Carl Schmitt als politischer Philosoph. -  Hugo Eduardo Herrera

Carl Schmitt als politischer Philosoph. (eBook)

Versuch einer Bestimmung seiner Stellung bezüglich der Tradition der praktischen Philosophie.
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
143 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53399-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Denken Carl Schmitts ist vielfältig ausgelegt worden. Die vorherrschenden Meinungen verbinden ihn mit dem Dezisionismus bzw. einem politischen Existenzialismus und der politischen Theologie. In der vorliegenden Publikation versucht Herrera hingegen eine allgemeine Positionsbestimmung solchen Denkens, die die Nähe Schmitts zur so genannten praktischen Philosophie aufzeigt. Herrera analysiert die Werke Schmitts unter besonderer Berücksichtigung seiner methodischen Haltung, die er als phänomenologisch bezeichnet, weil Schmitt sich ständig bemüht, in der Nähe des konkreten Leben zu bleiben. So sehr diese Haltung aber dem Begreifen des ursprünglich Gegebenen gedient haben mag, so problematisch ist sie doch für das Verständnis der Werke Schmitts. Die Tatsache, dass die Analysen so konkret sind, macht Unstimmigkeiten erkennbar, die bei einer Systemphilosophie schwerer zu finden sind. Aufgrund dieser Konkretheit seiner Analysen kann Schmitt z. B. als Dezisionist bzw. politischer Theologe bezeichnet werden. Die Auseinandersetzung mit der Methode Schmitts führt den Autor zu der Erkenntnis, dass sich in Schmitts Denken phänomenologisch wesentliche bzw. strukturierende Prinzipien finden, wie z. B. ein praktischer Sinn in der Existenz oder der prekäre Charakter des Menschseins, d. h., dass der Mensch sowohl in seiner Existenz als auch in den Möglichkeiten, Sinn zu erleben, begrenzt ist. Auf diese Weise kommt Herrera zu dem Ergebnis, dass, obwohl es in Schmitts Denken Hinweise auf die katholische Theologie gibt und Entscheidung und konkrete Existenz darin eine große Rolle spielen, seine Werke Argumente von philosophischer Tragweite enthalten. In diesen Werken lassen sich praktische Prinzipien oder zumindest Grundlagen für diese finden.

Hugo Eduardo Herrera (Viña del Mar 1974) ist Professor am Philosophischen Institut der Universidad de los Andes (Santiago de Chile). Er studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universidad de Valparaíso, promovierte zum Dr. Phil in 2004 an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg. Er ist Autor von 5 Büchern und mehr als 20 Aufsätzen über politische Philosophie, Idealismus und kritische Philosophie.

Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 10
A. Schwierigkeiten bei der Auslegung des Werkes Carl Schmitts 10
I. Methodische Haltung 10
II. Nähe zum Nationalsozialismus 18
B. Ist Carl Schmitt als praktischer Philosoph zu verstehen? 20
Erstes Kapitel: Frühe Werke (1912–1927) 24
A. Gesetz und Urteil (1912) 24
B. Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen (1914) 26
C. Theodor Däublers „Nordlicht“ (1916) 32
D. Die Sichtbarkeit der Kirche (1917) 34
E. Politische Theologie (1922) 36
F. Römischer Katholizismus und politische Form (1923) 43
G. Politische Romantik (Vorwort von 1925) 44
Zweites Kapitel: Der Begriff des Politischen (1927–1932) 46
A. Menschliche Bereiche und politische Kriterien 46
B. Kritische Anmerkungen 50
C. Besprechung der Kritiken 57
Drittes Kapitel: Das Recht als Ordnung (1933–1945) 76
A. Vorgeschichte, Geschichte und Rezeption der Theorie der Ordnung 76
B. Dezisionismus 86
C. Normativismus 87
I. Grundlegende Aspekte des Normativismus Hans Kelsens 87
II. Konkretes Ordnungsdenken und Normativismus 91
III. Positive Bestimmung der Theorie der Ordnung 96
IV. Ein verbleibendes Problem 98
Viertes Kapitel: Der Historismus (seit etwa 1945) 103
Schlussfolgerungen 110
A. Ursprünglichkeit des Sinns und Transzendenz 110
B. Eher rationale Rechtfertigungen als Dogmatismus 111
C. Praktische Prinzipien 113
D. Unzulänglichkeit? 115
Literaturverzeichnis 118
I. Werke von Carl Schmitt 118
II. Weitere Literatur 119
Personenregister 128
Sachregister 131

Viertes Kapitel Der Historismus (seit etwa 1945) (S. 102-103)

In der Rezeptionsgeschichte von Schmitts Texten ist verschiedentlich zu hören, dass er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zum Historismus tendiert habe. Nach Helmut Kuhn z.B. sei Schmitt – besonders nach dem Krieg – als Historist zu bezeichnen, weil er den Staat als einen geschichtlichen Begriff, jedoch nicht als ein Wesen (also als eine suprahistorische und universale Struktur) versteht.

Hasso Hofmann meint andererseits, dass Schmitt auf die Frage nach der politischen Ordnung nicht nach den Kriterien der „Wahrheit und Richtigkeit“, sondern nach der existenziellen Angemessenheit an die geschichtliche Situation antworte. Die menschliche Kenntnis sei nach Schmitt durch Raumordnungen und durch die geschichtliche Situation bedingt. Sein Denken entfalte sich bis hin zu der Behauptung der „absolute[n] Kontingenz des menschlichen Daseins mit allen Konsequenzen“, „nämlich der geschichtlichen Bedingtheit des Denkens und der absoluten Geschichtlichkeit von Wahrheit und Recht“.

Im selben Sinne schreibt Heinrich Meier über das Denken Schmitts im Allgemeinen, dass für ihn „das Moralische ,wie alles‘ in dieser Welt geschichtlich sei und geschichtlich verstanden werden müsse: Was für den geschichtlich Handelnden moralisch geboten ist, kann nur aus seiner konkreten Lage heraus entschieden werden“. Das Ziel des schmittschen Denkens „ist nicht die Erkenntnis dessen, was immer gilt, sondern das Handeln, das dem Anruf des geschichtlichen Augenblicks gehorcht“.

Später führt Meier einen Text an, in dem Schmitt erklärt, die politische Entscheidung in der Krise dürfe nicht von jemandem getroffen werden, der nicht Teil der politischen Einheit ist.479 Dieser Text lässt für Meier den Schluss zu, dass Schmitt so etwas wie ein Historist sei. Sein Historismus sei aber merkwürdigerweise auf der dogmatischen christlichen Theologie gegründet. „Was den Historismus Schmitts vom Historismus seiner liberalen Zeitgenossen allein trennt und allerdings trennt, ist Schmitts Glaube“.480 Obwohl die Beachtung des konkreten Situationscharakters bei Schmitt oftmals die Zurückstellung der „allgemeinen Prinzipien“ bedeutet, bleibt doch die Anerkennung eines moralischen übergeschichtlichen Rahmens bestehen.

Es trifft nicht zu behaupten, dass bei Schmitt das Handeln nur aus der geschichtlichen, als empirisch verstandenen Lage heraus zu entscheiden ist.481 Um Schmitts Texte richtig zu verstehen, muss man, wie bereits in der Einleitung erwähnt, auf seine Methode achten. Er will das konkrete Leben in seiner praktischen Lebendigkeit begreifen. Erst später und als Ergebnis der Analyse des Konkreten bestimmt er Prinzipien. Schmitt identifiziert verschiedene geschichtliche Ordnungen, dringt in diese ein und erfasst sie wie von innen heraus, entdeckt aber in ihnen Prinzipien und Bedingungen, von denen manche allgemeingültig sind.

Damit vermag er die Wirklichkeit als Ganzes zu betrachten. Diese umfassendere Betrachtungsweise ist allerdings praktisch. Schmitt stellt genau in diesem Gesamtrahmen praktische Überlegungen an (und entscheidet sich z.B. gegen den Geist des Technizismus). Wenn man sich die in diesem Zusammenhang formulierten Behauptungen ansieht, kann man feststellen, dass Schmitt vom Historismus, so wie dieser üblicherweise verstanden wird, weit entfernt ist.

Erscheint lt. Verlag 23.11.2010
Reihe/Serie Beiträge zur Politischen Wissenschaft
Zusatzinfo 143 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Recht / Steuern
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Carl Schmitt • Phänomenologie des konkreten Lebens • Praktische Philosophie
ISBN-10 3-428-53399-2 / 3428533992
ISBN-13 978-3-428-53399-2 / 9783428533992
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 484 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich