Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union (eBook)

Eine völkerrechtliche Untersuchung

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXV, 446 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-20034-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die neue Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur der Afrikanischen Union - David Barthel
Systemvoraussetzungen
74,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Band werden die völkerrechtlichen Konsequenzen untersucht, die sich aus der Gründung der Afrikanischen Union (AU) ergeben. Aufbauend auf einer Analyse der organisationsrechtlichen und programmatischen Neuerungen werden die militärischen Eingriffsbefugnisse der AU überprüft und ihr Verhältnis zu den Vereinten Nationen und regionalen Organisationen beleuchtet. So kann der Autor nachweisen, dass die AU innovative strukturelle und programmatische Entwicklungen angestoßen und sich im Einklang mit geltendem Völkerrecht neu positioniert hat.

Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 22
Einleitung 28
I. Von der Organisation der Afrikanischen Einheit zur Afrikanischen Union 28
II. Einordnung der Afrikanischen Union als Internationale Organisation 34
III. Zentrale Fragestellungen 35
IV. Gang der Untersuchung 38
1. Kapitel: Die Organisations- und Entscheidungsstrukturen der Afrikanischen Union 39
I. Die AU-Versammlung 39
1. Zusammensetzung 40
2. Organkompetenzen 41
3. Entscheidungsfindung und Entscheidungsformen 45
II. Der AU-Ministerrat 52
1. Zusammensetzung 52
2. Organkompetenzen 53
3. Entscheidungsfindung und Entscheidungsformen 55
III. Die AU-Kommission 55
1. Zusammensetzung 56
2. Organkompetenzen 58
IV. Das Panafrikanische Parlament 60
1. Zusammensetzung 61
2. Organkompetenzen 63
V. Die Afrikanische Kommission für Menschenrechte 66
1. Zusammensetzung 66
2. Organkompetenzen 68
3. Staatenberichtssystem 69
4. Herausforderungen 71
VI. Der AU-Gerichtshof 72
2. Kapitel: Der Friedens- und Sicherheitsrat 77
I. Zusammensetzung 79
II. Ziele 81
III. Aufgaben und Organkompetenzen 82
1. Aufgaben 82
2. Organkompetenzen 84
IV. Die Zusammenarbeit mit der AU-Kommission 86
V. Das Gremium der Weisen 88
1. Zusammensetzung 88
2. Aufgaben 89
VI. Das kontinentale Frühwarnsystem 90
VII. Der Militärstab 91
VIII. Die afrikanische Bereitschaftsarmee 92
1. Aufgaben 93
2. Aufbau 94
3. Konfliktszenarien 98
4. Regionale Mechanismen 100
a. Nordafrika 100
b. Zentralafrika 101
c. Ostafrika 102
d. Westafrika 103
e. Südliches Afrika 105
f. Herausforderungen 106
IX. Das Verhältnis der Afrikanischen Union zu den regionalen Wirtschaftsorganisationen 107
X. Kooperationsverhältnisse zu außerafrikanischen Akteuren 114
1. Die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen 114
2. Die Zusammenarbeit mit der Europäischen Union 116
XI. Die Finanzierung der neuen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur 119
XII. Zwischenergebnis 123
XIII. Diagramm: Organisationsstruktur der Afrikanischen Union 125
3. Kapitel: Die Ziele und Grundprinzipien der Afrikanischen Union 126
I. Besonderheiten der OAE-Sicherheitspolitik 128
1. Staatenzentriertheit 129
2. Dekolonisierung und Anti-Apartheidkampf 131
II. Grundprinzipien in Anlehnung an Art. 2 UN-Charta 136
1. Die souveräne Gleichheit und Interdependenz der Mitgliedstaaten 136
2. Das Nichteinmischungsprinzip 138
3. Das Gewaltverbot und die friedliche Beilegung von Konflikten 143
a. Gewaltverbot 143
b. Friedliche Streitbeilegung 144
III. Besondere Grundprinzipien der Afrikanischen Union 148
1. Der Respekt vor den seit Erreichen der Unabhängigkeit bestehenden Grenzen 148
a. Bedeutung des uti possidetis-Prinzips 150
b. Schwache Staaten und failed states 153
2. Das Verbot von Terrorismus und Subversion 158
a. Subversion 158
b. Terrorismus 159
3. Die Verurteilung und Ablehnung verfassungswidriger Regierungswechsel 165
a. Lomé-Deklaration 167
b. Das Suspendierung- und Sanktionsregime der Afrikanischen Union 169
aa. Suspendierung 170
bb. Sanktionen 174
cc. Andere Rechtsfolgen 176
4. Der Respekt vor demokratischen Grundsätzen, Menschenrechten, Rechtstaatlichkeit und guter Regierungsführung 177
a. Banjul-Charta 180
aa. Individualrechte 180
bb. Rechte der afrikanischen Völker 182
cc. Pflichten des Einzelnen und der Staaten 183
dd. Weitere Entwicklung 184
b. CSSDCA 185
aa. Sicherheit und Stabilität 186
bb. Entwicklung und Kooperation 187
cc. Umsetzungsmechanismus 188
c. NEPAD 189
aa. Sicherheitspolitische Aspekte der NEPAD 191
bb. Declaration on Democracy, Political, Economic and Corporate Governance 192
cc. Umsetzungsmechanismen/APRM 193
d. Lomé-Deklaration und Declaration on the Principles Governing Democratic Elections in Africa 197
e. Guidelines on Election Observation and Monitoring Missions 198
f. African Charter on Elections, Democracy and Governance 200
g. Herausforderungen 202
IV. Zwischenergebnis 204
4. Kapitel: Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik 206
I. Die gemeinsame afrikanische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik 207
1. Verteidigungs- und Sicherheitsbegriff der CADSP 208
2. Zielsetzungen und Grundsätze der CADSP 209
3. Gefahren für die gemeinsame Sicherheit und Verteidigung des Kontinents 211
4. Umsetzungsmechanismen 212
II. African Union Policy Framework for Post-Conflict Reconstruction and Development 213
III. Der Nicht-Aggressions- und Verteidigungspakt 215
1. Ziele des Nicht-Aggressions- und Verteidigungspaktes 216
2. Aggressionsdefinition und kollektive Selbstverteidigung 217
3. Verpflichtungen der Mitgliedstaaten 228
4. Umsetzungsmechanismen 231
IV. Das Sicherheitsverständnis der Afrikanischen Union 232
1. Kollektive Sicherheit 232
2. Menschliche Sicherheit 233
3. Weites Sicherheitsverständnis und Umsetzungsprobleme 236
V. Exkurs – Kontinentale Integration durch Sicherheit? 238
VI. Zwischenergebnis 242
5. Kapitel: Die Interventionsrechte der Afrikanischen Union 244
I. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen vertraglicher Interventionsregelungen 249
1. Diskussionsstand in der Literatur 249
2. Intervention auf Einladung 252
3. Stellungnahme 255
4. Die Reichweite des zwingenden Gehalts des Gewaltverbots und des Selbstbestimmungsrechts der Völker 256
a. Gewaltverbot 256
b. Selbstbestimmungsrecht der Völker 261
5. Die Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Einwilligung 263
a. Einwilligungsbefugnis 263
b. Maßgeblicher Zeitpunkt der Einwilligung 267
c. Umfang der Einwilligung 270
d. Rücknahme der Einwilligung 271
e. Zwischenergebnis 273
II. Auslegung der Art. 4 lit. h) und j) KA-AU 274
1. Art. 4 lit. h) KA-AU 274
a. Hintergrund der Norm 274
b. Voraussetzungen des Art. 4 lit. h) KA-AU im Einzelnen 278
aa. „Intervention in einem Mitgliedstaat“ 278
bb. „gemäß einer Entscheidung der Versammlung“ 280
i. „Kriegsverbrechen“ 283
ii. „Völkermord“ 285
iii. „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ 287
dd. „sowie bei ernsthafter Bedrohung der legitimen Ordnung um Frieden und Sicherheit eines Mitgliedstaates wiederherzustellen“ 289
i. Hintergrund der Änderung 289
ii. Regimesicherheit oder menschliche Sicherheit? 290
iii. Auslegung 292
c. Wann liegt ein Tatbestand i.S.v. Art. 4 lit. h) KA-AU vor? 297
2. Art. 4 lit. j) KA-AU 298
a. Hintergrund der Norm 298
b. Voraussetzungen des Art. 4 lit. j) KA-AU im Einzelnen 300
III. Zwischenergebnis 303
6. Kapitel: Das Verhältnis der Afrikanischen Union zu den Vereinten Nationen nach Kapitel VIII UN-Charta 305
I. Die Afrikanische Union – eine Regionalorganisation i.S.v. Kapitel VIII UN-Charta? 307
1. Regionale Abmachung oder Einrichtung 308
2. Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit 309
3. Vereinbarkeit mit den Zielen und Prinzipien der Vereinten Nationen 315
4. System friedlicher Streitbeilegung 319
II. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten nach Art. 52 UN-Charta 320
1. Zuständigkeit der Afrikanischen Union 320
a. Angebrachtheit von Maßnahmen regionaler Natur 320
b. Nur Streitigkeiten oder auch Situationen? 321
2. Priorität friedlicher Streitbeilegung durch die Afrikanische Union? 323
a. Konkurrierende Zuständigkeit 323
b. Verstärkte Subsidiarität 324
c. Stellungnahme 326
d. Einordnung der Afrikanischen Union 330
III. Die Durchführung von Zwangsmaßnahmen nach Art. 53 Abs. 1 UN-Charta 333
1. Der Begriff der „Zwangsmaßnahme“ in der UN-Charta 334
a. Alle bindenden Entscheidungen sind Zwangsmaßnahmen 334
b. Alle Maßnahmen nicht-militärischer und militärischer Art sind Zwangsmaßnahmen 336
c. Nur militärische Maßnahmen sind Zwangsmaßnahmen 339
2. Zugriffsrecht des UN-Sicherheitsrates auf die Afrikanische Union nach Art. 53 Abs. 1 S. 1. UN-Charta 345
a. Unbedingtes Zugriffsrecht für die Durchführung militärischer Zwangsmaßnahmen 346
b. Zwangsmaßnahmen außerhalb der Region und gegen Nichtmitglieder der Afrikanischen Union 348
3. Ermächtigung nach Art. 53 Abs. 1 S. 2. 1. HS UN-Charta 350
a. Zeitpunkt der Ermächtigung 350
aa. Nachträgliche Ermächtigung 351
bb. Konkludente Ermächtigung 353
b. Zulässigkeit einer Ermächtigung zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen gegen Drittstaaten 355
IV. Sonderfall „humanitäre Intervention“ 357
1. Definition 357
2. Rechtfertigungsversuche 359
3. Voraussetzungen einer humanitären Intervention 361
4. Einordnung für die Afrikanische Union 363
V. Zwischenergebnis 363
7. Kapitel: Der Einsatz von Friedenstruppen im Rahmen der neuen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur 365
I. Definition 366
II. Rechtliche Grundlagen 367
III. Einordnung der bisherigen AU-Missionen 371
1. Burundi 372
a. AU-Praxis 372
b. UN-Praxis 373
2. Sudan 374
a. AU-Praxis 374
b. UN-Praxis 378
3. Somalia 382
a. AU-Praxis 382
b. UN-Praxis 385
4. Komoren 386
5. Bewertung 389
IV. Zwischenergebnis 391
Resümee 393
Summary 404
I. From the Organisation of African Unity to the African Union 404
II. Research Questions 405
III. Key Findings 406
1. A New Institutional Structure 406
2. New Principles and Objectives – The Increased Protection of Human Rights 408
3. A New Common Defence Policy 409
4. Comprehensive Collective Security 409
5. New and Innovative Intervention Regulations 410
6. The African Union and the RECs 411
7. The African Union and the United Nations 412
8. AU Peacekeeping Experiences 413
IV. Conclusion 414
Literaturverzeichnis 415
Sachregister 456
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 465

Erscheint lt. Verlag 15.4.2011
Reihe/Serie Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Zusatzinfo XXV, 446 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Afrikanische Union • Regionalorganisationen • Sicherheit und Verteidigung • Vereinte Nationen • Völkerrecht
ISBN-10 3-642-20034-6 / 3642200346
ISBN-13 978-3-642-20034-2 / 9783642200342
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove; Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Dieter Krimphove; Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99