Kulturgüter bei Staatensukzession (eBook)

Die internationalen Verträge Österreichs nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie im Spiegel des aktuellen Völkerrechts
eBook Download: PDF
2010
361 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-89949-766-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kulturgüter bei Staatensukzession - Yves Huguenin-Bergenat
Systemvoraussetzungen
133,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This work focuses on the set of problems surrounding the classification of movable state cultural goods under cultural property law in the event of state succession. What happens to a state's cultural goods when it loses part of its territory or if the state ceases to exist? To whom do these goods belong and under what conditions must they be released?



Yves Huguenin-Bergenat, Zürich.

lt;html>

Yves Huguenin-Bergenat, Zürich.

Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 18
1. Kapitel Ausgangslage 20
§ 1 Habsburgerdynastie und Österreich 20
§ 2 Kulturgüter als Gegenstand von Sukzessionsverträgen 23
§ 3 Staats- und völkerrechtliche Einordnungvon Österreich-Ungarn 33
§ 4 Verbringung von Kulturgütern nach Österreich während der Herrschaft der Habsburger 41
§ 5 Der Zerfall von Österreich-Ungarn 59
2. Kapitel Zuordnung der Kulturgüter nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie 98
§ 1 Im Vorfeld des Friedensvertrages von St-Germain 99
§ 2 Im Friedensvertrag von St-Germain 114
§ 3 Österreichisch-italienischer Ausgleich 144
§ 4 Österreichisch-tschechoslowakischer Ausgleich 152
§ 5 Österreichisch-rumänisches Archivübereinkommen vom 5. Oktober 1921 166
§ 6 Römer Übereinkommen der Nachfolgestaaten vom 6.April 1922 169
§ 7 Österreichisch-jugoslawischer Ausgleich 172
§ 8 Österreichisch-belgischer Ausgleich 182
§ 9 Österreichisch-polnischer Ausgleich 188
§ 10 Österreichisch-ungarischer Ausgleich 191
§ 11 Beurteilung 209
3. Kapitel Kulturgüter im allgemeinen Recht der Staatensukzession 217
§ 1 Das Problem 217
§ 2 Wiener Konvention über Staatennachfolge in Staatsvermögen, Staatsarchive und Staatsschulden vom 8. April 1983 219
§ 3 Völkergewohnheitsrecht 243
§ 4 Unverbindliche Normen des Völkerrechts (soft law) 257
§ 5 Fazit 300
4. Kapitel Gegenüberstellung 304
§ 1 Schwierige Rechtslage 304
§ 2 Regelungen nach dem Ersten Weltkrieg und die Prinzipien des heutigen Völkerrechts 306
Summary 313
Résumé 321
Anhang 331
Literaturverzeichnis 341
Quellenverzeichnis 361
Stichwortverzeichnis 363

§ 3 Österreichisch-italienischer Ausgleich (S. 123-124)

I. Erste Konventionsentwürfe

Bereits im Sommer 1919, als die Friedensvertragsverhandlungen noch in vollem Gange waren, drängte Italien auf den Abschluss eines bilateralen Übereinkommens mit Österreich. Österreich vermutete die Gründe für dieses Vorgehen im moralischen Fiasko, das Italien durch den Friedensvertrag drohte. Wie dem Entwurf des Friedensvertrages vom 20. Juli 1919 zu entnehmen war, wurden die Beschlagnahmungen vom Februar 1919 nicht gebilligt und Italien keinerlei (Sonder-)Rechte zuerkannt. Offenbar erachtete Italien zudem den Zeitpunkt als günstig für den Abschluss von Sondergeschäften. Im Wissen um die Absicht der Nachfolgestaaten, die bedeutenden österreichischen Sammlungen aufzuteilen, bot Italien Österreich an, für deren Erhalt einzutreten, freilich im Abtausch mit umfangreichen Zugeständnissen.

Im August 1919 lagen die Entwürfe für zwei Konventionen bereit. Gemäss der ersten Konvention hätte sich Österreich – ungeachtet der Art. 192 und 193 des Friedensvertrages und vorausgesetzt, die österreichischen Sammlungen würden nicht aufgeteilt – verpflichtet, sämtliche Kulturgüter aus den an Italien abgetretenen Gebieten zurückzugeben, wann auch immer die Wegschaffung geschehen sein mochte. Österreich würde auf eine allfällige Entschädigung durch die Wiederherstellungskommission gemäss Art. 192 verzichten. Zudem hätte Österreichdie Verpflichtungen aus den Verträgen von 1859, 1866 und 1868 erfüllen und gleichzeitig auf die dort festgehaltenen Einreden verzichten müssen.

Im Vergleich zu Art. 194 des Friedensvertrages hätte dies für Österreich eine Verschlechterung bedeutet. Völlig untragbar aus österreichischer Sicht war das in der Konvention statuierte Recht Italiens, sämtliche von der italienischen Militärmission entfernten Objekte behalten zu dürfen. Davon ausgenommen wären nur die drei Codices gewesen, die Italien als Pfand mitgenommen hatte. Auch die in Art. 195 Anlage I bezeichneten Kulturgüter, über deren Zuordnung gemäss Friedensvertrag ein neutrales Juristenkomitee zu befinden hatte, wären mit einer Ausnahme allesamt an Italien gegangen. Zuletzt wäre Österreich – ebenfalls ohne Vorbild im Friedensvertrag – die Pflicht auferlegt worden, Kulturgüter von angemessenem Werte als Kriegsentschädigung auszuliefern.

Hätten die Nachfolgestaaten das Ziel erreicht, die österreichischen Sammlungen zu zerschlagen, hätte Österreich sich dazu verpflichten müssen, Italien bei der Teilung bestmöglich zu unterstützen. Als Gegenleistung hätte Italien sich in einer zweiten, geheimen Konvention verpflichtet, der Zersplitterung der österreichischen Sammlungen entgegenzuwirken und hierzu seine guten Dienste bei den anderen Nachfolgestaaten einzusetzen.

Die österreichischen Reaktionen auf das vorgeschlagene Sonderabkommen machten die unterschiedlichen Interessen von Kunsthistorikern und Politikern deutlich. Während Erstere den Erhalt der Kunstsammlungen in den Vordergrund stellten, waren die Politiker gezwungen, die Interessen Österreichs im Blick auf den gesamten Friedensvertrag zu wahren. Angesichts der desolaten Wirtschaftslage war die Angelegenheit der Kulturgüter für sie von untergeordneter Bedeutung. Nach wochenlangen Verhandlungen lehnte Österreich das Sonderabkommen mit Italien schliesslich ab. Die Regierung wollte dem Friedensvertrag nicht vorgreifen. Sie befürchtete, dass die Alliierten ein solches Sonderabkommen als Versuch werten könnten, ihre Entscheidung zu beeinflussen. In materieller Hinsicht gelangte sie zur Ansicht, dass das Sonderabkommen für die Interessen Österreichs und dessen Kunstbesitz keinerlei Vorteil biete.

Erscheint lt. Verlag 27.5.2010
Reihe/Serie Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Cultural Goods • Kulturgüterschutz • Staatensukzession • State Succession
ISBN-10 3-89949-766-X / 389949766X
ISBN-13 978-3-89949-766-3 / 9783899497663
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99