Die Limited (Ltd.) (eBook)

Recht, Steuern, Beratung
eBook Download: PDF
2007 | 2007
XXII, 226 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9309-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Limited (Ltd.) - Thomas Brinkmeier, Reinhard Mielke
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Fast jede dritte neue Kapitalgesellschaft in Deutschland firmiert als Limited (Ltd.). Die klassische GmbH hat damit eine starke Konkurrenz erhalten, welche sich durch günstige Gründungskosten und vorteilhafte Haftungsvorschriften auszeichnet. Damit wird auch die Beratung in Steuerfragen immer wichtiger, um Mandanten vor Überraschungen aus dem Steuer- und Gesellschaftsrecht zu schützen.

Steuerberater und Dipl. Finanzwirt Thomas Brinkmeier ist ein erfahrener Praktiker und Fachbuchautor. Rechtsanwalt und Notar Reinhard Mielke ist langjährig im Gesellschaftsrecht tätig und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Limited.

Steuerberater und Dipl. Finanzwirt Thomas Brinkmeier ist ein erfahrener Praktiker und Fachbuchautor. Rechtsanwalt und Notar Reinhard Mielke ist langjährig im Gesellschaftsrecht tätig und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Limited.

Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Abkürzungsverzeichnis 16
Literaturverzeichnis 20
Bearbeiterverzeichnis 23
§ 1 Gründung einer Limited 24
A. Neugründung oder Mantelkauf 24
I. Neugründung 24
II. Mantelkauf 26
B. Gesellschaftsvertrag (Satzung) 26
I. Satzungsregelungen mit Außenwirkung ( memorandum of association) 26
1. Name der Gesellschaft 26
2. Sitz der Gesellschaft 27
3. Gesellschaftszweck 29
4. Angaben zum Kapital 29
5. Haftungsbeschränkung 30
II. Satzungsregelungen mit Innenwirkung ( articles of association) 31
1. Ausgabe und Zuteilung von Gesellschaftsanteilen 31
2. Übertragung von Gesellschaftsanteilen 32
3. Gesellschafterversammlung 32
4. Ernennung und Abberufung von Direktoren 33
5. Verwaltungsmaßnahmen 34
6. Schlussbestimmungen 35
§ 2 Beteiligung an einer Limited 36
A. Anteilsarten 36
B. Anteilserwerb 36
C. Anteilsübertragung 37
I. Übertragbarkeit 37
II. Steuer 37
III. Vererbung von Gesellschaftsanteilen 37
IV. Erwerb eigener Anteile 38
§ 3 Organisation der Limited 39
A. Organe der Gesellschaft 39
I. Director 39
1. Bestellung 39
2. Geschäftsführung und Vertretungsmacht 40
3. Pflichten 41
4. Shadow director (faktischer Geschäftsführer) 43
5. Ausschluss und Abberufung des directors 44
II. Secretary 47
III. Gesellschafter 47
1. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 47
2. Gesellschafterversammlung 50
B. Vertretung der Gesellschaft 53
I. Gesetzliche Vertretung 53
1. Directors 53
2. Secretary 53
3. Ständiger Vertreter 53
II. Rechtsgeschäftliche Vertretung 54
§ 4 Steuern 55
A. Steuerpflicht 55
I. Abgrenzungskriterien: Sitz, Ort der Geschäftsleitung und Betriebsstätte 55
1. Sitz 55
2. Ort der Geschäftsleitung 55
3. Betriebsstätte 55
II. Steuerpflicht der nur in Großbritannien tätigen Limited 58
III. Steuerpflicht der in Großbritannien und Deutschland tätigen Limited 59
1. Beschränkte Steuerpflicht mit Betriebsstättengewinnen 59
2. Beschränkte Steuerpflicht mit anderen Einkünften 60
3. Besteuerungsrecht für das director- Gehalt 60
IV. Steuerpflicht der nur in Deutschland tätigen Limited 61
1. Körperschaftsteuerpflicht in Deutschland 61
2. Körperschaftsteuerpflicht in Großbritannien 61
3. Vermeidung der Doppelbesteuerung 61
