Bürgerliches Recht VII. Internationales Privatrecht

(Autor)

Buch | Softcover
XXII, 246 Seiten
2010 | 5., aktualisierte Auflage
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-0067-7 (ISBN)
29,13 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
In einem auf der Freiheit des Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehrs beruhenden Binnenmarkt, in dem es keine einheitliche Privatrechtsordnung gibt, ist die Bedeutung des Internationalen Privatrechts ebenso deutlich gestiegen wie die Zahl der Rechtsquellen. Die aktualisierte 4. Auflage des Lehrbuchs trägt dieser Entwicklung Rechnung: Es beschränkt sich auf eine konzise Darstellung, ohne dabei die Zusammenhänge mit dem Internationalen Verfahrensrecht, dem Einheitsrecht und dem Internationalen Warenkaufsrecht außer Acht zu lassen.

o. Univ.-Prof. Dr. Willibald Posch geb. 18. 8. 1946, Graz; ab 1964 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität (KFU) Graz; 1969 Promotion; 1983 Habilitation an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; seit 1. 3. 1988 o. Univ.-Prof. für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht am Institut für Zivilrecht und für Ausländisches und Internationales Privatrecht an der KFU Graz; seit 1. 10. 2005 Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät der KFU Graz.

Abkürzungsverzeichnis

Einführung

§ 1. Internationales Privatrecht als Teilgebiet des Rechts

A. Begriff und Bedeutung

B. Internationales Zivilverfahrensrecht als Teil des IPR im weiteren Sinn

C. Abgrenzungen

Erster Teil: Internationales Privatrecht im engeren Sinn

§ 2. Historische Entwicklung

A. Vorgeschichte

B. Statutentheorie

C. Die Wende im kollisionsrechtlichen Ansatz

§ 3. Rechtsquellen

A. Allgemeines

B. Aktuelle Rechtsquellen des österreichischen IPR

C. Die Verordnungen "Rom II" und "Rom I"

D. Weitere Vorhaben der EU auf dem Gebiet des Internationalen Privatrechts

§ 4. Das österreichische IPR Gesetz: Entstehung und Stellung im System

A. Das IPR des ABGB

B. Reformbemühungen

C. Die Gliederung des IPR-Gesetzes

D. Das IPR-Gesetz im kollisionsrechtlichen System

E. Das österreichische IPR unter dem Einfluss des Europarechts

§ 5. Weiterführende Literatur und Zeitschriften

§ 6. Die kollisionsrechtliche Beurteilung

A. Der Vorgang im Allgemeinen

B. Die Kollisionsnorm: Besonderheiten und Arten

C. Rechtliche Einordnung (Qualifikation)

D. Vorfrage und verwandte Fragen

E. Amtswegigkeit

§ 7. Verweisung und Anknüpfung

A. Die Alternative: Gesamtverweisung oder Sachnormverweisung

B. Rück- und Weiterverweisung

C. Sachnormverweisung

D. Gliedstaatenverweisung

E. "Multiple" Verweisungen

F. Akzessorische Anknüpfung

§ 8. Verweisungsgrenzen: Ordre public, Eingriffsnormen Statutenwechsel

A. Ordre public

B. Eingriffsnormen

C. Statutenwechsel

§ 9. Anknüpfungsmomente

A. Allgemeines

B. Staatsangehörigkeit, gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz

C. Verwaltungssitz

D. Parteiwille

E. Belegenheitsort, Handlungsort, Erfolgsort

§ 10. Personenrecht

A. Allgemeines

B. Rechts- und Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen

C. Rechts- und Geschäftsfähigkeit juristischer Personen

D. Persönlichkeitsrechte

§ 11. Familienrecht

A. Allgemeines

B. Ehe und Scheidung

C. Kindschaft

D. Obsorge einer anderen Person und Sachwalterschaft

E. Eingetragene Partnerschaft

§ 12. Erbrecht

A. Allgemeines

B. Das allgemeine Erbstatut

C. "Kaduzitätsstatut"

D. Verfügungen von Todes wegen

§ 13. Sachenrecht und Immaterialgüterrecht

A. Allgemeines

B. Grundregel, Ausnahmen und Grenzen

C. Statutenwechsel und Anerkennung fremder dinglicher Rechte

D. "Einzelstatut bricht Gesamtstatut"

E. Sonderprobleme

F. Immaterialgüterrechte

§ 14. Rechtsgeschäft

A. Allgemeines

B. Form

C. Stellvertretung

D. Verjährung

§ 15. Schuldverhältnisse

A. Allgemeines

B. Allgemeine Anknüpfungsproblematik beim Schuldverhältnis

C. Die "Europäisierung" des internationalen Schuldvertragsrechts

D. Anknüpfung von außervertraglichen Schuldverhältnissen

E. Sonderanknüpfungen im Internationalen Schuldrecht

§ 16. Exkurs: Internationales Privatrecht und eBusiness

A. Internet und eBusiness: Herausforderungen für das IPR

B. Internationales Vertragsrecht und eBusiness

C. Internationales Wettbewerbsrecht und eBusiness

D. Internationales Immaterialgüterrecht und eBusiness

Zweiter Teil: Einheitsprivatrecht

§ 17. Einführung: Wesen, Terminologie, Kategorien

A. Die wachsende Bedeutung von Einheitsprivatrecht

B. Terminologisches

C. Entstehung von Einheitsprivatrecht

D. Kategorien

E. Einheitsrecht als Sonderform gesatzten Rechts

F. Der Umgang mit Einheitsprivatrecht

§ 18. Europäische Privatrechtsangleichung

A. Stellenwert und Entwicklung

B. Instrumentarium

C. Grenzen der Europäischen Rechtsangleichung

D. Kompetenztatbestände für die Europäische Rechtsangleichung im Überblick

E. Europäische Rechtsangleichung durch Richterrecht

F. Zentrale Bereiche der europäischen Privatrechtsangleichung im Überblick

§ 19. Der internationale Warenkauf nach dem "Wiener UN-Übereinkommen" (CISG)

A. Einleitung

B. Die Ausgangslage der Parteien beim internationalen Kaufvertrag

C. Vorgeschichte und Akzeptanz

D. Übersicht über Aufbau und Inhalt

E. Teil I: Anwendungsbereich und Allgemeine Bestimmungen

F. Teil II: Abschluss des Vertrages

G. Teil III: Materielles Kaufvertragsrecht

Anhang

Sachverzeichnis

Reihe/Serie Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 420 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht
Schlagworte Bürgerliches Recht • Einheitsprivatrecht • Europäisches Privatrecht • Internationales Privatrecht • IPR • Lehrbuch • Rechtsvereinheitlichung • Rechtsvergleichung • Zivilrecht
ISBN-10 3-7091-0067-4 / 3709100674
ISBN-13 978-3-7091-0067-7 / 9783709100677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich