Steueroptimale Verlustnutzung (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XIX, 189 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8079-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Steueroptimale Verlustnutzung - Jan Becker, Rüdiger Loitz, Volker Stein
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk vermittelt praxis- und beratungsnah das Know-How für eine steueroptimale Verlustverrechnung. Es beschreibt, in welchen Fällen mit Abzugsverboten für die Verlustanrechnung zu rechnen ist und wann Verlustübertragungen sogar steuerschädlich sind, denn
neben der Entscheidung Marks&Spencer haben auch andere Entwicklungen starken Einfluss auf die anzuwendenden Regelungen genommen. Das Werk kennt diese und ist damit der ideale Berater.

Steuerberater Dr. Jan Becker und Steuerberater Volker Stein sind langjährig auch international als Steuerberater tätig.
Wirtschaftsprüfer Dr. Rüdiger Loitz ist ebenfalls Steuerberater und kennt das Fach nicht nur aus der Praxis, sondern auch als Referent zahlreicher Seminare.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet und tätig bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Steuerberater Dr. Jan Becker und Steuerberater Volker Stein sind langjährig auch international als Steuerberater tätig. Wirtschaftsprüfer Dr. Rüdiger Loitz ist ebenfalls Steuerberater und kennt das Fach nicht nur aus der Praxis, sondern auch als Referent zahlreicher Seminare. Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet und tätig bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 6
Literaturverzeichnis 10
Urteilsverzeichnis 16
Verzeichnis sonstiger Rechtsquellen 18
§ 1 Grundlagen der Verlustnutzung 19
A. Bedeutung der Verlustnutzung 19
B. Ziele der Verlustnutzung 26
C. Systematisierung der Verlustnutzungsmaßnahmen 28
D. Vorgehen bei der Verlustnutzung 33
E. Auswirkungen von Verlustnutzungsmaßnahmen auf latente Steuern 36
§ 2 Nationale Verlustnutzung 67
A. Grundlagen der Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht 67
B. Maßnahmen zur Verlustnutzung im Inland 105
§ 3 Internationale Verlustnutzung 138
A. Maßnahmen zur rechtsträgerinternen Verlustnutzung 138
B. Maßnahmen zur rechtsträgerübergreifenden Verlustnutzung 156
Verlagerung von Verlustquellen auf andere Rechtsträger I. Verlagerung von Aufwendungen im Konzern 1. 156
Stichwortverzeichnis 204

"§ 1 Grundlagen der Verlustnutzung (S. 21)

A. Bedeutung der Verlustnutzung

I. Verlust und Verlustnutzung

Verluste sind eine alltägliche Begleiterscheinung unternehmerischer Betätigung. Sie entstehen in Anlauf- und Krisensituationen vor allem bei zyklischem oder risikoträchtigem Geschäft und weisen in der Regel auf eine verminderte Leistungsfähigkeit des verlusterzielenden Unternehmens hin.

Gegenstand dieses Buches zur „Internationalen Verlustnutzung"" sind die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Verlustnutzung im unternehmerischen Bereich sowohl im Inland als auch in ausgewählten ausländischen Rechtskreisen, um auf dieser Grundlage Maßnahmen zur nationalen und internationalen Verlustnutzung zu erarbeiten.

Damit soll dem in einem internationalen Unternehmen tätigen Steuerpraktiker eine Arbeitshilfe an die Hand gegeben werden, die diesen bei der unternehmerischen Steuerplanung in Verlust- und Krisenzeiten unterstützt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Abbildung von Verlusten nach deutschem und internationalen Bilanzrecht in Form von latenten Steuern gelegt, da diese durch die zunehmende Verbreitung internationaler Bilanzierungsgrundsätze und die hieran anschließenden Reformen des deutschen Bilanzrechts in der Praxis erheblich an Bedeutung gewinnen.

Das deutsche Steuerrecht kennt keine gesetzliche Defi nition des Verlustbegriff s. Nach der Rechtsprechung sind unternehmerische Verluste negative Einkünft e,1 die sich regelmäßig aus einem Betriebsvermögensvergleich (§§ 2 Abs. 1, 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG) bei einem Steuersubjekt ergeben. Unter Verlustnutzung wird die Verrechnung von bereits entstandenen Verlusten mit steuerpfl ichtigen Gewinnen sowie die Vermeidung zukünft iger nicht oder nur beschränkt verrechenbarer Verluste verstanden.

Bei Personensteuern wie der Einkommen- oder Körperschaft steuer gilt das Subjektprinzip, nach dem Verluste grundsätzlich nur bei dem verlusterzielenden Steuersubjekt nutzbar bzw. verrechenbar sind (§§ 1, 10d EStG, §§ 1, 8 Abs. 1 KStG).

Diese steuersubjektinterne Verlustnutzung unterliegt allerdings zahlreichen sachlichen und zeitlichen Verrechnungsbeschränkungen (vgl. ausführlich § 2 A.I.4) wie z.B. für negative Einkünft e mit Auslandsbezug (§ 2a EStG) oder nach der sogenannten „Mindestbesteuerung"" (§ 10d Abs. 2 EStG).

Darüber hinaus wird schon die steuerliche Verlustentstehung durch zahlreiche Abzugsbeschränkungen für Betriebsausgaben behindert (z.B. Zinsschranke nach § 4h EStG). Gleiches gilt für den Ausweis von fi ktiven Betriebseinnahmen, ohne dass ein Realisationsakt vorliegt (z.B. Gewinnrealisierung bei der Überführung von Wirtschaft sgütern in eine ausländische Betriebsstätte nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG).

Abzugsbeschränkungen für Betriebsausgaben und der Ausweis fi ktiver Betriebseinnahmen verhindern potenziell den Ausweis eines steuerlichen Verlustes. Für Objektsteuern wie die Gewerbesteuer setzt die Verlustverrechnung voraus, dass die gewerbliche Betätigung nach dem Gesamtbild der Verhältnisse gleich bleibt (Objekt- oder Unternehmensidentität).

So geht ein gewerbesteuerlicher Verlustvortrag im Zuge von Umstrukturierungen unter, wenn die erforderliche Unternehmens- oder Unternehmeridentität entfällt.2 Auf der anderen Seite erlaubt das deutsche Steuerrecht in Einzelfällen auch eine steuersubjektübergreifende Verlustverrechnung, z.B. in Form der Organschaft für Körperschaft en (§ 14 KStG).

Die Verlustnutzung wird auch dadurch erschwert, dass „Verlust nicht gleich Verlust ist"". Bereits innerstaatlich existieren Unterschiede in der Verlusthöhe zwischen Verlusten laut Handels- und Steuerbilanz sowie zwischen Verlusten verschiedener Steuerarten. Für die Praxis besonders bedeutsam sind die Abweichungen zwischen einkommen- bzw. körperschaft steuerlichen und gewerbesteuerlichen Verlusten. Zwar basiert die Ermittlung des gewerbesteuerlichen Verlusts auf dem nach einkommen- oder körperschaft steuerlichen Vorschrift en ermittelten Ergebnis (§ 7 GewStG). "

Erscheint lt. Verlag 22.1.2009
Zusatzinfo XIX, 189 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Betriebsstätten • IFRS • Internationale Verlustnutzung • Latente Steuern • Verlust • Verlustanrechnung • Verlustverrechnung
ISBN-10 3-8349-8079-X / 383498079X
ISBN-13 978-3-8349-8079-3 / 9783834980793
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99