Vereinbarkeit von Abschlussprüfung und Beratung (eBook)
XXXIII, 499 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6393-2 (ISBN)
Dr. Matthias Sattler promovierte bei Prof. Dr. Reiner Quick am Fachgebiet für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Darmstadt.
Dr. Matthias Sattler promovierte bei Prof. Dr. Reiner Quick am Fachgebiet für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Universität Darmstadt.
Geleitwort 6
Vorwort 9
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 21
Symbolverzeichnis 24
Abbildungsverzeichnis 25
Tabellenverzeichnis 26
1 Einleitung 29
1.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung 29
1.2 Theoretische Einordnung 32
1.3 Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung 33
1.4 Vorgehensweise und Methodik 34
2 Theoretische Untersuchungsgrundlagen 38
2.1 Prinzipal-Agenten-Beziehung - Ökonomische Grundlage der Abschlussprüfung 38
2.2 Interessens- und Informationsasymmetrien zwischen Aktionären und Management 42
2.2.1 Interessensasymmetrie zwischen Aktionären und Management 43
2.2.2 Informationsasymmetrie zwischen Aktionären und Management 45
2.3 Rolle des Abschlussprüfers in Prinzipal-Agenten-Beziehungen 48
2.3.1 Der Abschlussprüfer als Agent der Aktionäre 48
2.3.2 Der Abschlussprüfer als Agent des Managements 49
2.4 Zusammenfassung 51
3 Externe Rechnungslegung und unabhängige Abschlussprüfung 54
3.1 Externe Rechnungslegung 54
3.1.1 Notwendigkeit und Ziele externer Rechnungslegung 54
3.1.2 Beeinträchtigung der Rechnungslegung durch Bilanzpolitik 55
3.1.2.1 Begriff der Bilanzpolitik 55
3.1.2.2 Gegenstand und Ziele der Bilanzpolitik 57
3.2 Unabhängige Abschlussprüfung 59
3.2.1 Gesetzlicher Rahmen und Nutzen von Abschlussprüfungen 59
3.2.1.1 Öffentlicher Auftrag und erwerbswirtschaftliche Ziele des Prüfers 63
3.2.1.2 Berufsgrundsätze 64
3.2.2 Relevanz der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 65
3.2.2.1 Independence in fact und Independence in appearance 67
3.2.2.2 Gesetzesmäßige Erfordernis der Unabhängigkeit 70
3.2.2.2.1 Nationale Normen 70
3.2.2.2.2 Vorgaben der Europäischen Union 72
3.2.2.2.3 International Federation of Accountants (IFAC) 73
3.2.2.2.4 US-Securities and Exchange Commission (SEC) 75
3.2.3 Unabhängigkeitsgefährdende Tatbestände 77
3.2.3.1 Personelle Verflechtungen 77
3.2.3.2 Finanzielle Interessen 79
3.2.3.3 Persönliche Beziehungen 80
3.2.3.4 Verbindung von Prüfungs- und Beratungstätigkeit 80
3.3 Zusammenfassung 81
4 Ursachen, Ausmaß und Grenzen der Beratung des Abschlussprüfers 82
4.1 Abgrenzung des Prüfungs- und Beratungsbegriffs 83
4.2 Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 85
4.3 Ökonomische Bedeutung der Beratung für den Berufsstand 87
4.3.1 Preisdruck im Prüfungsgeschäft 90
4.3.2 Attraktivität von Beratungsleistungen 92
4.4 Vorteile gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit 94
4.4.1 Reduktion der Transaktionskosten 95
4.4.2 Synergieeffekte durch Knowledge Spillovers 96
4.4.2.1 Theoretischer Hintergrund 96
4.4.2.2 Empirische Befunde 98
4.4.3 Stärkung der Position des Abschlussprüfers 103
4.4.4 Zusammenfassung 104
4.5 Risiken gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit 105
4.5.1 Risiko des Eigeninteresses 106
4.5.2 Risiko durch Drohpotenzial des Managements 107
4.5.3 Risiko der Selbstprüfung 109
4.5.4 Risiko der Interessenvertretung 110
4.5.5 Risiko der persönlichen Vertrautheit 111
4.6 Grenzen gleichzeitiger Prüfungs- und Beratungstätigkeit 111
4.6.1 Normen zur Unvereinbarkeit von Prüfung und Beratung 112
4.6.1.1 Handels- und berufsrechtliche Bestimmungen 112
4.6.1.2 Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft 118
4.6.1.3 Bestimmungen der IFAC 119
4.6.1.4 Bestimmungen der SEC 120
4.6.2 Inhabilität ausgewählter Beratungsleistungen 121
4.6.2.1 Buchführungstätigkeit und Abschlusserstellung 121
4.6.2.2 Entwicklung von Finanzinformationssystemen 123
4.6.2.3 Interne Revision 124
4.6.2.4 Rechtsberatung 125
4.6.2.5 Personalberatung 127
4.6.2.6 Steuerberatung 128
4.6.2.7 Finanzdienstleistungen 130
4.6.2.8 Unternehmensleitung und Personalentsendungen 131
4.6.2.9 Versicherungsmathematische Bewertungsleistungen 132
4.6.2.10 Zusammenfassung 133
4.7 Risiko der Umsatzabhängigkeit 135
4.8 Rechtsfolgen im Falle einer Pflichtverletzung 136
4.9 Zusammenfassung 138
5 Offenlegung der Prüfungs- und Beratungshonorare 140
5.1 Pflicht des Bilanzierenden zur Honoraroffenlegung 140
5.1.1 Handelsrechtliche Regelungen 141
5.1.1.1 Abgrenzung des Abschlussprüfers als Leistungsträger 143
5.1.1.2 Kategorisierung der Honorare 144
5.1.1.3 Besonderheiten für den Ausweis im Konzernabschluss 146
5.1.2 Implikationen der Offenlegungspflicht 147
5.1.3 Empirische Untersuchungen zur Honoraroffenlegung 149
5.2 Pflicht des Abschlussprüfers zur Transparenzberichterstattung (gem. § 55c WPO) 151
5.3 Qualität der Honorarpublizität in Deutschland 153
5.3.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 153
5.3.2 Exemplarische Anhangangaben in deutschen Konzernabschlüssen 154
5.3.3 Beschreibung der Stichprobe 157
5.3.4 Festlegung der Qualitätskriterien 158
5.3.5 Untersuchungsergebnisse 159
5.3.5.1 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 1 159
5.3.5.2 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 2 160
5.3.5.3 Ergebnisse zu Qualitätskriterium 3 161
5.3.6 Interpretation der Ergebnisse 162
5.4 Zusammenfassung 163
6 Quasirenten durch Beratung – Konsequenzen für die Unabhängigkeit 166
6.1 Prüfungsmarktmodell nach DeAngelo (1981) 166
6.1.1 Mathematische Darstellung des Grundmodells 167
6.1.2 Zur empirischen Evidenz von Low Balling und Quasirenten 169
6.1.3 Modellerweiterungen und Implikationen für die Unabhängigkeit 172
6.2 Kombinierte Prüfungs- und Beratungsmarktmodelle 175
6.2.1 Knowledge Spillovers zwischen Prüfung und Beratung 176
6.2.2 Wiederkehrende und einmalige Beratung 178
6.3 Grenzen der Quasirenten-Modelle 185
6.3.1 Irrelevanz der Quasirenten bei einem Mandanten 185
6.3.2 Relevanz der Reputation für die Höhe der Quasirenten 186
6.4 Zusammenfassung 189
7 Reputation durch wahrgenommene Unabhängigkeit 191
7.1 Reputation des Abschlussprüfers 191
7.1.1 Voraussetzung für den Reputationsaufbau 192
7.1.2 Wirkungsweise des Reputationsmechanismus 193
7.2 Relevanz der Reputation 194
7.3 Reputationsaufbau durch wahrgenommene Unabhängigkeit 197
7.3.1 Relevanz der wahrgenommenen Unabhängigkeit 198
7.3.1.1 Experimentelle Studien 199
7.3.1.2 Befragungen 200
7.3.1.3 Archivistische Studien 204
7.3.1.4 Schlussfolgerungen 207
7.3.2 Kostentheoretische Analyse zur Reputation 208
7.3.2.1 Grundmodell 208
7.3.2.2 Relevanz der Reputationskosten für den optimalen Beratungsanteil 213
7.4 Zusammenfassung 217
8 Die Messung der tatsächlichen Unabhängigkeit bei paralleler Beratung 220
8.1 Experimentelle Studien 221
8.2 Ex-ante Beurteilungen 221
8.3 Ex-post Abschlusskorrekturen 222
8.4 Testatseinschränkungen und Going-Concern-Beurteilungen 225
8.5 Zusammenfassung 234
9 Forschungstand zur Messung von Bilanzpolitik bei paralleler Beratung 236
9.1 Systematisierung bilanzpolitischer Instrumente 236
9.1.1 Sachverhaltsgestaltung 237
9.1.2 Sachverhaltsdarstellung 238
9.2 Methoden zur Aufdeckung von Bilanzpolitik 239
9.2.1 Grundlagen diskretionärer Periodenabgrenzung 240
9.2.1.1 Bedeutung der Periodenabgrenzung für die Rechnungslegung 240
9.2.1.2 Zusammenhang zwischen Jahresergebnis, Cashflow und Accruals 242
9.2.1.3 Nicht-diskretionäre und diskretionäre Accruals 244
9.2.1.4 Datenquellen und untersuchungsspezifische Grundkonzepte 246
9.2.1.5 Langfristige und kurzfristige Accruals 249
9.2.2 Statische Vergleichsmodelle zur Schätzung diskretionärer Accruals 250
9.2.3 Dynamische Regressionsmodelle zur Schätzung diskretionärer Accruals 252
9.2.3.1 Jones-Modell 252
9.2.3.2 Modifiziertes Jones-Modell 254
9.2.3.3 Forward-Looking-Jones-Modell 254
9.2.3.4 Performance-Adjusted-Jones-Modelle 256
9.2.3.5 Dechow-Dichev-Modell 257
9.2.4 Untersuchungen zu Aussagekraft und -grenzen dynamischer Modelle 259
9.2.4.1 Dechow/Sloan/Sweeny (1995) 259
9.2.4.2 Alcarria Jaime/de Albornoz Noguer (2004) 261
9.2.4.3 Jones/Krishnan/Melendrez (2008) 262
9.3 Aktueller Forschungsstand zur Aufdeckung von Bilanzpolitik 264
9.3.1 Frankel/Johnson/Nelson (2002) 267
9.3.1.1 Forschungshintergrund 267
9.3.1.2 Ergebnisse der Studie 269
9.3.1.3 Diskussion der Ergebnisse 270
9.3.2 Ashbaugh/LaFond/Mayhew (2003) 271
9.3.2.1 Forschungshintergrund 271
9.3.2.2 Ergebnisse der Studie 273
9.3.2.3 Diskussion der Ergebnisse 274
9.3.3 Chung/Kallapur (2003) 275
9.3.3.1 Forschungshintergrund 275
9.3.3.2 Ergebnisse der Studie 276
9.3.3.3 Diskussion der Ergebnisse 278
9.3.4 Reynolds/Deis/Francis (2004) 279
9.3.4.1 Forschungshintergrund 279
9.3.4.2 Ergebnisse der Studie 281
9.3.4.3 Diskussion der Ergebnisse 282
9.3.5 Larcker/Richardson (2004) 283
9.3.5.1 Forschungshintergrund 283
9.3.5.2 Ergebnisse der Studie 284
9.3.5.3 Diskussion der Ergebnisse 285
9.3.6 Antle/Gordon/Narayanamoorthy/Zhou (2006) 286
9.3.6.1 Forschungshintergrund 286
9.3.6.2 Ergebnisse der Studie 288
9.3.6.3 Diskussion der Ergebnisse 289
9.3.7 Huang/Mishra/Raghunandan (2007) 291
9.3.7.1 Forschungshintergrund 291
9.3.7.2 Ergebnisse der Studie 292
9.3.7.3 Diskussion der Ergebnisse 293
9.3.8 Lai (2007) 293
9.3.8.1 Forschungshintergrund 293
9.3.8.2 Ergebnisse der Studie 294
9.3.8.3 Diskussion der Ergebnisse 296
9.3.9 Srinidhi/Gul (2007) 297
9.3.9.1 Forschungshintergrund 297
9.3.9.2 Ergebnisse der Studie 298
9.3.9.3 Diskussion der Ergebnisse 299
9.3.10 Hoitash/Markelevich/Barragato (2007) 300
9.3.10.1 Forschungshintergrund 300
9.3.10.2 Ergebnisse der Studie 302
9.3.10.3 Diskussion der Ergebnisse 303
9.3.11 Gul/Jaggi/Krishnan (2007) 304
9.3.11.1 Forschungshintergrund 304
9.3.11.2 Ergebnisse der Studie 305
9.3.11.3 Diskussion der Ergebnisse 307
9.3.12 Cahan/Emanuel/Hay/Wong (2008) 308
9.3.12.1 Forschungshintergrund 308
9.3.12.2 Ergebnisse der Studie 310
9.3.12.3 Diskussion der Ergebnisse 311
9.4 Zusammenfassung 312
10 Marktkonzentration, Beratungshonorare und Umsatzabhängigkeit 315
10.1 Einleitung und Problemstellung 317
10.2 Ergebnisse bisheriger Forschungen 321
10.3 Untersuchungsgegenstand und Abgrenzung der Stichprobe 323
10.4 Ausmaß der Marktkonzentration 325
10.4.1 Kennzahlenbildung 325
10.4.2 Verteilung der Prüfungsmandate 326
10.4.3 Verteilung der Honorare 329
10.4.4 Konzentrationsentwicklung des Marktes im Zeitvergleich 331
10.4.5 Ergebnisinterpretation vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen 334
10.5 Anteil der Beratungsleistungen 336
10.5.1 Kennzahlenbildung 336
10.5.2 Nachfrage nach Beratungsleistungen 336
10.5.3 Angebot von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer 343
10.5.4 Ergebnisinterpretation vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen 345
10.6 Relevanz der Umsatzabhängigkeit 347
10.6.1 Kennzahlenbildung 348
10.6.2 Anpassung der Stichprobe 349
10.6.3 Umsatzkonzentration bei den Unternehmen des Prime-Standards 350
10.6.4 Grenzen der Umsatzkonzentration als Unabhängigkeitssurrogat 353
10.7 Zusammenfassung 354
11 Einfluss von Agency-Kosten auf die Nachfrage von Beratung 358
11.1 Einleitung und Problemstellung 358
11.2 Ergebnisse bisheriger Forschungen 359
11.3 Hypothesenbildung 361
11.3.1 Aktionärsstruktur als Indikator des Agency-Konfliktes 361
11.3.2 Einfluss der Volatilität auf die Agency-Kosten 362
11.3.3 Einfluss der Managementvergütung auf die Agency-Kosten 363
11.3.4 Verschuldungsgrad als Indikator des Agency-Konfliktes 364
11.4 Untersuchungsgegenstand und Beschreibung der Stichprobe 365
11.4.1 Operationalisierung der verwendeten Variablen 366
11.4.2 Abhängige Variablen 366
11.4.3 Unabhängige Variablen 367
11.4.3.1 Untersuchungsvariablen 367
11.4.3.2 Kontrollvariablen 368
11.5 Untersuchungsergebnisse 371
11.5.1 Univariate Analyse 371
11.5.2 Multivariate Regressionsanalyse 372
11.5.2.1 Einfluss der Höhe der Agency-Kosten 372
11.5.2.2 Einfluss der Veränderung der Agency-Kosten 374
11.6 Diskussion der Ergebnisse 377
11.7 Zusammenfassung und Grenzen der Untersuchung 379
12 Einfluss der Beratungshonorare auf das Ausmaß von Bilanzpolitik 383
12.1 Einleitung und Problemstellung 383
12.2 Gang der Untersuchung 386
12.3 Hypothesenbildung 387
12.4 Untersuchungsgegenstand und Beschreibung der Stichprobe 389
12.5 Operationalisierung der verwendeten Variablen 390
12.5.1 Abhängige Variablen 390
12.5.1.1 Modelle zur Schätzung diskretionärer Accruals 391
12.5.1.1.1 Performance-Adjusted-Jones-Modell 391
12.5.1.1.2 Dechow-Dichev-McNichols-Modell 393
12.5.1.2 Schätzung der diskretionären Accruals 393
12.5.1.2.1 Vorgehensweise bei der Anwendung der Schätzmodelle 393
12.5.1.2.2 Clusterbildung und Ermittlung der diskretionären Accruals 394
12.5.1.3 Ausprägungen der Variable diskretionäre Accruals 398
12.5.2 Unabhängige Variablen 399
12.5.2.1 Untersuchungsvariablen 399
12.5.2.2 Kontrollvariablen 401
12.6 Untersuchungsergebnisse und deren Diskussion 407
12.6 Untersuchungsergebnisse und deren Diskussion 407
12.6.1 Univariate Analyse 407
12.6.2 Multivariate Regressionsanalysen 413
12.6.2.1 Basismodell zum Einfluss des Beratungsanteils (zu Hypothese 1) 413
12.6.2.1.1 Modellaufbau 413
12.6.2.1.2 Ergebnisse 415
12.6.2.1.3 Interpretation der Ergebnisse 416
12.6.2.2 Sektorenmodell zum Einfluss des Beratungsanteils (zu Hypothese 1) 419
12.6.2.2.1 Modellaufbau 419
12.6.2.2.2 Ergebnisse 422
12.6.2.2.3 Interpretation der Ergebnisse 423
12.6.2.3 Differenzierung nach Dienstleistungskategorien (zu Hypothesen 2a-2c) 424
12.6.2.3.1 Andere Bestätigungsleistungen (zu Hypothese 2a) 424
12.6.2.3.2 Steuerberatung (zu Hypothese 2b) 426
12.6.2.3.3 Sonstige Leistungen (zu Hypothese 2c) 428
12.6.2.4 Einfluss der Veränderung des Beratungsanteils (zu Hypothese 3) 431
12.6.2.5 Einfluss des Umsatzanteils der Beratungshonorare (zu Hypothese 4) 434
12.7 Zusammenfassung 436
12.8 Grenzen der Untersuchung 443
13 Zusammenfassung und Fazit 448
Ergänzende Unterlagen 459
Anhang 1: Zulässigkeit von Beratungsleistungen im internationalen Vergleich 459
Anhang 2: Ausgewählte Honorarangaben 461
Anhang 3: Einfluss der Beratungshonorare auf das Prüfungsurteil 463
Anhang 4: Regressionsergebnisse für den Sektor Industrial 465
Anhang 5: Veränderung der Honoraranteile zur Vorperiode (t-1) 469
Anhang 6: Veränderung des Beratungsanteils zur Folgeperiode (t+1) 472
Literatur 476
Gesetze, Verordnungen und Standards 513
Urteile 517
Erscheint lt. Verlag | 18.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Auditing and Accounting Studies | Auditing and Accounting Studies |
Zusatzinfo | XXXIII, 499 S. 11 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | Beratungshonorare • Bilanzpolitik • Prüfungswesen • Unternehmensberatung • Wirtschaftsprüfung |
ISBN-10 | 3-8349-6393-3 / 3834963933 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6393-2 / 9783834963932 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich