Tax Due Diligence (eBook)

Tax Audit beim Unternehmenskauf - Ablauf, Beratung, Muster

Patrick Sinewe (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
220 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8519-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tax Due Diligence -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Due Diligence bezeichnet die gebotene Sorgfalt, mit der beim Kauf bzw. Verkauf von Gesellschaften, Betrieben, Immobilien oder bei einem Börsengang das Zielobjekt im Vorfeld der Akquisition überprüft wird. Steuerliche Fragestellungen stellen dabei einen entscheidenden Faktor dar, der im Rahmen der sog. Tax Due Diligence geprüft und beurteilt werden muss.

Das Werk beantwortet alle praxisrelevanten Fragen und stellt zahlreiche Musterformulierungen für den Kaufvertrag und den steuerlichen Bericht zur Verfügung.


Der Herausgeber und die Autoren sind als Steuerberater und Rechtsanwälte in internationalen Kanzleien sowie an steuerrechtlichen Lehrstühlen tätig. Zahlreiche Beratungsmandate, Veröffentlichungen und Referententätigkeiten machen die Autoren des Werks zu ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet.

Der Herausgeber und die Autoren sind als Steuerberater und Rechtsanwälte in internationalen Kanzleien sowie an steuerrechtlichen Lehrstühlen tätig. Zahlreiche Beratungsmandate, Veröffentlichungen und Referententätigkeiten machen die Autoren des Werks zu ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet.

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 6
Abkürzungsverzeichnis 13
Literaturverzeichnis 15
Bearbeiterverzeichnis 17
§ 1 Einführung 18
A. Vor- und Nachteile der Durchführung einer Due Diligence 18
B. Vorgehensweise 18
§ 2 Ablauf einer Tax Due Diligence 20
A. Anlässe und Ziele einer Tax Due Diligence 20
B. Tax Due Diligence-Listen 21
I. Typische Regelungsbereiche einer Tax Due Diligence-Checkliste 21
1. Steuererklärungen und Steuerbescheide der letzten drei bis fünf Veranlagungszeiträume 21
2. Jahresabschlüsse bzw. Prüfungsberichte der letzten drei bis fünf Veranlagungszeiträume 21
3. Bericht der letzten steuerlichen Betriebsprüfung 22
4. Steuerlich relevante Rechtsverhältnisse 22
II. Informationsquellen 23
III. Sachlicher und zeitlicher Umfang 24
IV. Muster eines steuerlichen Fragekatalogs 25
C. Datenraumregeln 26
I. Restriktionen bei der Offenlegung von Informationen 26
II. Regelungen zum Ablauf 26
III. Muster einer Datenraumregelung 27
D. Geheimhaltungsvereinbarung 28
I. Sinn und Zweck 28
II. Muster einerGeheimhaltungsvereinbarung 29
E. Erstellung eines Tax Due Diligence-Berichts 33
I. Ziel und Umfang eines steuerlichen Berichts 33
II. Muster eines Leitfadens für die einheitliche Gestaltung des Due Diligence-Berichts 33
III. Muster eines Due Diligence-Berichts 35
F. Abgabe einer Tax Opinion 36
I. Hintergründe für die Abgabe einer Tax Opinion 36
II. Muster einer Tax Opinion 37
G. Strukturierung einer Tax Due Diligence aus Unternehmenssicht 38
I. Allgemeine Grundlagen 38
1. Verpfl ichtung des Käufers zur Durchführung einer Due Dilligence 39
2. Zugang zu den Informationen und Unterlagen des Zielunternehmens 41
3. Organisation der Due Diligence 42
II. Besonderheiten bei Immobilientransaktionen 46
1. Erwerb eines Grundstücks (asset deal) 47
2. Erwerb der Anteile an der Grundstücksgesellschaft (share deal) 47
§ 3 Analyse der Steuerbilanz 50
A. Spezifi sche Zielsetzung im Rahmen der Tax Due Diligence 50
B. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 50
C. Analyse ausgewählter Bilanzpositionen 51
I. Anlagevermögen 51
1. Immaterielle Vermögensgegenstände 52
2. Sachanlagen 53
3. Finanzanlagen 55
4. Sonderfall Finanzunternehmen 57
5. Beteiligungen an Personengesellschaften 57
II. Umlaufvermögen 58
1. Vorratsvermögen 58
2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 58
3. Forderungen gegen nahe stehende Personen 59
4. Wertpapiere und andere Finanzinstrumente des Umlaufvermögens 59
5. Sonderfall Finanzunternehmen 60
6. Steuerforderungen 60
III. Latente Steuern 61
IV. Eigenkapital 61
1. Eigenkapitalpositionen 61
2. Chancen- und Risikoanalyse im Eigenkapital 62
3. Eigenkapitalgarantien 65
4. Verlustvorträge 66
V. Sonderposten mit Rücklageanteil 66
VI. Rückstellungen 66
1. Allgemeine Rückstellungen 66
2. Pensionsrückstellungen 67
3. Steuerrückstellungen 68
4. Rückstellungen für latente Steuern 68
VII. Verbindlichkeiten 68
1. Allgemeine Risiken im Rahmen der Tax Due Diligence 68
2. Besonderheiten bei Gesellschafterdarlehen 69
3. Rangrücktritt und Forderungsverzichte 70
VIII. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung 70
1. Personalaufwand 70
2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 72
3. Erträge aus Beteiligungen 73
4. Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapieredes Umlaufvermögens 73
D. Steuerliche Finanzplanmodelle 73
§ 4 Risikobereiche beim Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften 77
A. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 78
B. Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen 79
I. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 79
II. Kapitalertragsteuer bei verdeckten Gewinnausschüttungen 80
1. Inländische Anteilseigner 80
2. Ausländische Anteilseigner 81
III. Prüfungsschwerpunkte in einer steuerlichen Due Diligence 82
1. Verdeckte Gewinnausschüttungen 82
2. Verdeckte Einlagen 90
C. Verlustnutzung 91
I. Bis Veranlagungszeitraum 2007 (§ 8 Abs. 4 KStG) 92
1. Voraussetzungen § 8 Abs. 4 a.F. 92
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence 92
II. Ab Veranlagungszeitraum 2008 (§ 8c KStG) 95
1. Voraussetzungen nach § 8c KStG 96
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence 97
III. Verlustvorträge bei Verschmelzungen 103
1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 103
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence 104
IV. Mindestbesteuerung 105
D. Finanzierungsaufwendungen 105
I. Bis Veranlagungszeitraum 2007 106
1. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 8a KStG a.F. 106
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence 107
II. Ab Veranlagungszeitraum 2008 112
1. Voraussetzungen § 4h EStG, 8a KStG n.F. 112
2. Prüfungsschwerpunkte in einer Due Diligence 113
E. Organschaft 118
I. Organschaftsvoraussetzungen 119
1. Körperschaftsteuer 119
2. Gewerbesteuer 120
3. Umsatzsteuer 120
II. Prüfungsschwerpunkte in einer steuerlichen Due Diligence 121
1. Finanzielle Eingliederung 121
2. Wirksamer Ergebnisabführungsvertrag 121
3. Eintragung im Handelsregister 122
4. Tatsächliche Durchführung des Ergebnisabführungsvertrages 123
5. Personengesellschaft als Organträger 124
6. Beendigung des Ergebnisabführungsvertrages 125
7. Ausgleichzahlungen an Minderheitsgesellschafter 125
8. Haftung Organkreis 126
F. Sonstige Prüfungsschwerpunkte 128
I. Verrechnungspreisdokumentation 128
II. Steuerliche Behandlung von Transaktionskosten 129
1. Due Diligence Kosten 129
2. Rechtsberatung 130
3. Grunderwerbsteuer 131
4. Finanzierungskosten 132
5. Steuerfreie Sanierungsgewinne 133
G. Regelungen über die Gewinnzuweisung 134
§ 5 Risikobereiche beim Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften/Betrieben 136
A. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 136
B. Steuerliche Behandlung der Veräußerung von Anteilenan einer Personengesellschaft 137
I. Konkretisierung des Veräußerungsgegenstandes 137
II. Begünstigungen des Veräußerungsgewinns nach § 16 EStG 138
III. Steuerliche Grundprinzipien bei der Personengesellschaft 139
IV. Beurteilung von Sonderbetriebsvermögen im Zuge der Due Diligence 140
1. Überprüfung der Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen 140
2. Verkäuferseitige Strukturierung des Sonderbetriebsvermögens beim Verkauf 142
V. Steuerliche Überprüfung von Ergänzungsbilanzen 143
VI. Doppelstöckige Personengesellschaften 145
VII. Verlustnutzungsbeschränkung (§ 15a EStG) 146
VIII. Überentnahmen im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG 147
IX. Übertragungen i.S.d. § 6 Abs. 5 EStG 148
X. Überprüfung vergangener Realteilungen 148
XI. Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG) 149
XII. Atypisch stille Gesellschaften 149
XIII. Beendigung einer Betriebsaufspaltung 150
XIV. Aufteilung des Kaufpreises 150
C. Formulierungsvorschläge 151
I. Aufbau eines typischen Due Diligence Berichts für Personengesellschaften/Einzelunternehmen aus ertragsteuerlicher Sicht 151
II. Steuerklauseln im Kaufvertrag 152
§ 6 Weitere ausgewählte Risikobereiche 156
A. Umstrukturierungen 156
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 156
II. Überprüfung von steuerlichen Haltefristen 157
1. Umwandlungsrechtliche Sperrfristen 157
2. Einkommensteuerliche Behaltefristen 157
3. Behaltefristen bei steuerlichen Rücklagen 158
4. Umstrukturierungen durch Anteilstausch 159
5. Aufbau eines typischen umstrukturierungsrechtlichen Due Diligence Berichts 161
B. Gewerbesteuerliche Risikobereiche 162
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 162
II. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen 163
III. Veräußerungsvorgänge 163
1. Gewerbesteuer auf Veräußerungsvorgänge 164
2. Gewerbesteuerbelastung durch vorgeschaltete Umstrukturierungen 165
3. Gewerbesteuerbelastung auf Ebene des Veräußerers 166
IV. Gewerbesteuerliche Organschaft 166
V. Formulierungsvorschläge 167
1. Aufbau eines typischen gewerbesteuerlichen Due Diligence-Berichts 167
2. Steuerklauseln im Kaufvertrag 168
C. Umsatzsteuerliche Risikobereiche 169
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 169
II. Anforderungsprofi l eines Unternehmenserwerbers an eine umsatzsteuerliche Due Diligence 169
1. Aufzeigen und Quantifi zieren von bestehenden Risiken 169
2. Aufzeigen und Quantifi zieren von Risiken durch den Erwerb als solchen 170
III. Kurzüberblick zur Umsatzsteuer aus der Sicht eines Erwerbers eines Unternehmens 170
1. Das Zielunternehmen führt ausschließlich Abzugsumsätzeaus 170
2. Zielunternehmen führt ausschließlich Ausschlussumsätze aus 171
IV. Typische umsatzsteuerliche Risikobereiche 171
1. Allgemeines 171
2. Umsatzsteuerliche Risiken beim share deal 172
3. Umsatzsteuerliche Risiken, die sich bei einem asset deal,der sich als Geschäftsveräußerung im Ganzen qualifi ziert,ergeben können 176
4. Umsatzsteuerliche Risiken, die sich aus einem asset dealergeben können, der sich nicht als Geschäftsveräußerung im Ganzen qualifi ziert 177
5. Umsatzsteuerliche Risiken, die sich beim Erwerb eines Unternehmens einer Unternehmensgruppe (Organschaft) ergeben können 178
V. Umsatzsteuerliche Due Diligence Liste69 179
VI. Formulierungs- und Aufbauvorschläge 181
1. Aufbau eines typischen umsatzsteuerlichen Due Diligence Berichts 181
2. Steuerklauseln im Kaufvertrag 182
D. Grunderwerbsteuerliche Risikobereiche 184
I. Durchsicht spezifi scher Unterlagen 184
II. Anforderungsprofi l eines Unternehmenserwerbers an eine grunderwerbsteuerliche Due Diligence 184
III. Kurzüberblick zur Grunderwerbsteuer aus der Sicht eines Erwerbers eines Unternehmens 185
IV. Typische grunderwerbsteuerliche Risikobereiche 187
V. Muster einer grunderwerbsteuerlichen Due Diligence Liste 188
VI. Formulierungsvorschläge 189
1. Textbausteine für den steuerlichen Bericht 189
2. Steuerklauseln im Kaufvertrag 190
§ 7 Beurteilung aufgedeckter Steuerrisiken 191
A. Quantifi zierung des Steuerrisikos 191
B. Risikominimierung durch Steuerklauseln 192
I. Steuergarantien/Freistellungen 192
II. Mindest- und Höchstbeträge 193
1. Haftungseingangsschwellen 193
2. Haftungshöchstbeträge 194
3. Steuerliche Verjährungsklausel 194
4. Mitwirkungsrechte 195
III. Kaufpreisanpassungsregelungen 195
Stichwortverzeichnis 198

Erscheint lt. Verlag 24.2.2010
Zusatzinfo 220 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Akquisition • Diligence • Due Diligence • Steuerbilanz • Steuerrecht • Steuerrisiken • Tax Due Diligence • Unternehmenskauf • Zielunternehmen
ISBN-10 3-8349-8519-8 / 3834985198
ISBN-13 978-3-8349-8519-4 / 9783834985194
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner …

von Dietrich Eckardt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99