Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur beschränkten Einkommensteuerpflicht – Gefahr der Inländerdiskriminierung

(Autor)

Buch | Softcover
520 Seiten
2011
Utz, Herbert (Verlag)
978-3-8316-4008-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur beschränkten Einkommensteuerpflicht – Gefahr der Inländerdiskriminierung - Michael Kortz
69,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Ein bestimmendes Merkmal der beschränkten Einkommensteuerpflicht ist die nur eingeschränkte Berücksichtigung der objektiven und subjektiven Leistungsfähigkeit. Dadurch kann eine Diskriminierung vorliegen, die bei beschränkt Steuerpflichtigen aus EU-Staaten gegen die Grundfreiheiten des EG-Vertrages verstößt. Der EuGH hat dies aufgegriffen und Grundsätze zur Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger innerhalb der Gemeinschaft aufgestellt. Der Autor setzt sich kritisch mit den maßgeblichen EuGH-Urteilen - u.a. Schumacker, Asscher, Gschwind, de Groot und Gerritse - sowie der Umsetzung der Vorgaben ins deutsche Einkommensteuergesetz auseinander. Dabei wird aus Sicht unbeschränkt Steuerpflichtiger ein bisher nur rudimentär behandelter Aspekt einbezogen. Soweit beschränkt Steuerpflichtige aufgrund der Vorgaben des EuGH oder den weitergehenden Reformvorschlägen der Literatur mit unbeschränkt Steuerpflichtigen gleichgestellt werden, kann dies zu einer doppelten Berücksichtigung der objektiven und subjektiven Leistungsfähigkeit beschränkt Steuerpflichtiger führen. Diese Doppelbegünstigung wird unter dem Aspekt der sog. Inländerdiskriminierung bzw. umgekehrten Diskriminierung auf ihre gemeinschaftsrechtliche Relevanz und auf ihren Einfluss auf die Schumacker-Grundsätze des EuGH untersucht. Dafür wird die maßgebliche Grundfreiheitsdogmatik - insbesondere der durch die EuGH-Urteile Manninen und Marks & Spencer wiederentdeckte Rechtfertigungsgrundsatz der Kohärenz - kritisch aufgearbeitet und die Doppelbegünstigung in diese Dogmatik eingefügt.
Ein bestimmendes Merkmal der beschränkten Einkommensteuerpflicht ist die nur eingeschränkte Berücksichtigung der objektiven und subjektiven Leistungsfähigkeit. Dadurch kann eine Diskriminierung vorliegen, die bei beschränkt Steuerpflichtigen aus EU-Staaten gegen die Grundfreiheiten des EG-Vertrages verstößt. Der EuGH hat dies aufgegriffen und Grundsätze zur Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger innerhalb der Gemeinschaft aufgestellt. Der Autor setzt sich kritisch mit den maßgeblichen EuGH-Urteilen u.a. Schumacker, Asscher, Gschwind, de Groot und Gerritse sowie der Umsetzung der Vorgaben ins deutsche Einkommensteuergesetz auseinander. Dabei wird aus Sicht unbeschränkt Steuerpflichtiger ein bisher nur rudimentär behandelter Aspekt einbezogen. Soweit beschränkt Steuerpflichtige aufgrund der Vorgaben des EuGH oder den weitergehenden Reformvorschlägen der Literatur mit unbeschränkt Steuerpflichtigen gleichgestellt werden, kann dies zu einer doppelten Berücksichtigung der objektiven und subjektiven Leistungsfähigkeit beschränkt Steuerpflichtiger führen. Diese Doppelbegünstigung wird unter dem Aspekt der sog. Inländerdiskriminierung bzw. umgekehrten Diskriminierung auf ihre gemeinschaftsrechtliche Relevanz und auf ihren Einfluss auf die Schumacker-Grundsätze des EuGH untersucht. Dafür wird die maßgebliche Grundfreiheitsdogmatik insbesondere der durch die EuGH-Urteile Manninen und Marks & Spencer wiederentdeckte Rechtfertigungsgrundsatz der Kohärenz kritisch aufgearbeitet und die Doppelbegünstigung in diese Dogmatik eingefügt.

Michael Kortz, geb. 1972, studierte von 1993 bis 1997 Jura an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Erstes Juristisches Staatsexamen legte er 1997 ab. Das Referendariat im OLG Bezirk Hamm schloss er im Jahr 2001 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab. Seit 2002 arbeitet er als Rechtsanwalt in der Steuerabteilung der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und legte 2007 das Steuerberaterexamen ab. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte er bei Prof. Dr. Roman Seer als externer Doktorand am Lehrstuhl für Steuerrecht an der Ruhr-Universität Bochum.

1;Vorwort;8
2;Inhaltsübersicht;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;Einleitung;26
6;1. Kapitel: Entwicklung der beschränkten Einkommensteuerpflicht im deutschen Einkommensteuerrecht;34
6.1;A. Einführung;34
6.2;B. Die beschränkte Einkommensteuerpflicht in Sachsen;34
6.3;C. Die beschränkte Einkommensteuerpflicht in Preußen;37
6.4;D. Die beschränkte Einkommensteuerpflicht im Deutschen Reich;41
6.5;E. Die beschränkte Einkommensteuerpflicht während der Besatzungszeit;49
6.6;F. Die beschränkte Einkommensteuerpflicht in der Bundesrepublik;50
7;2. Kapitel: Bedeutung des EG-Vertrages für die nationale Einkommensteuer;72
7.1;A. Steuerharmonisierung I. Einführung;74
7.2;B. Entfaltung der Grundfreiheiten des EG-Vertrages im Bereich der Einkommensteuer;76
7.3;C. Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip, Art. 5 EG;208
8;3. Kapitel: Effektuierung der Grundfreiheiten durch den EuGH im Bereich der beschränkten Einkommensteuerpflicht;218
8.1;A. Biehl;218
8.2;B. Werner;220
8.3;C. Schumacker97;236
8.4;D. Wielockx325;275
8.5;E. Asscher363;282
8.6;F. Gschwind477;310
8.7;G. Zurstrassen585;334
8.8;H. de Groot611;340
8.9;I. Gerritse694;360
8.10;J. Schempp790;379
9;4. Kapitel: Die Umsetzung der Schumacker-Grundsätze im deutschen Einkommensteuerrecht;392
9.1;A. Zusammenfassung der Vorgaben des EuGH zur Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger;392
9.2;B. Die Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben - Offene Fragen und ungelöste Probleme;396
9.3;C. Anerkennung der deutschen Einkünftegrenzen in
1 Abs. 3 EStG durch den EuGH - Zulässigkeit anderer Grenzen und Maßnahmen;419
10;5. Kapitel: Inländerdiskriminierung durch Doppelbegünstigung beschränkt Steuerpflichtiger - Unbeachtliche Disparität oder gemeinschaftsrechtlich relevanter Aspekt;436
10.1;A. Relevanz der Doppelbegünstigung in der bisherigen Diskussion über die Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger;436
10.2;B. Verhältnis der Doppelbegünstigung zum gemeinschaftsrechtlichen Problem der Inländerdiskriminierung;440
11;Fazit;482
12;Literaturverzeichnis;486

4. Kapitel: Die Umsetzung der Schumacker-Grundsätze im deutschen Einkommensteuerrecht - Zweifel an der europarechtlichen Konformität und weiterreichende Forderungen in der Literatur (S. 367-368)

A. Zusammenfassung der Vorgaben des EuGH zur Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger

Der EuGH hat im Laufe der dargestellten Rechtsprechung mehr oder weniger präzise Vorgaben für eine gemeinschaftsrechtskonforme Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger aufgestellt. Danach ist jede diskriminierende Schlechterstellung beschränkt Steuerpflichtiger europarechtlich unzulässig, wenn sie sich in einer mit unbeschränkt Steuerpflichtigen vergleichbaren Lage befinden. Eine solche vergleichbare Lage liegt hinsichtlich der Einkünfteermittlung bzw. Regelungen des objektiven Nettoprinzips1, des Tarifs2 und des Verfahrens3 – unabhängig von der Höhe der Einkünfte im Tätigkeitsstaat – stets vor, so dass eine europarechtswidrige Diskriminierung gegeben ist, wenn die Ungleichbehandlung nicht gerechtfertigt werden kann.

Nur für die Berücksichtigung der persönlichen Lage und des Familienstandes – also für Fiskalzwecknormen des subjektiven Nettoprinzips – hat der EuGH im Urteil Schumacker4 basierend auf einer grenzüberschreitenden Gesamtbetrachtung des Wohnsitz- und des Tätigkeitsstaates diese generelle, grundsätzliche Vergleichbarkeit umgekehrt und abweichend festgestellt, dass sich beschränkt und unbeschränkt Steuerpflichtige in der Regel nicht einer vergleichbaren Lage befinden ("Erster Schumacker-Grundsatz"). In diesem Fall besteht bereits keine tatbestandliche Diskriminierung, die einer Rechtfertigung bedarf. Maßgebliche Aspekte dafür sind einerseits die im Rahmen der Berücksichtigung der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Ausdruck kommenden grundlegenden Unterschiede zwischen der unbeschränkten und der beschränkten Steuerpflicht.

Die Berücksichtigung der subjektiven Leistungsfähigkeit stellt auf die Gesamtleistungsfähigkeit ab und ist daher an die Gesamtbetrachtung der persönlichen Verhältnisse geknüpft, so dass sie sich nicht in die ausschnitthafte Quellenbesteuerung der beschränkten Steuerpflicht integrieren lässt. Sie ist personen- und nicht einkünftebezogen, so dass die Berücksichtigung der subjektiven Leistungsfähigkeit entscheidend durch das Welteinkommen bestimmt ist und damit durch das subjektive Nettoprinzip an das Welteinkommensprinzip geknüpft ist, das der Wohnsitzstaat durch die unbeschränkte Steuerpflicht verwirklicht. Andererseits besteht hinsichtlich der Berücksichtigung der persönlichen und familiären Lage die Gefahr einer doppelten Berücksichtigung ("Doppelbegünstigung") – die sich über das Kohärenzprinzip in den gemeinschaftsrechtlichen Kontext einfügen lässt –, wenn neben dem Wohnsitzstaat auch der Tätigkeitsstaat diese Lage im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht einkommensmindernd berücksichtigt.

Auf dieser Würdigung basiert auch der weitere vom EuGH immer wieder herangezogene Grundsatz, wonach der Wohnsitzstaat des Steuerpflichtigen primär zur Berücksichtigung der persönlichen und familiären Lage verpflichtet ist ("Zweiter Schumacker-Grundsatz"). Diese generelle, grundsätzliche Unvergleichbarkeit tritt nur dann außer Kraft, wenn der beschränkt Steuerpflichtige sein zu versteuerndes Einkommen "fast ausschließlich" aus seinem Tätigkeitsstaat bezieht, so dass der Wohnsitzstaat nicht in der Lage ist, ihm die Vergünstigungen zu gewähren, die sich aus der Berücksichtigung seiner pers&ou

Erscheint lt. Verlag 28.1.2011
Reihe/Serie Europäisches und Internationales Recht ; 76
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 705 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte § 1 Abs. 3 EStG • Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger • Doppelbegünstigung • Einkommensteuerrecht • Einkommensteuerrecht (ESt-Recht) • Europäischer Gerichtshof • Europäischer Gerichtshof (EuGH) • Rechtsprechung • Rechtsprechung (Rspr) • Schumacker-Grundsätze • Steuerharmonisierung • Subsidiaritätsprinzip • Verhältnismäßigkeitsprinzip
ISBN-10 3-8316-4008-4 / 3831640084
ISBN-13 978-3-8316-4008-9 / 9783831640089
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
15,90

von Stephan Hobe; Michael Lysander Fremuth

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
31,90

von Waltraud Hakenberg

Buch | Softcover (2024)
Vahlen, Franz (Verlag)
29,80