Die GmbH als Unternehmungsform (eBook)

Ihre Gestaltung für mittelständische Betriebe
eBook Download: PDF
2007 | 12. Auflage
231 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6109-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die GmbH als Unternehmungsform -  Heinz Stehle,  Norbert Leuz
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Worin liegen die Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zu Personengesellschaften? Mit welchen rechtlichen Konstruktionen profitiert man von zusätzlichen Vorteilen? Die Autoren beantworten alle Fragen und liefern wichtige Tipps zur Umwandlung und zur Bilanzpolitik. Auf den aktuellen Stand gebracht fußt die Neuauflage auf den wichtigen Gesetzesänderungen im Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie auf der geltenden Rechtsprechung. Praxisorientiert mit vielen Übersichten, Beispielen und Vertragsmustern.

Prof. Dr. Heinz Stehle, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart.

Heinz Stehle Prof. Dr. Heinz Stehle, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Stuttgart. Norbert Leuz Dipl. oec. Norbert Leuz, Steuerberater, Stuttgart.

Vorwort zur 12. Auflage 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 18
I Allgemeine Überlegungen zur Wahl der Unternehmensform mittelständischer Betriebe 22
1 Das Bedürfnis nach Haftungsbeschränkung 22
a) Die wirtschaftlichen Gegebenheiten 22
b) Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung 23
2 Der Einfluss der Rechtsform auf Finanzierung und Kreditwürdigkeit 24
a) Beschaffung von Fremdkapital 24
b) Eigenfinanzierung durch die Gesellschafter 25
3 Überlegungen zur Steuerbelastung 26
4 Praktische Handhabung und leichte Anpassung 27
5 Möglichkeiten der Altersversorgung 29
der GmbH-Gesellschafter 29
a) Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen tätigen Gesellschaftern 29
b) Möglichkeiten zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung 32
c) Unterschied in der steuerlichen Behandlung zwischen Pflichtversicherung und freiwilliger Versicherung 32
d) Bildung von Pensionsrückstellungen bei betrieblichen Versorgungs-zusagen 33
e) Abschluss von Lebensversicherungen 34
6 Vorschriften der Handwerksordnung 38
a) Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks 38
b) Allgemeine Voraussetzungen für die Eintragung eines Handwerks-betriebs in die Handwerksrolle 39
c) Eintragungsvoraussetzungen für eine GmbH 40
7 Die Rechtsform im Hinblick auf die Sicherung der Nachfolge im Familienunternehmen1 41
a) Generationenüberbrückung durch fremde Geschäftsführer bei der GmbH 41
b) Freibetrag und verminderter Wertansatz nach § 13a ErbStG für GmbH-Anteile im Privatvermögen nur bei wesentlicher Beteiligung 42
II Handelsrechtliche Vor- und Nachteile der GmbH gegenüber Personenunternehmen 44
1 Haftung 44
2 Geschäftsführung und Vertretung 45
3 Gesellschafterwechsel1 46
4 Firmenbezeichnung 47
5 Verwaltungs- und Handhabungspraxis 48
6 Notarielle Form beim GmbH-Vertrag 49
7 Mitbestimmung und Bildung eines Aufsichtsrates 49
8 Erbregelungen 50
9 Möglichkeit der Beteiligung von stillen Gesellschaftern 51
10 Notwendigkeit der Insolvenzanmeldung bei Überschuldung1 51
11 Nachteile der GmbH bei Auflösung der Gesellschaft 53
III Die kleine AG als Alternative zur GmbH 54
IV Die englische Limited in Konkurrenz zur GmbH 57
V Steuerliche Behandlung der GmbH und ihrer Gesellschafter unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile gegenüber Personenunternehmen 59
1 Allgemeines 59
2 Besteuerung der GmbH durch die Körperschaftsteuer 60
a) Steuerpflicht 60
b) Die Ermittlung des Einkommens als Besteuerungsgrundlage 60
c) Behandlung der Einpersonen-Gesellschaft 66
d) Die Höhe der Körperschaftsteuer1 67
e) Freibetrag für bestimmte Körperschaften 67
f) Berücksichtigung von Verlusten 68
3 Besteuerung der Gesellschafter der GmbH durch die Einkommensteuer 68
a) Zuordnung der Einkünfte 69
b) Ermittlung der Einkünfte 69
c) Einbehaltung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer 70
d) Halbeinkünfteverfahren 71
4 Die wichtigsten Unterschiede zwischen GmbH und Personenunternehmen bei der Einkommensbesteuerung 72
a) Belastung der nicht ausgeschütteten Gewinne 72
b) Belastung bei ausgeschütteten Gewinnen 72
c) Unterschiede bei Verlustsituationen 73
d) Unterschiede in der Einkommensermittlung aa) Dem Betrieb dienende Grundstücke und sonstige Wirtschaftsgüter im Eigentum von einzelnen Gesellschaftern 74
5 Besteuerung des Unternehmens mit Gewerbesteuer 75
a) Steuerlicher Vorteil der GmbH bei der Gewerbesteuer aa) Abzugsfähigkeit der Bezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern 76
b) Steuerlicher Nachteil der GmbH bei der Gewerbesteuer aa) Gewerbebetrieb kraft Rechtsform 77
6 Vermögensteuer bis 31.12.1996 79
7 Umsatzsteuer 79
8 Erbschaftsteuer 79
9 Besteuerung bei Anteilsveräußerung 80
10 Grunderwerbsteuer 81
VI Mögliche Gestaltungen zur Überwindung der steuerlichen Nachteile der GmbH 87
1 Vergleich der Grenzsteuersätze bzw. Spitzensteuersätze 87
a) Spitzensteuersatz bei Freiberuflern 87
b) Spitzensteuersatz bei Einzelkaufleuten 88
c) Spitzensteuersatz bei GmbH und Gesellschafter 89
d) Vergleich der Spitzensteuersätze 90
2 Vergleich der ertragsteuerlichen Belastung 90
a) Beispiele zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einem Freiberufler 91
b) Beispiele zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einem Einzelkaufmann 92
c) Beispiele zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einer Einpersonen- GmbH und ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer aa) Vollausschüttung 95
d) Vergleich der Ergebnisse 105
e) Beispiel zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einer GmbH im Vergleich zu einer OHG 106
3 Gestaltungsmöglichkeiten unter ertragsteuerlichen Gesichtspunkten 112
a) Geringes Stammkapital verbunden mit Darlehensfinanzierung 112
b) Geringes Stammkapital verbunden mit typischer stiller Beteiligung 112
c) Betriebsaufspaltung 113
4 Die Vorteile der Betriebsaufspaltung 114
a) Körperschaftsteuer und Einkommensteuer 114
b) Gewerbesteuer 115
5 Die Durchführung der Betriebsaufspaltung 116
a) Echte und unechte Betriebsaufspaltung 116
b) Keine Anwendung des Umwandlungsteuergesetzes 116
c) Anwendung des Umwandlungsteuergesetzes? 117
d) Mitwirkung des Betriebsrates bei einer Betriebsaufspaltung 117
VII Umwandlung eines Personenunternehmens 121
1 Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH 121
a) Umwandlung nach dem Umwandlungsteuergesetz 121
b) Einzelveräußerung der Wirtschaftsgüter an die GmbH 123
c) Sonderfall der Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
2 Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen 124
3 Neuregelungen des Umwandlungssteuerrechts ab 2007 125
VIII Die für die GmbH maßgeblichen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften 126
1 Allgemeines über die Einflüsse der Rechtsform auf Rechnungslegung, Buchführung und Bilanz 126
Gliederungsvorschriften 126
Anhang und Lagebericht 127
Kürzere Fristen 127
Bewertung 127
Prüfungspflicht 127
Offenlegung 127
2 Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH 128
3 Größenklassen 129
4 Gliederungsvorschriften bei der Rechnungslegung 130
a) Allgemeine Gliederungsgrundsätze 130
b) Bilanz 130
c) G + V-Rechnung 133
5 Prüfung 134
6 Offenlegung 135
7 Zu beachtende Fristen 135
8 Stammkapital und Rücklagen 136
9 Gewinnverteilung 137
10 Verlustausweis 138
11 Überschuldung 139
12 Die für die GmbH maßgeblichen handels- und steuer-rechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 139
a) Das Verhältnis von handels- zu steuerrechtlicher Bewertung 139
b) Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften 140
c) Die steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften 144
IX Die GmbH im Bereich der freien Berufe 148
1 Voraussetzungen zur Berufsausübung mittels einer GmbH 149
a) Allgemeines zur Zulässigkeit der GmbH im freiberuflichen Bereich 149
b) Zur Anerkennung von Steuerberatungsgesellschaften und Wirtschafts-prüfungsgesellschaften 150
c) Zur Anerkennung von Rechtsanwaltsgesellschaften 153
2 Die wesentlichen Vor- und Nachteile einer GmbH für Freiberufler 153
a) Vorteile aa) Nachfolge 154
b) Nachteile 156
c) Weitgehende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten bei einer GmbH 159
3 Steuerliche Folgen beim Übergang einer Einzelpraxis oder einer Sozietät auf eine GmbH 159
a) Auswirkungen für bisherige Praxisinhaber und nunmehrige GmbH-Gesellschafter 160
b) Auswirkungen bei der GmbH 161
c) Steuerliche Folgen der Auflösung der GmbH 162
X Die GmbH im Hinblick auf künftige Gesetzesänderungen 163
1 Änderungen des GmbH-Rechtes 163
2 Änderungen des Aktienrechtes 164
3 Neue Rechtsform: Europäische AG (Societas Europea – SE) 164
4 Einbeziehung der GmbH & Co. KG in die Rechnungs-legungsvorschriften für Kapitalgesellschaften
5 Verschärfung der Sanktionen bei Versäumnis der Offenlegungspflichten 166
6 Änderungen des HGB 166
a) Modernisierung des Handelsregisters und Einführung eines Unter-nehmensregisters 166
b) Änderung der Rechnungslegungsvorschriften 167
7 Neue Entwicklungen im Bereich der Freiberufler-GmbH 168
a) Partnerschaftsgesellschaft seit 01.07.1995 168
b) Erweiterung des Kreises der freien Berufe, für die eine GmbH in Betracht kommt 168
8 Änderungen im Bereich der Besteuerung 169
a) Änderungen im Bereich der Körperschaftsteuer 169
b) Änderungen im Bereich der Gewerbesteuer 169
c) Änderungen bei der Vermögensteuer 170
d) Neuregelungen des Umwandlungssteuerrechts ab 2007 170
e) Reform der Erbschaftsteuer 171
f) Unternehmensteuerreform 2008 171
9 Änderungen bei der Sozialversicherung 172
XI Zusammenfassende Übersicht über die rechtliche Handhabungspraxis der GmbH im Vergleich zu Personenunternehmen 174
1 Gründung 174
a) Voraussetzungen 174
b) Rechtsfähigkeit 174
c) Gesellschaftsvertrag 174
d) Firma 175
e) Eintragung ins Handelsregister 175
f) Gesellschafter 175
g) Einpersonen-Gesellschaft 176
2 Beteiligung, Finanzierung, Haftung 176
a) Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen 176
b) Art der Einlage 176
c) Kapital und Mindesteinzahlung 177
d) Gesellschaftsvermögen 177
e) Übertragung der Beteiligung 178
f) Haftung und Leistung von Nachschüssen 178
3 Das Wirken der GmbH 179
a) Organe 179
b) Geschäftsführung (Innenverhältnis) 179
c) Vertretung (Außenverhältnis) 180
4 Ergebnisbeteiligung und Entnahmerechte 180
a) Gewinn- und Verlustverteilung 180
b) Entnahmerecht (Gewinnausschüttung) 180
5 Informations- und Kontrollrechte der Gesellschafter 181
6 Rechnungslegung und Publizität 181
a) Bestandteile des Jahresabschlusses 181
b) Lagebericht 181
c) Offenlegungspfl icht 182
d) Form der Offenlegung 182
e) Umfang der Offenlegung (offenzulegende Unterlagen) 183
f) Allgemeine Zielvorschrift für Jahresabschluss (Generalklausel) 183
g) Fristen für Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts 184
h) Angabe der Vorjahrespositionen 184
i) Gliederung der Bilanz 184
k) Form und Gliederung der G+V-Rechnung 185
l) Bilanzierungshilfen 185
m) Bewertungsvorschriften 185
n) Bilanzvermerke 186
o) Prüfung durch externen Abschlussprüfer 186
p) Gesetzliche Sanktionen bei Verstoß gegen RechnungsundOffenlegungspfl ichten 186
7 Liquidation 187
XII Zusammenfassende Übersicht über die Behandlung der GmbH und ihrer Gesellschafter bei den verschiedenen Steuerarten im Vergleich zu Personenunternehmen 188
1 Grundsätzliches 188
2 Gewerbesteuer 189
3 Körperschaftsteuer 189
4 Einkommensteuer der Gesellschafter 190
5 Kapitalertragsteuer 191
6 Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer 191
7 Grunderwerbsteuer 191
8 Erbschaftsteuer 192
XIII Fünfundzwanzig Thesen über Eignung und Gestaltung der GmbH für mittelständische Betriebe 193
Anhang 200
1 Beispiel eines Gesellschaftsvertrages1 200
2 Beispiel eines Geschäftsführer-Dienstvertrages 207
3 Beispiel für eine Beiratsordnung 213
4 Beispiel einer Versorgungszusage an den Geschäftsführer 215
5 Beispiel für eine stille Beteiligung an einer GmbH (typische stille Gesellschaft) 218
6 Beispiel für einen Forderungsverzicht mit Besserungs-verpfl ichtung 222
7 Beispiel einer Rangrücktrittserklärung für Gesellschafter-darlehen 223
zur Vermeidung einer Überschuldung 223
8 Beispiel eines Geschäftsführer-Dienstvertrages (einfache Form für nebenberufliche Tätigkeit mit gering-fügiger Beschäftigung und pauschalierter Lohnsteuer) 224
Literatur 226
Sachregister 228

Erscheint lt. Verlag 15.2.2007
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Schlagworte GmbH • Heinz Stehle • Norbert Leuz • Unternehmensform
ISBN-10 3-7992-6109-5 / 3799261095
ISBN-13 978-3-7992-6109-8 / 9783799261098
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Professionalisierung der Überwachungskompetenz durch intelligente …

von Alexander von der Wense

eBook Download (2024)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
69,00