66
1. Art. 50 Abs. 2 lit. g AEU 66
2. Art. 114 AEU 67
3. Art. 352 AEU 68
4. Art. 288 Abs. 5 AEU 68
III. Problemlösung durch Staatsvertrag 69
§ 3 Instrumente und Folgen europäischer Rechtsetzung 69
I. Anwendungsvorrang des Unionsrechts 70
II. Verordnungen 72
1. Rechtswirkungen 72
2. Folgen für den nationalen Gesetzgeber 73
III. Richtlinien 73
1. Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht 74
2. Verletzung der Pflicht zur Umsetzung 75
3. Rechtspflicht zum stand still und spätere Abweichungen des nationalen Gesetzgebers 82
4. Die Vorwirkung von Richtlinien 85
5. Rechtsangleichung und strengere Lösungen des nationalen Rechts 88
6. Die Bedeutung der Richtlinien für das Verständnis der zu ihrer Umsetzung erlassenen Gesetze 91
7. Zur Auslegung des angeglichenen nationalen Rechts 91
8. Die Funktion des EuGH bei der Umsetzung und Anwendung der Richtlinien 96
9. Die überschießende Umsetzung von Richtlinien 98
10. Zusammenfassung 101
IV. (Staatengerichtete) Beschlüsse 101
V. Empfehlungen 101
VI. Exkurs: Delegierte Rechtssetzung und Komitologieverfahren 103
1. Delegierte Rechtssetzung nach Art. 202 EG 103
2. Neuordnung in Art. 290, 291 AEU 104
VII. Das Zusammenwirken von EuGH und nationalen Gerichten bei der Anwendung des europäischen Rechts 105
1. Überblick 105
2. Vorlagerecht und Vorlagepflicht 106
3. Folgepflicht 110
2. Kapitel: Stand und Realität des Europäischen Unternehmensrechts 111
§ 4 Die Niederlassungsfreiheit 111
I. Gründungsfreiheit 112
II. Wahlfreiheit 112
III. Beteiligungsfreiheit 113
IV. Diskriminierungsverbot 115
V. Gleichstellung von natürlichen Personen mit Gesellschaften im Rahmen der Niederlassungsfreiheit 115
1. Unmittelbare Niederlassung von Gesellschaften (Einrichtung von Agenturen und Zweigniederlassungen) 116
2. Mittelbare Niederlassung von Gesellschaften durch Gründung von Tochtergesellschaften 118
3. Mittelbare Niederlassung durch Beteiligung an anderen Gesellschaften 118
4. Sitzverlegung von Gesellschaften über die Grenze 119
5. Verschmelzung von Gesellschaften über die Grenze 119
6. Einbringung von Aktiva (und Passiva) über die Grenze 120
7. VI. Zusammenfassung 121
§ 5 Die Anerkennung von Gesellschaften in Europa 121
§ 6 Die grenzüberschreitende Mobilität und Umstrukturierung von Gesellschaften in der EU und dem EWR 123
I. Überblick 125
II. Hintergrund: Mangelnde Harmonisierung des Internationalen Gesellschaftsrechts 126
III. Bisherige legislatorische (Harmonisierungs-)Bemühungen 128
1. Übereinkommen auf der Basis von Art. 220 EWG/293 EG a.F. 128
2. Sitzverlegungsrichtlinie 130
3. Grenzüberschreitende Sitzverlegung bei den europäischen Gesellschaftsformen 131
IV. Die Entwicklung der EuGH-Judikatur von Daily Mail bis Cartesio 131
1. Daily Mail (1988) 131
2. Centros (1999) 133
3. Überseering (2002) 135
4. Inspire Art (2003) 137
5. Sevic (2005) 142
6. Cartesio (2008) 144
7. VALE (2011?) 149
V. Konsequenzen für die (Anerkennung und) Mobilität von Gesellschaften in Europa: der status quo 149
1. Sitzverlegung 149
2. Grenzüberschreitende Verschmelzung 164
3. Grenzüberschreitende Spaltung 167
4. Resümee 169
VI. Ausblick 169
1. Fortführung der EuGH-Rechtsprechung 169
2. Sitzverlegungs-RL? 169
3. Harmonisierung des Internationalen Gesellschaftsrechts? 170
4. Weitere rechtspolitische Desiderata 170
§ 7 Die handelsrechtliche Publizität in Europa 171
I. Handelsregisterpublizität 171
II. Die Rechnungslegungspublizität 173
§ 8 Das harmonisierte „europäisierte“ Recht der (nationalen) AG in Europa 174
I. Überblick 174
1. Modernisierung durch Angleichung 174
2. Unterschiedliche Wirkungen durch unterschiedliche Fakten 175
II. Die Gründung der Aktiengesellschaft 176
1. Satzung 176
2. Gründungspublizität 177
III. Nichtigkeit 177
IV. Satzungsänderung 178
V. Das Grundkapital 178
1. Überblick 178
2. Ziffer des Kapitals 180
3. Die reale Kapitalaufbringung 180
4. Kapitalerhaltung 182
5. Der Erwerb eigener Aktien 182
6. Die Kapitalerhöhung 184
7. Kapitalherabsetzung und Einziehung 187
VI. Persönliche Haftung / Trennungsprinzip 188
VII. Vertretung der Aktiengesellschaft und Schutz der Vertragspartner 189
VIII. Verschmelzung und Spaltung 190
1. Überblick 190
2. Die (nationale) Verschmelzung 191
3. Die Spaltung 1 92
4. Internationale Verschmelzung 192
IX. Die Mitgliedschaft (Aktie) und die Ausübung der Aktionärsrechte 193
1. Überblick 193
2. Einzelne in den Richtlinien angesprochene Rechte und Pflichten 194
3. Rechte in der Hauptversammlung 194
4. Die Aktie und ihre Ausgestaltung 195
X. Übernahmeangebote 195
§ 9 Die bislang (noch) nicht harmonisierten (nicht „europäisierten“) Teile der nationalen Aktienrechte 197
I. Organe und Organzuständigkeiten in der AG 197
II. Liquidation 199
III. Identitätswahrender Rechtsformwechsel 199
IV. Verbundene Unternehmen und Konzerne 200
§ 10 Die handelsrechtliche Rechnungslegung, Prüfung und Publizität in Europa 202
I. Überblick 203
II. Der Zustand heute 204
III. Rechtsformübergreifender Ansatz und Einteilung in Größenklassen 204
IV. Die Reformen im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen 206
1. Fair Value-Richtlinie 206
2. IFRS-VO 206
3. Modernisierungs-RL 207
4. Die Abschlussprüfer-RL 2006/43/EG 208
5. Änderungs-RL 2006/46/EG 208
6. Umsetzung in Deutschland 210
V. Heutige Gesamtsituation aus deutscher Perspektive 212
VI. Weitere Reformbestrebungen 212
§ 11 Die GmbH in Europa 213
I. Überblick 213
II. Die „Europäisierung“ der GmbH 213
III. Übersicht: AG und GmbH im EU/EWR-Raum 215
1. EU-Mitgliedstaaten 215
2. EWR-Mitgliedstaaten 217
§ 12 Die Einpersonen-Kapitalgesellschaft in Europa (insbesondere: Einpersonen-GmbH) 218
I. Überblick 218
II. Einzelheiten 218
1. Zwei Lösungen für die GmbH 218
2. Einpersonen-Aktiengesellschaft 219
III. Zusammenfassung 220
§ 13 Mitbestimmung und unternehmensrechtlich relevante Arbeitnehmerrechte in Europa 220
I. Die Problematik der Mitbestimmung 220
II. Das Mitbestimmungsmodell von SE-VO, SCE-VO und 10. RL 221
1. Überblick 221
2. Die Lösung der unternehmerischen Mitbestimmung in der SE 222
3. Das SE-Modell als Basismodell für andere europäische Rechtsakte 223
III. Informationsrechte 223
1. Betriebsübergangs-RL 223
2. EBR-RL 223
3. Rahmen-RL 2002/14/EG 224
IV. Übergang der Arbeitsverhältnisse 224
V. Zusammenfassung und Ausblick 225
§ 14 Europäische Rechtsformen 225
I. Überblick 225
II. Die EWIV 226
III. Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – SE) 227
IV. Die Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea - SCE) 228
V. Die Europäische Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE) 228
VI. Weitere Europäische Rechtsformen 228
§ 15 „Goldene Aktien“ („Golden Shares“) 228
I. Einleitung 231
II. Gestaltungsvarianten 232
III. „Goldene Aktien“ als Beschränkungen der Kapitalverkehrsund/oder der Niederlassungsfreiheit 232
1. Abgrenzung und Verhältnis von Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit 232
2. Nationale Maßnahme 235
3. Beschränkung 238
4. Keine Berufung auf die Eigentumsordnung 241
IV. Rechtfertigungsgründe 242
1. Öffentliche Sicherheit (Art. 52 Abs. 1, 65 Abs. 1 lit. b AEU) 242
2. Art. 106 Abs. 2 AEU 244
3. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses 244
4. Verhältnismäßigkeit 247
V. Ausblick: Kontrolle des gesamten nationalen Gesellschaftsrechts am Maßstab der Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit? 249
§ 16 Europäisches Insolvenzrecht: Die EuInsVO 253
I. Überblick 257
II. Anwendungsbereich 260
III. Internationale Zuständigkeit 261
1. Hauptinsolvenzverfahren (Art. 3 Abs. 1) 261
2. Partikularinsolvenzverfahren 268
3. Annexzuständigkeiten (Art. 3 EuInsVO analog) 270
IV. Anwendbares Recht 272
1. Grundsatz: lex fori concursus 272
2. Sonderanknüpfungen 273
V. Gegenseitige Anerkennung von Insolvenzverfahren 275
1. Anerkennung und Wirkungen der Eröffnungsentscheidung 275
2. Anerkennung und Vollstreckung sonstiger Entscheidungen (Art. 25) 279
3. Ordre public-Vorbehalt (Art. 26) 280
VI. Sekundärinsolvenzverfahren (Art. 27-38) 282
1. Verfahrenseröffnung und anwendbares Recht 282
2. Koordinierung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren 283
VII. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen 286
VIII. Fundstellenverzeichnis 287
3. Kapitel: Europäisches Kapitalmarktrecht 289
§ 17 Kapitalmarktrecht in der EU und dem EWR 289
I. Einführung 289
1. Überblick 289
2. Der Europäische Kapitalmarkt 290
3. Das Europäisches Kapitalmarktrecht 292
4. Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht 300
5. Beschleunigte Rechtsetzung im Europäischen Kapitalmarktrecht durch das Lamfalussy-Verfahren 308
II. Überblick über die europäische Kapitalmarktinfrastruktur 312
1. Einführung 312
2. Kapitalmarktprodukte 313
3. Handelsplätze 313
4. Handelssysteme 319
5. Marktteilnehmer 320
III. Das Europäische Markteintrittsrecht 324
1. Die Bedeutung des Prospekts 325
2. Historischer Überblick 325
3. Vorgaben der Prospekt-RL 326
IV. Das Europäische Kapitalmarktverhaltensrecht 331
1. Überblick 331
2. Das europäische Marktmissbrauchsverbot 331
3. Die europäischen Publizitätspflichten 341
V. Die europäische Regulierung der Finanzintermediäre: Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Investmentfonds 359
1. Wertpapierdienstleistungsunternehmen („Wertpapierfirmen“) 360
2. Investmentfonds 368
VI. Die europäische Regulierung der Informationsintermediäre: Ratingagenturen 375
1. Die Genese der Rating-VO 375
2. Geltungsbereich 377
3. Regulatorische Anforderungen nach der Rating-VO 377
4. Bewertung, Kritik und Ausblick 377
VII. Kapitalmarktaufsicht im Europäischen Finanzaufsichtssystem (ESFS) 379
1. Entwicklungsgeschichte 379
2. Das Europäische Finanzaufsichtssystem (ESFS) im Überblick 383
3. Die Makroaufsicht durch den Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) 385
4. Mikroaufsicht durch die ESA und nationalen Aufsichtsbehörden 390
5. Evalution des ESFS 401
VIII. Ausblick 404
1. Das Programm der Kommission für eine umfassende Reform der europäischen Finanzmarktregulierung 404
2. Resümee 411
4. Kapitel: Perspektiven des Europäischen Unternehmensrechts 412
§ 18 Der Aktionsplan der Kommission aus dem Jahr 2003 – Inhalt, Umsetzung und Perspektiven der weiteren Entwicklung des Europäischen Gesellschaftsrechts 412
I. Einführung und Überblick 413
II. Der Aktionsplan 2003 im Überblick 416
III. Maßnahmen im Bereich der Corporate Governance und ihre Realisierung 418
1. Allgemeiner Ansatz 418
2. Einzelmaßnahmen 419
3. Fortentwicklung und neue Vorschläge in den Grünbüchern 2010 und 2011 und dem Entwurf für eine CRD IV-RL 451
IV. Die Maßnahmen im Bereich des sonstigen Gesellschaftsrechts und ihre Realisierung 455
1. Kapitalerhaltung und -änderung 455
2. Unternehmensgruppen und -pyramiden 456
3. Umstrukturierung 457
4. EU-Rechtsformen 458
5. Transparenz nationaler Rechtsformen 461
V. Resümee zum Aktionsplan 2003 462
VI. Ausblick: Die Vorschläge der Reflection Group als Auftakt für eine neue Reformphase 462
1. Reflection Group und EU Company Law Conference 2011 als Auftakt für eine neue Reformphase 462
2. Die Vorschläge der Reflection Group 462
3. Fazit und Perspektiven für die Zukunft 467
VII. Fundstellenverzeichnis 467
2. Teil: Texte mit Erläuterungen zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht in Europa 472
1. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Richtlinien 474
§ 19 Die Publizitätsrichtlinie (1. Richtlinie) 474
I. Überblick 475
II. Anwendungsbereich 478
III. Wesentlicher Inhalt 478
1. Handelsrechtliche Publizität 478
2. Gültigkeit der von der Gesellschaft eingegangenen Verpflichtungen gegenüber Dritten 495
3. Nichtigkeit und Vernichtbarkeit von Gesellschaften (Art. 11–13) 505
IV. Fundstellenverzeichnis 510
Text der 1. (Publizitäts-)RL (RL 2009/101/EG) 512
§ 20 Die Kapitalrichtlinie (2. Richtlinie) 520
I. Überblick 522
1. Inhalt und Grundgedanken im Überblick 522
2. Änderungs-Richtlinien 524
3. Umsetzung in Deutschland 525
II. Anwendungsbereich 526
III. Wesentlicher Inhalt 528
1. Regelung betreffend die Gründung der Aktiengesellschaft (Art. 2-5) 528
2. Grundkapital 534
3. Kapitalaufbringung 537
4. Kapitalerhaltung 559
5. Kapitaländerungen (Art. 25-40) 592
6. Abweichungsmöglichkeiten gem. Art. 41 621
7. Das Gleichbehandlungsgebot als Leitmotiv, Art. 42 622
IV. Reformdebatte 624
V. Fundstellenverzeichnis 626
Text der 2. (Kapital-)RL (RL 77/91/EWG) 628
§ 21 Die Fusionsrichtlinie (3. Richtlinie) 643
I. Überblick 644
II. Anwendungsbereich 647
III. Erfasste Verschmelzungsvorgänge (Art. 2–4) 648
1. Art. 2: Regelungsauftrag 648
2. Verschmelzung durch Aufnahme und durch Neugründung (Art. 3 und 4) 649
3. Sonderfall: Liquidationsgesellschaften (Art. 3 Abs. 2, Art. 4 Abs. 2) 651
4. Fusionsähnliche Vorgänge (Art. 31) 652
IV. Das Verschmelzungsverfahren bei der Verschmelzung durch Aufnahme (Kapitel III, Art. 5-22) 653
1. Überblick 653
2. Der Verschmelzungsplan und seine Offenlegung (Art. 5 f.) 653
3. Verschmelzungsbericht (Art. 9) 659
4. Verschmelzungsprüfung (Art. 10) 662
5. Verschmelzungsbeschlüsse 666
6. Rechtmäßigkeitskontrolle, Wirksamwerden und Offenlegung 673
V. Rechtsfolgen der Verschmelzung (Art. 19) 675
1. Universalsukzession (Gesamtrechtsnachfolge) (Art. 19 Abs. 1 lit. a) 675
2. „Aktientausch“ (Art. 19 Abs. 1 lit. b) 676
3. Erlöschen der übertragenden Gesellschaft(en) (Art. 19 Abs. 1 lit. c) 678
4. Umsetzung im deutschen Recht 678
VI. Nichtigkeit und Bestandsschutz (Art. 22) 678
VII. Haftungsvorschriften (Art. 20, 21) 681
VIII. Schutz der (Minderheits-)Aktionäre, Arbeitnehmer und Gläubiger 683
1. Schutz der (Minderheits-)Aktionäre 683
2. Schutz der Arbeitnehmer (Art. 12) 685
3. Schutz der Gläubiger (Art. 13-15) 686
IX. Verschmelzung durch Neugründung (Kapitel IV, Art. 23) 691
X. Konzernverschmelzungen (Art. 24-31) 693
1. Verschmelzung einer 100 %igen Tochter (Art. 24-26) 694
2. Verschmelzung einer mindestens 90 %igen Tochter (Art. 27-29) 697
XI. Fundstellenverzeichnis 699
Text der 3. (Fusions-)RL (RL 2011/35/EU) 702
§ 22 Die Spaltungsrichtlinie (6. Richtlinie) 713
I. Überblick 713
II. Anwendungsbereich 716
III. Erfasste Spaltungsvorgänge 717
1. Spaltung durch Übernahme und Spaltung durch Gründung neuer Gesellschaften 717
2. Verhältniswahrende und nicht-verhältniswahrende Spaltungen 718
3. Sonderfall: Liquidationsgesellschaften (Art. 2 Abs. 2, 21 Abs. 2) 719
4. Sonderfall: Spaltung ohne Auflösung der gespaltenen Gesellschaft (Art. 25) 719
5. Umsetzung in Deutschland 721
IV. Das Verfahren bei der Spaltung durch Übernahme 721
1. Überblick 721
2. Der Spaltungsplan und seine Offenlegung (Art. 3 f.) 722
3. Spaltungsbericht (Art. 7) 725
4. Spaltungsprüfung (Art. 8) 728
5. Spaltungsbeschlüsse 731
6. Rechtmäßigkeitskontrolle, Wirksamwerden und Offenlegung 732
V. Rechtsfolgen der Spaltung (Art. 17) 734
1. (Partielle) Universalsukzession (Art. 17 Abs. 1 lit. a) 734
2. „Aktientausch“ (Art. 17 Abs. 1 lit. b) 734
3. Erlöschen der gespaltenen Gesellschaft (Art. 17 Abs. 1 lit. c) 735
4. Umsetzung im deutschen Recht 735
VI. Nichtigkeit und Bestandsschutz (Art. 19) 736
VII. Haftungsvorschriften (Art. 18) 737
VIII. Schutz der (Minderheits-)Aktionäre, Arbeitnehmer und Gläubiger 738
1. Schutz der (Minderheits-)Aktionäre 738
2. Schutz der Arbeitnehmer (Art. 11) 740
3. Schutz der Gläubiger (Art. 12 f.) 740
IX. Spaltung durch Gründung neuer Gesellschaften 745
X. Konzernspaltung (Art. 20) 747
XI. Spaltung unter Aufsicht eines Gerichts (Art. 23) 749
1. Hintergrund der Sonderregelung 749
2. Befugnis des Gerichts zur Befreiung von bestimmten verfahrensrechtlichen Anforderungen (Art. 23) 749
3. Spezielle Mitgliedstaatenoption bezüglich des Gläubigerschutzes (Art. 12 Abs. 3 S. 3) 750
4. Keine Umsetzung in Deutschland 751
XII. Fundstellenverzeichnis 751
Text der 6. (Spaltungs-)RL (RL 82/891/EWG) 752
§ 23 Die internationale Fusionsrichtlinie (10. Richtlinie) 760
I. Überblick 762
II. Anwendungsbereich 765
1. Grenzüberschreitende Verschmelzung von EU-/EWR- Kapitalgesellschaften 765
2. Limitierung der zulässigen Verschmelzungskombinationen (Art. 4 Abs. 1 lit. a) 771
3. Umsetzung in Deutschland 772
III. Grundkonzeption 773
IV. Das Verschmelzungsverfahren im Einzelnen 774
1. Der Verschmelzungsplan und seine Offenlegung 774
2. Verschmelzungsbericht (Art. 7) 784
3. Verschmelzungsprüfung (Art. 8) 790
4. Verschmelzungsbeschlüsse (Art. 9) 795
5. Rechtmäßigkeitskontrolle, Wirksamwerden und Offenlegung 799
V. Rechtsfolgen der Verschmelzung (Art. 14) 806
1. Universalsukzession (Art. 14 Abs. 1 lit. a, Abs. 2 lit. a) 807
2. „Anteilstausch“ (Art. 14 Abs. 1 lit. b, Abs. 2 lit. b) 807
3. Erlöschen der übertragenden bzw. sich verschmelzenden Gesellschaft(en) (Art. 14 Abs. 1 lit. c, Abs. 2 lit. c) 808
4. Deutsches Recht 808
VI. Bestandsschutz (Art. 17) 809
VII. Haftung der Organe und Sachverständigen 809
VIII. Konzernverschmelzungen (Art. 15) 810
1. Verschmelzung einer 100%igen Tochter (Art. 15 Abs. 1) 810
2. Verschmelzung einer mindestens 90%igen Tochter 811
3. Deutsches Recht 812
IX. Schutz der (Minderheits-)Gesellschafter und Gläubiger 812
1. Schutz der (Minderheits-)Gesellschafter (Art. 4 Abs. 2 S. 2) 813
2. Schutz der Gläubiger 818
X. Einspruchsrecht zum Schutz öffentlicher Interessen (Art. 4 Abs. 1 lit. b S. 2) 821
XI. Beteiligung der Arbeitnehmer (Art. 16) 821
1. Betriebliche Mitbestimmung 822
2. Unternehmerische Mitbestimmung 822
3. Deutsches Recht 825
XII. Fundstellenverzeichnis 825
Text der 10. RL (RL 2005/56/EG) 827
§ 24 Die Jahresabschluss-(Bilanz-)Richtlinie (4. Richtlinie) 836
I. Überblick 837
II. Inhalt 841
1. Größenspezifische Unterschiede 841
2. Gliederung, Bilanzierungsgrundsätze und Bewertung 842
3. Prüfung 843
4. Publizität 844
III. Fundstellenverzeichnis 844
Text der 4. (Bilanz-)RL (RL 78/660/EWG) 848
§ 25 Die Konzernbilanzrichtlinie (7. Richtlinie) 876
I. Überblick 877
II. Die 7. (Konzernbilanz-)RL und die IFRS 878
III. Inhalt der Richtlinie 880
1. Voraussetzungen der Konsolidierungspflicht 880
2. Bestandteile sowie Art und Weise der Konzernrechnungslegung 882
3. Prüfung 882
4. Publizität 883
IV. Fundstellenverzeichnis 883
Text der 7. (Konzernbilanz-)RL (RL 83/349/EWG) 886
§ 26 Die IFRS-Verordnung 906
I. Entstehung und Entwicklung 907
II. Konzernbilanz nach IAS/IFRS 908
III. Verfahren der Übernahme und Anwendung der IAS/IFRS 909
IV. Bilanzierung nach fair value 909
V. Exkurs: IFRS für KMU? 910
VI. Fundstellenverzeichnis 911
Text der IFRS-VO (VO 1606/2002) 912
§ 27 Die Abschlussprüferrichtlinie 916
I. Überblick 917
II. Inhalt 919
1. Grundkonzept: Fortführung und Ausbau der Harmonisierung im Bereich Abschlussprüfung 919
2. Die wichtigsten Neuerungen im Einzelnen 920
III. Reformpläne: Das Grünbuch vom 13.10.2010 928
IV. Fundstellenverzeichnis 930
Text der Abschlussprüfer-RL (RL 2006/43/EG) 932
§ 28 Die Zweigniederlassungsrichtlinie (11. Richtlinie) 955
I. Überblick 956
II. Anwendungsbereich 959
1. Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften im EU/EWR-Gebiet (Art. 1 Abs. 1, 7 Abs. 1) 959
2. Beschränkung auf registerrechtliche Offenlegungspflichten 961
III. Offenlegungspflichten 961
1. Regelungskonzeption 961
2. Publizitätsobjekte 962
3. Publizitätsinstrumente 981
4. Sprachenregime 986
5. Publizitätswirkungen 987
6. Publizitätsverpflichtete 988
7. Änderungen im Zuge der geplanten Verknüpfung der Unternehmensregister 988
IV. Sanktionen 988
V. Fundstellenverzeichnis 989
Text der 11. (Zweigniederlassungs-)RL (RL 89/666/EWG) 991
§ 29 Die Einpersonengesellschaftsrichtlinie (12. Richtlinie) 995
I. Überblick 995
II. Anwendungsbereich 998
III. Reichweite des Gebots der Zulassung der Einpersonengesellschaft 1000
1. Originäre und „nachträgliche“ Einpersonengesellschaft (Art. 2 Abs. 1) 1000
2. Alternative: Einpersonen-Unternehmen mit beschränkter Haftung (Art. 7) 1001
3. Zulässige Einschränkungen 1002
IV. Spezielle Schutznormen 1006
1. Publizität der „nachträglichen“ Einpersonengesellschaft (Art. 3) 1006
2. Beschlussfassung in der Einpersonengesellschaft (Art. 4) 1008
3. Insichgeschäfte (Art. 5) 1010
V. Fundstellenverzeichnis 1012
Text der 12. (Einpersonengesellschafts-)RL (RL 2009/102/EG) 1013
§ 30 Die Übernahmerichtlinie (13. Richtlinie) 1018
I. Überblick 1021
II. Anwendungsbereich (Art. 1) 1027
III. Allgemeine Grundsätze (Art. 3) 1028
IV. Prinzipielle Mindest-, aber partielle Maximalharmonisierung 1030
V. Aufsichtsstelle und anwendbares Recht (Art. 4) 1030
1. Aufsichtsstelle (Art. 4 Abs. 1) 1030
2. Zuständigkeitsverteilung und anwendbares Recht (Art. 4 Abs. 2) 1033
VI. Pflichtangebot (Art. 5) 1035
1. Ratio 1035
2. Auslösungstatbestand: Kontrollerlangung 1037
3. Inhalt des Pflichtangebots 1043
VII. Verfahrens- und Transparenzvorschriften (Art. 6-8, 13 f.) 1048
1. Information über Angebote (Art. 6) 1048
2. Annahmefrist (Art. 7) 1052
3. 3. Bekanntmachung (Art. 8) 1052
4. Weitere Verfahrensregeln (Art. 13) 1053
5. Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmervertreter (Art. 14) 1053
VIII. Zulässigkeitsrahmen für Abwehrmaßnahmen und Transparenz für Aktionäre und Kapitalmarkt (Art. 9-12) 1054
1. Hintergründe und Grundstruktur der Regelung 1054
2. Neutralitätspflicht, Durchbrechungsregel und „Optionsmodell“ 1056
3. Transparenz für Aktionäre und Kapitalmarkt 1078
IX. Squeeze-out und Sell-out (Art. 15 f.) 1084
1. Hintergründe, ratio und Grundstruktur 1084
2. Squeeze-out (Art. 15) 1085
3. Sell-out (Art. 16) 1094
X. Sanktionen (Art. 17) 1097
XI. Fundstellenverzeichnis 1098
Text der Übernahme-RL (RL 2004/25/EG) 1100
§ 31 Die Aktionärsrechterichtlinie 1113
I. Überblick 1114
II. Anwendungsbereich 1116
1. Rechte der Stimmrechtsaktionäre börsennotierter Gesellschaften (Art. 1 Abs. 1) 1116
2. Keine autonome Definition der Aktionärseigenschaft 1117
3. Ausnahmeoptionen für die Mitgliedstaaten (Art. 1 Abs. 3) 1118
III. Mindestcharakter (Art. 3) 1118
IV. Leitmotiv: Gleichbehandlung der Aktionäre 1119
V. Mindeststandards für Hauptversammlungen 1119
1. Einberufung der Hauptversammlung (Art. 5 und 6) 1119
2. Voraussetzungen für dem Zugang zur Hauptversammlung (Art. 7) 1127
3. Teilnahme und Stimmrechtsausübung „in absentia“ 1129
4. Fragerecht (Art. 9) 1134
5. Stimmrechtsvertretung (Art. 10, 11) 1137
6. Beseitigung bestimmter Hemmnisse betreffend Intermediäre 1147
7. Feststellung und Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse (Art. 14) 1151
VI. Fundstellenverzeichnis 1154
Text der Aktionsrechte-RL (RL 2007/36/EG) 1155
§ 32 Das Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie (14. Richtlinie) 1164
I. Überblick 1165
II. Der Vorentwurf von 1997 1165
1. Hintergrund 1165
2. Wesentlicher Inhalt 1167
3. Reaktionen in Praxis und Schrifttum 1171
III. Weitere Entwicklung 1172
1. Aktionsplan 2003, Konsultation 2004 und Impact Assessment 2007 1172
2. Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom März 2009 1174
3. Die Thesen des Arbeitskreises Europäisches Unternehmensrecht vom Januar 2011 1175
4. Der Bericht der Reflection Group 1177
IV. Ausblick 1177
V. Fundstellenverzeichnis 1178
Anhang 1179
Vorentwurf eines Richtlinienvorschlags zur Verlegung des Gesellschaftssitzes innerhalb der EU (Dok. XV/6002/97) 1179
2. Kapitel: Kapitalmarktrechtliche Rechtsakte 1185
§ 33 Die MiFID 1185
I. Überblick 1186
II. Inhalt 1189
1. Anwendungsbereich 1189
2. Zulassung von Wertpapierfirmen 1190
3. Wohlverhaltensregeln 1190
4. Rechte von Wertpapierfirmen 1191
5. Geregelte Märkte 1192
6. Behördenzuständigkeit und -kooperation 1192
III. Umsetzung in Deutschland 1192
IV. Fundstellenverzeichnis 1193
Text der MiFID (RL 2004/39/EG) 1195
§ 34 Die Prospektrichtlinie 1248
I. Überblick 1249
II. Inhalt 1253
1. Anwendungsbereich 1253
2. Prospektpflicht 1253
3. Anforderungen an den Prospekt 1254
4. Gültigkeit des Prospekts 1254
5. Europäischer Pass 1254
6. Sprachenregelung 1255
7. Emittenten aus Drittstaaten 1255
8. Aufsichtsbehörden 1256
9. Prospekthaftung 1256
III. Umsetzung in Deutschland 1256
IV. Fundstellenverzeichnis 1257
Text der Prospekt-RL (RL 2003/71/EG) 1260
§ 35 Die Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive - MAD) 1291
I. Überblick 1293
II. Inhalt 1296
1. Anwendungsbereich 1296
2. Die beiden Varianten des Verbots des Marktmissbrauchs 1297
3. Kontrollmechanismen 1301
4. Ad-hoc-Publizität und Regelung zu directors' dealings als Präventionsinstrumente 1301
5. Sanktionen 1303
III. Umsetzung in Deutschland 1304
IV. Fundstellenverzeichnis 1305
Text der MAD (RL 2003/6/EG) 1307
§ 36 Die Transparenzrichtlinie 1319
I. Überblick 1320
II. Inhalt 1323
1. Anwendungsbereich 1323
2. Herkunftslandprinzip und Mindestharmonisierung 1324
3. Publizitätskomplexe 1324
4. Publizitätsmodalitäten 1329
5. Emittenten aus Drittstaaten (Art. 23) 1331
6. Zuständige Behörden 1331
7. Sanktionen und Rechtsschutz 1331
III. Umsetzung in Deutschland 1332
IV. Fundstellenverzeichnis 1333
Text der Transparenz-RL (RL 2004/109/EG) 1336
§ 37 Die ESMA-Verordnung 1360
I. Überblick 1361
II. Inhalt 1363
1. Errichtung und Rechtsstellung der ESMA 1363
2. Aufgaben und Befugnisse der ESMA 1365
3. Organisation 1369
4. Gemeinsame Gremien der ESA 1371
5. Rechtsbehelfe 1372
6. Finanzvorschriften und allgemeine Bestimmungen 1372
III. Fundstellenverzeichnis 1373
Text der ESMA-VO (VO 1095/2010) 1374
3. Kapitel: Arbeitnehmerrichtlinien 1414
§ 38 Die Betriebsübergangsrichtlinie 1414
I. Überblick 1416
II. Wesentlicher Inhalt 1418
1. Überblick 1418
2. Anwendungsbereich 1418
3. Tatbestand des Betriebsübergangs 1420
4. Rechtsfolgen 1425
III. Fundstellenverzeichnis 1431
Text der Betriebsübergangs-RL (RL 2001/23/EG) 1432
§ 39 Die Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 1438
I. Überblick und Entstehungsgeschichte 1439
II. Wesentlicher Inhalt der RL 1443
1. Überblick 1443
2. Anwendungs- und Regelungsbereich 1443
3. Verhandlungsverfahren 1446
4. Auffanglösung 1449
5. Sonstige Bestimmungen 1452
III. Fundstellenverzeichnis 1454
Text der EBR-RL (RL 2009/38/EG) 1456
4. Kapitel: Europäische Rechtsformen 1472
§ 40 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 1472
I. Überblick 1473
II. Anwendbares Recht 1475
III. Rechtsnatur 1476
IV. Zweck 1477
1. Zweckbeschränkung 1477
2. Kooperationszweck (Art. 3 Abs. 1) 1477
3. Ausdrückliche Verbote (Art. 3 Abs. 2) 1478
4. Kapitalmarktsperre (Art. 23) 1480
5. Sanktionen 1480
V. Sitz 1480
1. Sitzfestlegung (Art. 12) 1480
2. Sitzverlegung (Art. 13 und 14) 1481
VI. Gründung 1482
1. Überblick 1482
2. Gründungsvertrag 1482
3. Registereintragung 1483
4. Gründungspublizität 1484
5. Handelndenhaftung (Art. 9 Abs. 2) 1484
VII. Publizität 1484
1. Publizitätsinstrumente 1484
2. Publizitätsobjekte 1485
3. Publizitätswirkungen 1485
VIII. Organisationsverfassung 1486
1. Überblick 1486
2. Die gemeinschaftlich handelnden Mitglieder 1486
3. Geschäftsführer 1488
4. Fakultative Organe 1490
IX. Mitgliedschaft 1490
1. Mitgliederkreis und -zahl (Art. 4) 1490
2. Rechte und Pflichten der Mitglieder 1492
3. Veränderungen im Mitgliederkreis 1493
X. Finanzverfassung 1495
XI. Haftungsverfassung 1495
1. Haftung der EWIV 1495
2. Haftung der Mitglieder 1495
XII. Nichtigkeit, Auflösung, Abwicklung und Insolvenz 1498
1. Nichtigkeit (Art. 15) 1498
2. Auflösung 1498
3. Abwicklung (Liquidation) 1499
4. Insolvenz 1500
XIII. Steuerrecht 1501
XIV. Fundstellenverzeichnis 1501
Text der EWIV-VO (VO 2137/85) 1502
§ 41 Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE) 1511
I. Einleitung 1514
1. Eine kurze Skizze zur (un)endlichen Geschichte der SE 1514
2. Umsetzung in Deutschland 1518
3. Erste praktische Erfahrungen mit der SE 1518
II. Allgemeine Charakteristika der SE 1519
1. Rechtsnatur 1519
2. Firma und Rechtsformzusatz 1520
3. Sitz 1520
4. Publizität 1521
III. Das auf die SE anwendbare Recht 1522
1. Die SE-VO als Rahmenregelung 1522
2. Regelungsbereich der SE-VO 1523
3. Die Verweisungssystematik der SE-VO 1524
IV. Gründung der SE 1526
1. Grundkonzeption des numerus clausus der Gründungsvarianten 1526
2. Die Gründungsvarianten im Einzelnen 1528
3. Haftung und Rechtsnatur im Gründungsstadium 1547
V. Finanzverfassung 1550
1. Grundlagen und Grundkonzeption 1550
2. Mindestbetrag und Währung des Grundkapitals 1551
3. Die Generalverweisungen in Art. 5 und Art. 15 Abs. 1 und die sich daraus ergebende Finanzverfassung der SE im Übrigen 1552
4. Exkurs: Die börsennotierte SE 1554
VI. Organisationsverfassung 1555
1. Grundstruktur 1555
2. Leitungsverfassung 1555
3. Hauptversammlung 1582
VII. Rechnungslegung 1590
VIII. Reorganisation bestehender SE 1591
1. Sitzverlegung 1591
2. Verschmelzung 1593
3. Spaltung 1 594
4. Formwechsel 1595
5. Beteiligung an einer SE-Gründung 1596
IX. Liquidation und Insolvenz 1596
1. Auflösung, Liquidation, Zahlungseinstellung, etc 1596
2. Insolvenz 1597
X. Beteiligung der Arbeitnehmer 1598
1. Allgemeines 1598
2. Verhandlungsverfahren 1599
3. Auffanglösung 1600
4. Sonderfälle 1602
5. Evaluation und Reformbedarf 1604
XI. Steuerrecht 1605
XII. Fundstellenverzeichnis 1606
Text der SE-VO (VO 2157/2001) 1608
Text der SE-RL (RL 2001/86/EG) 1628
§ 42 Die Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea – SCE) 1639
I. Überblick 1640
II. Allgemeine Charakteristika der SCE 1643
III. Das auf die SCE anwendbare Recht 1645
IV. Satzung 1646
V. Gründung einer SCE 1647
1. Numerus clausus der Gründungsvarianten 1647
2. Die einzelnen Gründungsvarianten im Überblick 1648
3. Haftung und Rechtsnatur im Gründungsstadium 1653
VI. Finanzverfassung 1653
1. Grundkonzeption 1653
2. Geschäftsanteile 1654
3. Mindestkapital 1654
4. Kapitalaufbringung 1655
5. Kapitalveränderungen 1656
6. Kapitalerhaltung 1656
7. Wertpapiere und Schuldverschreibungen 1657
8. Verwendung des Betriebsergebnisses 1657
VII. Mitgliedschaft 1657
1. Mitgliederkreis 1657
2. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 1659
3. Rechte, Pflichten und Haftung der Mitglieder 1661
VIII. Organisationsverfassung 1662
1. Grundstruktur 1662
2. Leitungsverfassung 1662
3. Generalversammlung 1674
IX. Rechnungslegung und genossenschaftliche Pflichtprüfung 1680
X. Reorganisation bestehender SCE 1681
1. Sitzverlegung 1681
2. Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel 1682
XI. Liquidation und Insolvenz 1683
XII. Beteiligung der Arbeitnehmer 1683
XIII. Steuerrecht 1685
XIV. Fundstellenverzeichnis 1685
Text der SCE-VO (VO 1435/2003) 1687
Text der SCE-RL (RL 2003/72/EG) 1710
§ 43 Das Projekt der Europäischen Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea - SPE) 1723
I. Der steinige Weg zur SPE-VO 1725
II. Motive für die Schaffung einer SPE als „kleine Schwester“ der SE 1729
III. Allgemeine Charakteristika der SPE 1730
1. Rechtsnatur 1730
2. Firma und Rechtsformzusatz 1731
3. Sitz 1732
IV. Anwendbares Recht und Satzung der SPE 1734
1. Grundkonzeption: „Vollstatut“, aber Flexibilität im Innenverhältnis 1734
2. Regelungsbereich der SPE-VO 1735
3. Die „Rechtsquellenpyramide“ des Art. 4 1735
4. Insbesondere: Die Satzung der SPE 1737
V. Gründung 1740
1. Gründungsvarianten 1740
2. Eintragung und Gründungspublizität 1745
3. Exkurs: (Laufende) Publizität (Art. 9a, 10 Abs. 4, 11) 1746
4. Haftung und Rechtsnatur im Gründungsstadium 1747
VI. Geschäftsanteile und Mitgliedschaft 1748
1. Terminologie und Dogmatik 1748
2. Ausgestaltung der Geschäftsanteile 1749
3. Gesellschafterverzeichnis (Art. 15) 1750
4. Übertragung von Geschäftsanteilen (Art. 16) 1751
5. Teilung, Zusammenlegung, Neudenominierung 1752
6. . Austritt und Ausschluss von Gesellschaftern 1752
7. Informationsrecht der Gesellschafter (Art. 29) 1752
8. Gleichbehandlungsgebot 1753
VII. Finanzverfassung 1754
1. Währung des Stammkapitals 1754
2. Mindestbetrag des Stammkapitals 1754
3. Kapitalaufbringung (Art. 19 und 20) 1755
4. Kapitalerhaltung 1758
5. Kapitaländerungen 1763
VIII. Organisationsverfassung 1767
1. Grundkonzept: weitgehende Autonomie und Flexibilität 1767
2. Gesellschafterversammlung 1767
3. Geschäftsführungsorgan 1772
4. Etwaiges Aufsichtsorgan 1779
IX. Rechnungslegung 1780
X. Reorganisation bestehender SPE 1780
1. Satzungssitzverlegung 1780
2. Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung (Art. 40) 1783
XI. Auflösung, Nichtigkeit und Insolvenz 1783
1. Auflösung (Art. 41 Abs. 1, 3) 1783
2. Liquidation, vorläufige Zahlungseinstellung etc 1783
3. Insolvenz 1783
4. Nichtigkeit 1783
XII. Beteiligung der Arbeitnehmer 1784
1. Die Mitbestimmungsfrage als „neuralgischer Punkt“ 1784
2. Grundstruktur der Regelungen zur Mitbestimmung in Art. 35-35d 1785
3. Verhandlungsverfahren und Mitbestimmungsvereinbarung (Art. 35a-35c) 1786
4. Auffanglösung (Art. 35d) 1787
5. Unterrichtung und Anhörung, sonstige Arbeitnehmerrechte 1788
XIII. Steuerrecht 1788
XIV. Sanktionen (Art. 45) 1789
XV. Fundstellenverzeichnis 1789
Text des SPE-VOE-HU3 (Dok. 10611/11) 1791
Register 1816

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

"Heute können sich die Gesellschaftsrechtswissenschaften glücklich schätzen, dass dieses große Werk wieder auf neuestem Stand ist - und einiges mehr."
Stefan Grundmann in: ZIP 3/2013

"Mit dem Buch gelingt es, eine komplexe und äußerst dynamische Materie in ihrer ganzen Bandbreite und unter der Einbeziehung aller relevanten legislatorischen Instrumente darzustellen, zugleich jedoch systematisch und anschaulich zu bleiben. Wissenschaft und Praxis können davon gleichermaßen profitieren."
Professor Dr. Marc-Philippe Weller in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 3/2013

Erscheint lt. Verlag 23.12.2012
Reihe/Serie Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht/ZGR – Sonderheft
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Group Law • Konzernrecht
ISBN-10 3-11-026936-8 / 3110269368
ISBN-13 978-3-11-026936-9 / 9783110269369
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99