Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren (eBook)

Ideen zu einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege
eBook Download: PDF
2008
394 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-89949-584-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren - Markus Löffelmann
Systemvoraussetzungen
159,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The normative limitations to the investigation of the truth in criminal trials represent the most complex and controversial subject matter in criminal procedural law. It concerns one of the oldest and most extensively discussed questions that remains ever current and of the utmost relevance to the practice of law.

 



Markus Löffelmann, Legal Advisor to the African Court on Human and Peoples' Rights, Arusha, Tansania.

lt;html>

Markus Löffelmann, Legal Advisor to the African Court on Human and Peoples' Rights, Arusha, Tansania.

Vorwort 7
Inhaltsübersicht 11
Orientierungssätze 19
A. Begriffsanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren 23
B. Normenanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren 67
C. Fundamentalanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren 121
D. Entwurf einer Dogmatik der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren 177
E. Ideen zu einer Wissenschaftstheorie der Wahrheitserforschung im Strafverfahren 252
F. Zusammenfassung 308
Anhang 1. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 316
Anhang 2. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 347
Literaturverzeichnis 361
Sach- und Personenverzeichnis 387

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

"[...] stellt das Werk von Markus Löffelmann eine ebenso verdienstvolle wie bedeutende wissenschafltiche Leistung dar, welche die wissenschaftliche Diskussion befruchtet und deshalb auch weiterführt."
Karl Heinz Gössel in:Juristische Rundschau 7/2009

D. Entwurf einer Dogmatik der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren (S. 155-156)

I. Begriffsbestimmungen

Die Forderung nach begrifflicher Klarheit ist selbstverständlicher Bestandteil von Theorien, die Wissenschaftlichkeit und Nachvollziehbarkeit für sich in Anspruch nehmen. Dennoch weist gerade im Bereich der Beweisverbote die in Rechtsprechung und Schrifttum verwendete Begrifflichkeit zahlreiche Ungereimtheiten auf. Dies betrifft bereits die Frage, welcher Gehalt den Begriffen „Beweiserhebung“ und „Beweisverwertung“ zukomme.

In dem herrschenden Begriffssynkretismus liegt einer der wesentlichen Gründe dafür, dass es Rechtsprechung und Schrifttum bislang noch nicht gelungen ist, eine konsistente Theorie der Beweisverbote zu entwerfen. Ausgangspunkt für eine klare begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Beweisverbote untereinander kann die jeweilige grundrechtsrelevante hoheitliche Handlung im Umgang mit Beweisgegenständen und Erkenntnissen sein. Solche Handlungen der Strafverfolgungsbehörden lassen sich untergliedern nach den Verfahrensabschnitten, in denen sie sich ereignen.

So lassen sich beweisverbotsrelevante Handlungen im Ermittlungsverfahren abheben von solchen im Hauptverfahren, in der Hauptverhandlung, bei der Entscheidungsfindung, im Rechtsmittelverfahren, bei der Strafvollstreckung, im Nachgang des Strafverfahrens und außerhalb des Strafverfahrens. Entsprechend diesen Abschnitten sind Handelnde in der Regel verschiedene Institutionen oder Personen: im Ermittlungsverfahren Polizei, Staatsanwaltschaft und Ermittlungsrichter, im Hauptverfahren, in der Hauptverhandlung und bei der Entscheidungsfindung das erkennende Gericht, im Rechtsmittelverfahren das Rechtsmittelgericht, im Vollstreckungsverfahren die Vollstreckungsbehörden, im Nachgang des Strafverfahrens datenverarbeitende Stellen, insbesondere die Bundeszentralregisterbehörde und außerhalb des Strafverfahrens zum Beispiel die Gefahrenabwehrbehörden.

Jede dieser handelnden Institutionen und Personen benötigen nach dem Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes für den grundrechtsrelevanten Umgang mit Beweisgegenständen und Erkenntnissen eine gesetzliche Ermächtigung. Jede dieser Institutionen und Personen hat im Rahmen dieser Ermächtigung und nach dem ihr jeweils eingeräumten Ermessen den widerstreitenden hoheitlichen und individuellen Interessen Betroffener in angemessener Weise Rechnung zu tragen. Das gilt für die Beschlagnahme eines Beweisgegenstands ebenso wie für seine Begutachtung in der Hauptverhandlung und seine Vernichtung im Rahmen der Asservatenbereinigung. Vor diesem Hintergrund können die – in der Dogmatik der Beweisverbote gebräuchlichen – Begriffe der Beweiserhebung, Beweisverwendung und Beweisverwertung folgendermaßen definiert werden:

1. Beweiserhebung Beweiserhebung ist jede in Grundrechte eingreifende hoheitliche Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden oder Strafgerichte, die darauf abzielt, Erkenntnisse zu erlangen, die den Strafverfolgungsbehörden oder Strafgerichten noch nicht bekannt sind und nach ihrer Einschätzung für die Aufklärung der Straftat und die Durchführung des Strafverfahrens von Bedeutung sind. Konstitutiv für Beweiserhebungen sind danach vier Gesichtspunkte:

Es muss sich erstens um eine Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden handeln. Handlungen privater Personen sind keine Beweiserhebungen, es sei denn, diese Personen werden von den Strafverfolgungsbehörden gezielt eingesetzt, um beweisrelevante Erkenntnisse zu erlangen, die Maßnahme der Strafverfolgungsbehörde ist dann der Einsatz dieser Personen. Zweitens muss es sich um eine zielgerichtete Tätigkeit handeln. Diese teleologische Ausrichtung ist notwendiger Bestandteil einer Handlungstheorie, die von der Zurechenbarkeit einer Handlung zu einem Handelnden und dessen Verantwortlichkeit ausgeht. Zwar können auch ungezielte Handlungen eine Verletzung von Grundrechten bewirken. Strafverfolgungsmaßnahmen müssen aber zielgerichtet sein, um verfassungsrechtlich gerechtfertigt werden zu können. Sie müssen einen legitimen Zweck erfüllen und gemessen an diesem Zweck geeignet, erforderlich und angemessen sein. Ermittlungen „ins Blaue hinein“ sind unzulässig.

Erscheint lt. Verlag 13.3.2009
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Law of criminal procedure • Strafverfahrensrecht
ISBN-10 3-89949-584-5 / 3899495845
ISBN-13 978-3-89949-584-3 / 9783899495843
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommentar

von Heiko Ahlbrecht; Wolfgang Bär; Katharina Beckemper …

eBook Download (2023)
C. F. Müller (Verlag)
213,99
Mit Cannabisstrafrecht

von Carsten Krumm; Marco Ostmeyer

eBook Download (2024)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
69,00