B. Erklärungspflichten in Großbritannien bei unbeschränkter Steuerpflicht in Großbritannien 62
I. Rechnungslegung und Gewinnermittlung 62
II. Steuererklärung 62
III. Steuerarten 63
1. Körperschaftsteuer (Corporation Tax) 63
2. Quellensteuer (withholding tax) 67
3. Wegzugsteuer (taxation of companies changing jurisdiction) 67
4. Gemeindliche Immobiliensteuer (business rates) 68
5. Umsatzsteuer (value added tax VAT) 68
IV. Besteuerung der Gesellschafter 69
1. In Großbritannien unbeschränkt steuerpflichtige Gesellschafter 69
2. In Deutschland unbeschränkt steuerpflichtige Gesellschafter 71
C. Erklärungspflichten in Deutschland bei unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland 72
I. Rechnungslegung und Gewinnermittlung 72
1. Rechnungslegung nach Handelsrecht 72
2. Buchführungspflicht nach deutschem Steuerrecht 76
3. Gewinnermittlung 76
II. Steuerbelastung 78
III. Zuständigkeitsfragen der deutschen Finanzverwaltung 79
IV. Steuererklärung und Anzeigepflichten 80
1. Gründung der Limited 80
2. Laufende Besteuerung der Limited 81
3. Beendigung der Limited 81
V. Steuerarten 81
1. Körperschaftsteuer 81
2. Gewerbesteuer 92
3. Kapitalertragsteuer 93
4. Lohnsteuer 94
5. Umsatzsteuer 95
6. Liquidationsbesteuerung 97
VI. Besteuerung der Gesellschafter 98
1. Besteuerungsrecht für Gewinnausschüttungen und Anteilsveräußerungen 98
2. Natürliche Person als Gesellschafter 98
3. Kapitalgesellschaft als Gesellschafter 101
VII. Steuerhaftung 101
VIII. Betriebsprüfung 103
IX. Steuererklärungspflichten in England 104
D. Betriebsstätte und beschränkte Steuerpflicht in Deutschland 104
I. Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten 104
II. Aufteilung der Einkünfte 105
III. Auflösung der Betriebsstätte 107
E. Organschaft 107
I. Voraussetzungen der körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organschaft 108
1. Organträger 108
2. Organgesellschaft 109
3. Finanzielle Eingliederung 109
4. Gewinnabführungsvertrag 109
II. Einkommensermittlung imOrgankreis 110
III. Umsatzsteuerliche Organschaft 112
F. Holding 112
I. Begriff der Holding 112
II. Vorteile der Holding 114
1. Haftungstrennung 114
2. Internationale Steuerplanung 114
3. Steuervorteile beim Verkauf des Unternehmens 115
III. Nachteile der Holding 116
IV. Steuerliche Besonderheiten der Holding 117
G. Betriebsaufspaltung 117
I. Formen der Betriebsaufspaltung 117
II. Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung 118
1. Sachliche Verflechtung 119
2. Personelle Verflechtung 120
III. Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung 121
1. Gewinnermittlung der Betriebs-Limited 121
2. Gewinnermittlung der Besitzgesellschaft 121
IV. Beendigung der Betriebsaufspaltung 122
§ 5 Haftung 123
A. Haftungsbeschränkung 123
B. Haftung der Organe 123
I. Director 123
1. Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft 123
2. Außenhaftung gegenüber Dritten 125
II. Secretary 126
III. Gesellschafter 127
§ 6 Zweigniederlassung einer Limited in Deutschland 129
A. Einleitung 129
B. Anmeldung der Zweigniederlassung 129
I. Begriff der Zweigniederlassung 130
II. Anmeldeverpflichtung 130
III. Existenz der Limited 131
IV. Bestandteile der Handelsregisteranmeldung 132
1. Rechtsform und Registerangaben 132
2. Der director 132
3. Namenszeichnung des directors 135
4. Der ständige Vertreter 135
5. Sacheinlagen 136
6. Firma und Sitz der Gesellschaft 137
7. Gegenstand des Unternehmens 139
8. Höhe des Stammkapitals 141
9. Tag des Abschlusses des Gesellschaftsvertrages/ Bestimmung über die Zeitdauer der Gesellschaft 141
V. Öffentlich-rechtliche Genehmigungen 141
VI. Formalien der Anmeldung 142
1. Der Anmelder 142
2. Form der Anmeldung 143
VII. Anmeldung von Änderungen zum Handelsregister 143
1. Satzungsänderungen 143
2. Änderungen bezüglich der directors 144
3. Liquidation 144
VIII. Geschäftsbriefe 144
§ 7 Umwandlung 146
A. Umwandlung nach englischem Recht 146
I. Formwahrende Umwandlung 146
II. Formändernde Umwandlung 146
B. Grenzüberschreitende Verschmelzung 146
I. Deutsches Umwandlungsrecht 147
II. Die Sevic-Entscheidung des EuGH 148
III. Die europäische Verschmelzungsrichtlinie ( VRL) 149
§ 8 Gesellschaftsformen unter Beteiligung einer Limited 152
A. Limited & Co. KG
I. Vor- und Nachteile der Ltd. & Co. KG
II. Zulässigkeit der Ltd. & Co. KG
III. Gründung 154
1. Gesellschafter 154
2. Vertragsgestaltung 156
3. Handelsregisteranmeldung 160
4. Einlagen 162
5. Firma 163
6. Angaben auf Geschäftsbriefen 163
IV. Geschäftsführung und Vertretung 164
1. Geschäftsführung 164
2. Aufwendungsersatz für den Geschäftsführer 164
3. Haftungsvergütung 165
4. Gesellschafterversammlung der Ltd. & Co. KG
5. Vertretung 165
V. Haftung 166
1. Haftung der Komplementär-Limited 166
2. Haftung der Kommanditisten 166
3. Kapitalerhaltung 166
4. Haftung des directors 168
VI. Rechnungslegung der Ltd. & Co. KG
1. Rechnungslegung der Komplementär-Limited 169
2. Rechnungslegung der KG 169
VII. Besteuerung der Ltd. & Co. KG
1. Einkunftsart 170
2. Einkünftezurechnung und Gewinnermittlung 170
3. Steuerliche Besonderheiten bei der Ltd. & Co. KG
4. Gewerbesteuer 177
5. Umsatzsteuer 178
VIII. Auflösung und Beendigung der Ltd. & Co. KG
1. Auflösung der Ltd. & Co. KG
2. Liquidation der Ltd. & Co. KGs
3. Insolvenz der Ltd. & Co. KG
4. Einkommensteuerliche Folgen der Auflösung einer Ltd. & Co. KG
B. Limited & Still
I. Begriff der stillen Gesellschaft 182
II. Steuerliche Behandlung der Ltd. & Still
1. Typische stille Beteiligung 183
2. Atypische stille Beteiligung 183
§ 9 Auflösung und Insolvenz 184
A. Auflösung und Insolvenz einer Limited mit Verwaltungssitz in Großbritannien 184
I. Winding up (Liquidation) 185
1. Voluntary winding up (freiwillige Liquidation) 185
2. Compulsory winding up (zwangsweise Liquidation) 185
II. Administration (Zwangsverwaltung) 186
III. Arrangement ( Gläubigervereinbarung) 186
1. Company voluntary arrangement 186
2. Scheme of arrangement nach sec. 425 CA 1985 187
IV. Administrative receivership ( beschränkte Zwangsverwaltung) 187
V. Striking off the Register 187
B. Insolvenz einer Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland 188
I. Internationale Zuständigkeit 189
II. Nationale Zuständigkeit 191
III. Anwendbares Recht 191
1. Insolvenzfähigkeit 192
2. Insolvenzgründe 193
3. Insolvenzantragsrecht 194
4. Insolvenzantragspflicht 194
5. Insolvenzverschleppungshaftung 195
6. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 196
7. Haftung aus existenzvernichtendem Eingriff 197
IV. Verfahren 197
§ 10 Limited versus GmbH 199
A. Vorteile der Limited 199
I. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung 199
II. Arbeitnehmer-Mitbestimmung 199
III. Vorbelastete Geschäftsführer 200
IV. Verminderung der Strafbarkeitsrisiken 200
V. Einfache Anteilsübertragung 200
B. Nachteile der Limited 200
I. Englisches Recht 200
II. Gründungs- und Verwaltungskosten 201
III. Vorbehalte von Geschäftspartnern 201
IV. Steuern 201
V. Insolvenz 202
Stichwortverzeichnis 246

2. Außenhaftung gegenüber Dritten (S. 124-125)
Grundsätzlich ist eine Haftung des directors für Verbindlichkeiten der Limited gegenüber Dritten ausgeschlossen. Insbesondere in der Insolvenz der Gesellschaft gibt es jedoch Ausnahmen. Ferner ist bei einer in Deutschland tätigen Limited, gerade auch bei einer Scheinauslandsgesellschaft zu fragen, ob nicht eine Haftung nach deutschen Rechtsgrundsätzen in Betracht kommt.

a) Haftung nach englischem Recht
Abweichend vom Grundsatz, dass der director nicht für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber Dritten haftet, kann der director dann in Anspruch genommen werden, wenn er persönlich besonderes Vertrauen des Dritten in Anspruch genommen und dieses Vertrauen zum Beispiel durch eine fahrlässig falsche Aussage missbraucht hat.Ferner haftet ein director persönlich, wenn er durch eine disqualification order nach dem CDDA von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist und dennoch als director der limited auftritt und handelt. Er haftet dann persönlich für alle Verbindlichkeiten, die er in dieser Zeit für die Limited begründet (Section 15 CDDA 1986). Dieses Verhalten ist auch strafrechtlich sanktioniert (Section 13 CDDA 1986). In der Insolvenz der Limited trifft den director dann eine persönliche Haftung, wenn er trotz der Insolvenz die Geschäfte der Gesellschaft weiterführt in der Absicht, Gläubiger zu betrügen (Section 213 Insolvency Act 1986). Voraussetzung für diese Haftung ist allerdings, dass der director die Geschäfte in der Absicht fortführt, nicht nur einen, sondern die Allgemeinheit der Gesellschaftsgläubiger zu betrügen. Die Absicht, praktisch alle Gläubiger der Gesellschaft zu betrügen, ist jedoch kaum nachweisbar, da der nachgewiesene Betrug eines einzelnen Gläubigers nicht ausreicht.

Eine Haftung gemäß Section 213 Insolvency Act 1986 kommt in der Praxis daher kaum vor. Denn eine Haftung für fraudulent trading ist zum Beispiel bereits dann ausgeschlossen, wenn der director auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft hoffte, weil ihm neue Finanzmittel in Aussicht gestellt wurden. Etwas schärfer ist die Haftung des directors gemäß Section 214 Insolvency Act 1986 für unredliches Handeln in der Krise der Gesellschaft (wrongful trading). Danach haftet der director, wenn er in einer Situation, in der er erkannt hat bzw. hätte erkennen können, dass die Gesellschaft insolvent wird, das Risiko für die Gesellschaftsgläubiger nicht zu beschränken versucht. Er muss also alle Schritte unternehmen, um den Schaden der Gesellschaftsgläubiger möglichst gering zu halten, wofür ihn die Beweislast trifft. Auch dieser Haftungstatbestand greift jedoch selten ein. Ansprüche aus Section 213 und 214 Insolvency Act 1986 können die Gesellschaftergläubiger nicht selbst geltend machen. Anspruchsberechtigt ist ausschließlich der Liquidator, der hierzu das Insolvenzgericht anzurufen hat.

b) Haftung nach deutschem Recht
Eine gesellschaftsrechtliche Haftung des directors nach deutschem Recht ist ausgeschlossen, da insoweit ausschließlich englisches Recht gilt. Die Bestimmungen des GmbH-Rechtes sind auch bei Scheinauslandsgesellschaften nicht analog anwendbar. So hat der BGH eine Haftung des directors gemäß § 11 Abs. 2 GmbHG abgelehnt. Dennoch soll eine Haftung des directors wegen Insolvenzverschleppung gemäß § 64 GmbHG nicht ausgeschlossen sein. In Betracht kommt jedenfalls eine deliktische Haftung des directors nach deutschem Recht, wenn er im deutschen Rechtskreis tätig wird (Artikel 40 EGBGB). Insbesondere strafbare Handlungen i.V.m. § 823 Abs. 2 BGB begründen eine persönliche Haftung des directors, zum Beispiel die Haftung für das Nichtabführen von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung (§ 266 a StGB) oder betrügerische Handlungen (§263 StGB).

Erscheint lt. Verlag 28.10.2007
Zusatzinfo XXII, 226 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Gesellschaft • GmbH • Gründung • Haftung • InsO • Insolvenz • Insolvenzordnung • Insolvenzrecht • Konkursordnung • Limited • Ltd • Ltd. • private company limited by shares • Steuerberater • Steuern • Steuerrecht
ISBN-10 3-8349-9309-3 / 3834993093
ISBN-13 978-3-8349-9309-0 / 9783834993090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Steuerliche Grundlagen zur Nutzung der Sonnenenergie

von Jürgen K. Wittlinger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99
Praxiskommentar zu den berufsrechtlichen Vorschriften

von Axel Schmucker; Uwe Rauhöft

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99