Partielle Disponibilität der Würde des Menschen.

Buch | Softcover
269 Seiten
2010
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13176-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Partielle Disponibilität der Würde des Menschen. - Jan-Ulf Suchomel
64,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Verbindung von Würde und Disponibilität wird im juristischen Schrifttum bislang eher zurückhaltend behandelt. Gemäß Art. 1 Abs. 1 GG ist die Würde des Menschen "unantastbar". Dies wird zum Teil als "unverfügbar" verstanden. Jan-Ulf Suchomel betrachtet zunächst einige bekannte Praxisfälle, in denen einem Menschen die Befugnis abgesprochen wurde, über die eigene Würde zu disponieren: Peep-Show, Zwergenweitwurf, Laserdrome, Paintball / Gotcha, die Körperweltenausstellung oder "Big Brother". In all diesen Fällen wurde eine Würdeverletzung diskutiert, obwohl die betroffenen Menschen sich selbst in ihrer Würde nicht verletzt fühlten.

Der Autor zeigt im Zusammenhang mit diesen Beispielsfällen, dass Art. 1 Abs. 1 GG infolge inflationären argumentativen (Miss-)Gebrauchs für beliebige partikulare Interessen der Gefahr der Banalisierung und Trivialisierung ausgesetzt ist und die ohnehin bestehenden Probleme der Bestimmung des Schutzbereichs der Würde damit nur verstärkt werden. Durch eine differenzierte Betrachtung von Achtung der Würde gegenüber Schutz der Würde und unterschiedlicher Bewertung von Disponibilität in beiden Perspektiven entwickelt der Verfasser Kriterien, um echte Würdeverletzungen von argumentativem Missbrauch abzugrenzen. Diese These der Biperspektivität überprüft Jan-Ulf Suchomel durch eine klassische Grundrechtsauslegung und zeigt in einem weiteren Schritt Grenzen der Disposition über die eigene Würde außerhalb des Grundgesetzes.

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Einzelne Fallgestaltungen freiverantwortlichen Handelns und die Bewertung in Rechtsprechung und Literatur in Bezug auf eine Verletzung der Würde: Würdeschutz gegen sich selbst in Rechtsprechung und Literatur exemplifiziert an einzelnen Fallgestaltungen - Kritik an der Argumentation mit einer Würdeverletzung - 2. Teil: Der Schutzgehalt der Menschenwürdegarantie in Art. 1 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GG: Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht oder Grundsatz - Unantastbarkeit der Menschenwürde - Schutzpflichten im Allgemeinen - Schutzpflichten im Zusammenhang mit Art. 1 GG - Disponibilität oder Verzicht auf die eigene Würde? - 3. Teil: These der Disponibilität der eigenen Würde und Grenzen der Disposition: Begrenzung der Disposition über die eigene Würde durch Grundrechtstheorien - Die Frage nach der "richtigen" Grundrechtsinterpretation - Selbstverständnis des Würdeträgers - These der Biperspektivität und ihre Überprüfung - Grenzen der Disposition über die eigene Würde durch objektive Rechtsbegriffe - Der Einfluss des biperspektiven Verständnisses der Menschenwürde auf die Fälle des ersten Teils und einfachgesetzliche Rechtsbegriffe (öffentliche Ordnung, "gute Sitten") - Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 9.2.2010
Reihe/Serie Schriften zum Öffentlichen Recht ; 1152
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 360 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Grundrechte • Menschenrechte • Menschenrechte (MenschR) • Menschenwürde • Verfügbarkeit
ISBN-10 3-428-13176-2 / 3428131762
ISBN-13 978-3-428-13176-1 / 9783428131761
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich