Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre (eBook)

Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung
eBook Download: PDF
2010 | 2010
367 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8556-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre - Sven Braun, Birgitta Dennerlein, Manfred Wünsche
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch ist für angehende Bilanzbuchhalter geschrieben, die kurz vor der Prüfung stehen. Es bietet eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung im Fach Steuern.
Die Einteilung in Lerneinheiten ermöglicht Ihnen das gezielte Herausgreifen einzelner Themen. Lernziele definieren, was Sie inhaltlich erwartet. Klausurtypische Prüfungsaufgaben helfen Ihnen, Ihr Wissen und Verständnis der Sache zu überprüfen.

Anhand der zusätzlichen Musterklausuren trainieren Sie für den Ernstfall.


Dipl-Betr.W.(FH) Sven Braun ist Steuerberater einer mittelständigen Steuerberatungskanzlei im Saarland. Er ist erfolgreicher Buchautor und referiert seit Jahren über steuerliche Themen.
Dipl.-Betr.W. (BA) Birgitta Dennerlein ist Steuerberaterin und Managerin bei einer renommierten international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Freiburg.
Dipl.-Vw. Manfred Wünsche ist seit Jahren erfolgreich in der Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter tätig.

Dipl-Betr.W.(FH) Sven Braun ist Steuerberater einer mittelständigen Steuerberatungskanzlei im Saarland. Er ist erfolgreicher Buchautor und referiert seit Jahren über steuerliche Themen. Dipl.-Betr.W. (BA) Birgitta Dennerlein ist Steuerberaterin und Managerin bei einer renommierten international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Freiburg. Dipl.-Vw. Manfred Wünsche ist seit Jahren erfolgreich in der Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter tätig.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Verzeichnis der Übersichten 10
Verzeichnis der Beispiele 13
Einleitung 17
Modul 1 Grundlagen 21
Lerneinheit 1.1 22
1.1.1 Überblick über das deutsche Steuerrecht 22
1.1.2 Lohn- und Einkommensteuerrecht 26
1.1.3 Körperschaftsteuerrecht 28
1.1.4 Gewerbesteuerrecht 30
1.1 .5. Umsalzsleuerrechl 34
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 1.1 36
Steuerrecht 36
Lösungen zu Lerneinheit 1.1 37
Steuerrecht 37
Lerneinheit 1.2 40
1.2.1 Einordnung der Steuerlehre 40
1.2.2 Grundbegriffe des Steuerrechlsverhällnisses 44
1.2.3 Ertragsbesteuerung 46
1.2.4 Leistungsbesteuerung 50
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 1.2 52
Betriebswirtschaftliehe Steuerlehre 52
Lösungen zu Lerneinheit 1.2 53
Betriebswirtschaftliehe Steuerlehre 53
Lerneinheit 1.3 56
1.3.1 Steuerverwaltungsakt 56
1.3.2 Fristen und Termine 58
1.3.3 Ermittlungsverfahren 60
1.3.4 Festsetzungsverfahren 62
1.3.5 Erhebungsverfahren 64
1.3.6 Rechtsbehelfsverfahren 65
1.3.7 Korrekturverfahren 67
1.3.8 Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren 71
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 1.3 72
Abgabenordnung 72
Lösungen zu Lerneinheit 1.3 73
Abgabenordnung 73
Modul 2 Einkommen - und Gewerbesteuerrecht 75
Lerneinheit 2.1 76
2.1.1 Steuerpflicht, Veranlagung und Tarif 76
Beispiel Ein kommensteuertarif 79
2.1.2 Von den Einkunftsarten zur Steuerschuld 79
Beispiel Abweich endes Wirtschaftsjahr 81
Beispiel Horizontaler Vertustausgleich 84
Beispiel Vertikaler Verlustausgleich 84
2.1.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb 87
Beispiel Nachträgliche Betriebsausgaben 90
Beispiel Stille Gesellschaft 91
Beispiel Sonderbetriebsvermögen I 93
Beispiel Sonderbetriebsvermögen II 93
Beispielsondervergütung (Tät igkeitsvergütung) 94
Beispiel Sondervergütung (Darlehenszinsen) 94
Beispiel Gewinn vorab 94
Beispiel Sonstige Sonderbetriebseinnahmen 95
Beispiel Ergänzungsbilanz 95
Beispiel Betriebsveräußerung 96
Beispiel Ermäßigung nach § 35 EStG 97
Beispiel Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 98
2.1.4 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit 98
Beispiel Einkünfte aus selbstständiger Arbe it 99
2.1.5 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit 99
Beispiele Werbungskosten 100
2.1 .6 Einkünfte aus Kapitalvermögen 101
2.1.7 EinkOnfte aus Vermietung und Verpachtung 103
2.1.8 sonstige Einkünfte 104
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.1 106
Einkommensteuer 106
Lösungen zu Lerneinheit 2.1 107
Einkommensteuer 107
Lerneinheit 2.2 109
2.2.1 Begriffsdefinitionen 109
Beispiele Arbeitnehmer 110
Beispiel Sachbezüge 112
2.2.2 Besteuerung der Zuwendungen 112
Beispiele Rabattfreibetrag 114
Beispiel Ermittlung geldwerter Vorteil 114
Beispiele Arbeitslohn 114
Lösung 115
Beispiel Kfz-Gestellung 115
Beispiel Steuerfreie Zuschläge 117
Beispiele Arbeitslohn 118
Lösung 118
2.2.3 Erhebung der Lohnsteuer 119
Beispiel Arbeitgeber 120
Lösung 120
Beispiel Laufender Arbeitslohn oder sonstige Bezüge 121
Lösung 121
Beispiel Lohnsteuer auf laufenden Arbeitslohn 122
Beispiel Lohnsteuer auf sonstige Bezüge 122
Beispiel Anmeldezeitraum lohnsteuer 124
2.2.4 Pauschalierung 125
Beispiel Pausch albesteuerung 127
2.2.5 Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 130
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.2 131
Lohnsteuer 131
Lösungen zu Lerneinheit 2.2 132
Lohnsteuer 132
Lerneinheit 2.3 134
2.3.1 Steuerpflicht und Steuerbefreiungen 134
Beispiel unbeschränkte Steuerpflicht 135
Beispiel beschränkte Steuerpflicht 135
Beispiel Beginn der Körperschaftsteuerpflicht 136
Beispiel Ende der Körperschaftsteuerpflicht 137
2.3.2 Zu versteuerndes Einkornrnen 137
Beispiel Zinsschranke 140
Beispiel Nichtabziehb are Aufwendungen 140
Beispiel spendenabzug 141
Beispiel Verdeckte Gewinnausschüttung 143
Beispiel Verdeckte Einlage 144
Beispiel Vertustrück- und -vortrag 145
2.3.3 Körperschaftsteuerschuld 145
Beispiel Ermittlung Körperschaftsteuer 146
2.3.4 Gewinnausschüttung und Anteilsverkauf 147
Beispiel Ausschüttung 147
2.3.5 Erhöhungen und Minderungen 148
Beispiel Steuerliches Einlagenkonto 151
Beispiel Körperschaftsteuererhöhung 152
Beispiel Körperschaftsteuerguthaben 153
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.3 154
Körperschaftsteuer 154
Lösungen zu Lerneinheit 2.3 155
Körperschaftsteuer 155
Lerneinheit 2.4 157
2.4.1 Steuergegenstand 157
Beispiele Steuergegenstand der Gewerbesteuer 159
2.4.2 Gewerbesteuerpflicht 160
Beispiele Gewerbesteuerpflicht 160
2.4.3 Gewerbeertrag und Gewerbesteuerschuld 161
Beispiel Steuerlicher Gewinn 161
Beispiel Renten und dauernde Lasten 164
Beispiel Gewinnanteil stiller Gesellschafter 164
Beispiel Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG 165
Beispiel Dividenden 166
Beispiel Hinzurechnung Verlustanteile 166
Beispiel Kürzung Grundstück 167
Beispiel Gewerbesteuerficher Verlustabzug 169
Beispiel Verlustabzug bei Ausscheiden eines Mitunternehmers 169
Beispiel Gewerbesteuermessbetrag und Gewerbesteuerschuld 170
2.4.4 Zerlegung 170
Beispiel Zerlegung 171
2.4.5 Gewerbesteuerliche Organschaft 172
Beispiel Gewerbesteuerliche Organschaft 172
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.4 173
Gewerbesteuer 173
Lösungen zu Lerneinheit 2.4 174
Gewerbesteuer 174
Lerneinheit 2.5 176
2.5.1 Allgemeines Außensteuerrecht 176
Beispiel Welteinkommensprinzip 176
Beispiel Territorialitätsprinzip 177
Beispiel Doppelter Wohnsitz 178
Beispiel Gewöhnlicher Aufenthalt 178
Beispiel Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht 179
Beispiel Fiktiv unbeschränkte Steuerpflicht 179
Beispiel Anrechnung oder Abzug 180
Beispiel Ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen 181
2.5.2 Spezielles Außensteuerrecht 182
2.5.3 Doppelbesteuerungsabkommen 184
Beispiel Universalitätsprinzip und Territorialitätsprinzip 185
Beispiel Ursprungslandprinzip und Bestimmungslandprinzip 185
Beispiel Einkünfteartikel 187
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 2.5 188
Internationale Besteuerung 188
Lösungen zu Lerneinheit 2.5 189
Internationale Besteuerung 189
Modul 3 Umsatzsteu errecht 192
Lerneinheit 3.1 193
3.1.1 Voraussetzungen der Sleuerbarkeil 193
3.1 .2 Unternehmereigenschaft 194
Beispiel Vermieter als Unternehmer 195
3.1.3 Rahmen des Unternehmens 195
Beispiel Rahmen des Unternehmens 196
3.1.4 Leistungsarten 198
Beispiel Tausch mit Baraufgabe 199
Beispiel Tauschähnlicher Umsatz 200
Beispiel lnnergemeinschaftliches Verbringen 201
3.1 .5 Leistungsort 202
Beispiel Reihen geschäft 206
Beispiel Ort des Innergemeinschaftlichen Erwerbs 206
Beispiel Reparaturleistung 207
Beispiel Ort der sonstigen Leistung 207
Beispiel Ort der Vermittlungsleistung 207
Beispiel Versicherungsagentur 208
Beispiel Werbeleistungen 208
Beispiel Bauleistung 209
Beispiel Rechtsgesch äftsloses Verbringen und Werkleistung 209
Beispiel Beförderungsleistung 209
Beispiel Unentgeltliche Wertabgabe 210
3.1.6 Entgelt 211
Beispiel Entgeltminderung 211
Beispiel Unentgeltliche sonstige Leistung 212
Beispiel Mindestbemessungsgrundlage 212
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.1 213
Steuerbarkeit 213
Lösungen zu Lerneinheit 3.1 214
Steuerbarkeit 214
Lerneinheit 3.2 217
3.2.1 Einführung und Überblick 217
3.2.2 Steuerfreie Lieferungen 219
Beispi el Steuerfreie Ausfuhrlieferung – Versendungsfall 219
Beispiel Ausfuhrlieferung und Staatsangehörigkeit 220
Beispiel Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen 221
Beispiel Vertrauensschutzrege lung für innergemeinschaftliche lieferungen 223
Beispiel Steuerfreier innergemeinschaftlicher Erwerb 223
3.2.3 Steuerfreie sonstige Leistungen 224
3.2.4 Optieren 227
Beispiel Verzicht auf Steuerbefreiung 227
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.2 229
Steuerbefreiungen 229
Lösungen zu Lerneinheit 3.2 230
Steuerbefreiungen 230
Lerneinheit 3.3 232
3.3.1 Bemessungsgrundlage 232
Beispiel Abtretung einer Forderung 233
Beispiel Novation 233
Beispiel Bemessungsgrundlage beim Tausch 234
3.3.2 Steuersatz 236
Beispiel Durchschnittssteuersatz 236
Beispiel Unterschiedliche Steuersätze 237
Beispiel Schicksal der Nebenleistung 238
Beispiel EU-Importwagen 239
3.3.3 Entstehen der Umsatzsteuer 240
Beispiel Anzahlungen 241
Beispiel Umsatzsteuervoranmeldung und Zahlungsverjährung 242
Beispiel Unrichtiger Steuerausweis 243
3.3.4 Steuerschuldner 244
Beispiel Leistungsempfänger als Steuerschuldner 245
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.3 246
Höhe und Entstehen der Umsatzsteuer 246
Lösungen zu Lerneinheit 3.3 247
Höhe und Entstehen der Umsatzsteuer 247
Lerneinheit 3.4 249
3.4.1 Voraussetzungen 249
Beispiel Kleinbetragsrechnungen 250
Beispiel Vorsteuerabzug bei Pkw·Erwerb 251
Beispiel Vorsteueraufteilung 252
3.4.2 Rechnung 252
Beispiel Gutschrift als Rechnung 254
3.4.3 Vorsleuerabzugsausschluss 255
Beispiel Nichtabziehbarkeit 255
Beispiel Vorsteuerabzugsau sschluss und Auslandsumsätze 257
3.4.4 Berichtigung des Vorsteuerabzugs 257
Beispiel Berichtigung des Vorsteuerabzugs 257
Kontrollfragen ZU Lerneinheit 3.4 259
Vorsteuerabzug 259
Lösungen zu Lerneinheit 3.4 260
Vorsteuerabzug 260
Musterklausuren 262
Musterklausur Nr. 1 263
Aufgabe 1 263
Aufgabe 2 264
Aufgabe 3 265
Aufgabe 4 266
Aufgabe 5 267
Aufgabe 6 269
Musterklausur Nr. 2 270
Aufgabe 1 270
Aufgabe 2 271
Aufgabe 3 272
Aufgabe 4 273
Aufgabe 5 274
Aufgabe 6 276
Musterklausur Nr. 3 277
Aufgabe 1 277
Aufgabe 2 278
Aufgabe 3 279
Aufgabe 4 280
Aufgabe 5 281
Aufgabe 6 282
Musterklausur Nr. 4 284
Aufgabe 1 284
Aufgabe 2 286
Aufgabe 3 287
Aufgabe 4 288
Aufgabe 5 290
Aufgabe 6 290
Musterklausur Nr. 5 292
Aufgabe 1 292
Aufgabe 2 293
Aufgabe 3 294
Aufgabe 4 296
Aufgabe 5 297
Aufgabe 6 298
Lösungen zu denMusterklausuren 299
Lösung zuMusterklausur Nr. 1 300
Aufgabe 1 300
Aufgabe 2 301
Aufgabe 3 303
Aufgabe 4 304
Aufgabe 5 306
Aufgabe 6 308
Lösung zuMusterklausur Nr. 2 310
Aufgabe 1 310
Aufgabe 2 311
Aufgabe 3 312
Aufgabe 4 315
Aufgabe 5 317
Aufgabe 6 319
Lösung zuMusterklausur Nr. 3 321
Aufgabe 1 321
Aufgabe 2 323
Aufgabe 3 324
Aufgabe 4 325
Aufgabe 5 326
Aufgabe 6 327
Lösung zuMusterklausur Nr. 4 330
Aufgabe 1 330
Aufgabe 2 333
Aufgabe 3 335
Aufgabe 4 336
Aufgabe 5 339
Aufgabe 6 340
Lösung zuMusterklausur Nr. 5 343
Aufgabe 1 343
Aufgabe 2 345
Aufgabe 3 348
Aufgabe 4 351
Aufgabe 5 353
Aufgabe 6 354
Kalender 2009 355
Sachwortverzeichnis 356

Erscheint lt. Verlag 30.5.2010
Reihe/Serie Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter
Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter
Zusatzinfo 367 S. 30 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bilanz • Bilanzbuchhalter • Finanzwirtschaft • IHK-Prüfung • Klausuren • Prüfung • Prüfungsvorbereitung • Steuerlehre • Steuerprüfung • Steuerrecht • Übungsklausuren
ISBN-10 3-8349-8556-2 / 3834985562
ISBN-13 978-3-8349-8556-9 / 9783834985569
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 272,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99