Handbuch GmbH

Gründung - Führung - Sicherung
Buch
330 Seiten
2010 | 3., Auflage 2010
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-448-10259-8 (ISBN)
39,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ratgeber, der Existenzgründer bei der Gründungsphase der GmbH hilfreich unterstützt. Mit interaktiven Checklisten, Musterverträgen und vielen weiteren praktischen Handlungsanleitungen. Welche Formalitäten müssen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH beachten? Wie gestalten Sie eine rechtssichere Satzung für die GmbH? Wie schützen Sie sich vor Haftungsrisiken? Und: Wie führen Sie Ihre GmbH zum wirtschaftlichen Erfolg?
Dieser Ratgeber bietet nicht nur rechtssichere Informationen zu allen Fragen rund um die GmbH. Er führt Sie sicher durch die Gründungsphase, berät Sie bei Führungsfragen und gibt viele praktische Hinweise für den Unternehmensalltag.

INHALTE:
- AKTUELL IN DER 3. AUFLAGE:Alle Änderungen aus der GmbH-Reform
- Das umfassende KOMPENDIUM ZUR GMBH- von der Gründung bis zur Sicherung
- Die RECHTLICHEN BEDINGUNGEN DER GRÜNDUNGfür Nicht-Juristen auf den Punkt gebracht
- AUSFÜHRLICH KOMMENTIERTE VERTRAGSMUSTER
- Alles zu Finanzierung, Standortwahl, Mitarbeiterauswahl
- BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRAXISHILFENzu den Aufgaben des Geschäftsführers, zu Finanzierung, Marketing und Mitarbeiterführung
- Inklusive Mini-GmbH

AUF CD-ROM:
- Vertragsmuster
- Business- und Finanzplaner
- Checklisten

VORWORT

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN VOR DER GMBH-GRÜNDUNG
Wann ist die GmbH die richtige Rechtsform?
Was sind die Vorteile der GmbH?
Welche Rahmenbedingungen müssen Sie berücksichtigen?
Welche Vorteile hat eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft („Mini-GmbH")?
Wann bietet sich die Verwendung eines Musterprotokolls an?
Wann bietet sich der Kauf einer Vorrats-GmbH an?
Brauchen Sie einen Aufsichtsrat oder Beirat?
Wie viel Kapital benötigen Sie für die Gründung einer GmbH?
Welche Nebenkosten entstehen bei der Gründung?

TEIL 1: DIE GRÜNDUNG EINER GMBH
1 DER GESELLSCHAFTSVERTRAG ALS KERNSTÜCK DER GMBH
1.1 Muster für einen Gesellschaftsvertrag
1.2 Die Regelungen des Gesellschaftsvertrags im Einzelnen
1.3 Ergänzende Regelungen
2 GMBH UND STEUERN
2.1 Welche Pflichten bestehen gegenüber dem Finanzamt?
2.2 Welche Steuern fallen bei der GmbH an?
3 DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG DER GMBH
3.1 Wer leitet die GmbH?
3.2 Wie bestellen Sie einen Geschäftsführer?
3.3 Welche Voraussetzungen muss ein GmbH-Geschäftsführer mitbringen?
4 DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERVERTRAG
4.1 Muster eines Geschäftsführervertrags
4.2 Die Regelungen des Geschäftsführervertrags im Einzelnen
5 HAFTUNGSRISIKEN IN DER GRÜNDUNGSPHASE
5.1 Wie haftet der Geschäftsführer bei der Gründung?
5.2 Wie haften die Gesellschafter bei der Gründung?
6 WELCHE FORMALIEN MÜSSEN SIE BEACHTEN?
6.1 Was müssen Sie vor dem Gang zum Notar beachten?
6.2 Unter welchem Namen können Sie Ihre GmbH gründen?
6.3 Die Eintragung ins Handelsregister

TEIL 2DIE FÜHRUNG DER GMBH: AUFGABEN DES GESCHÄFTSFÜHRERS
1 DER BEITRAG DER GESCHÄFTSFÜHRUNG ZUM UNTERNEHMENSERFOLG
1.1 Das Dienstverhältnis des Geschäftsführers
1.2 Welche Grundsätze sollte ein Geschäftsführer beachten?
Checkliste: Minimieren Sie Vertrags- und Forderungsausfallrisiken
Checkliste: So vermeiden Sie arbeitsrechtliche Risiken
1.3 Pflichten des Geschäftsführers gegenüber dem Handelsregister
2 DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEN GESELLSCHAFTERN
2.1 Wie muss der Geschäftsführer die Gesellschafterversammlung einberufen?
2.2 Kann die Gesellschafterversammlung dem Geschäftsführer Weisungen erteilen?
2.3 Auskunfts- und Einsichtsrechte der Gesellschafter
2.4 Darf der Geschäftsführer Zahlungen an die Gesellschafter vornehmen?
2.5 Was gilt bei Darlehen oder Nutzungsüberlassungen der Gesellschafter?
3 DER JAHRESABSCHLUSS DER GMBH
3.1 Delegation an die Fachabteilung Rechnungswesen
3.2 Geschäftsführer-Gesamtverantwortung
3.3 Jahresabschluss und GmbH-Größe
3.4 Vorlage und Feststellung des Jahresabschlusses
3.5 Woraus besteht der Jahresabschluss?
3.6 Prüfung des Jahresabschlusses
3.7 Feststellung und Beschlussfassung
3.8 Offenlegung des Jahresabschlusses
4 IN WELCHEN FÄLLEN HAFTET DER GESCHÄFTSFÜHRER?
4.1 Generelle Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken
4.2 Wie haftet der Geschäftsführer gegenüber der GmbH?
4.3 Wie haftet der Geschäftsführer gegenüber dem Finanzamt?
4.4 Haftung für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge
5 WIE HANDELT DER GESCHÄFTSFÜHRER IM INSOLVENZFALL?
5.1 Wann muss der Geschäftsführer den Insolvenzantrag stellen?
Checkliste: Befindet sich Ihr Unternehmen in der Krise?
5.2 Welche besonderen Risiken treffen den Geschäftsführer bei Insolvenz?
5.3 Wie kann sich der Geschäftsführer gegen Risiken versichern?
5.4 Die sieben häufigsten Ursachen für Insolvenz

TEIL 3: ERFOLGREICHES WIRTSCHAFTEN MIT DER GMBH
1 DER BUSINESSPLAN ALS WEGWEISER
1.1 Wie nutzt Ihnen ein Businessplan?
1.2 Was sollte ein Businessplan enthalten?
Checkliste: Aufbau des Businessplans
2 FINANZIERUNG DER GMBH
2.1 Wie viel Geld benötigen Sie für Ihr Unternehmen?
Übersicht: Kapitalbedarfsplan/Investitionsplan
2.2 Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
2.3 Die Bank als Geschäftspartner der GmbH
3 DER STANDORT ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR
3.1 Wie finden Sie den passenden Standort für Ihre GmbH?
Checkliste: So finden Sie den optimalen Standort
3.2 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
3.3 Welche vertraglichen Besonderheiten gelten für Gewerberäume?
4 WIE SIE IHRE GMBH OPTIMAL MANAGEN
4.1 Wirtschaftlich denken und handeln
4.2 So entwickeln Sie klare Zielvorstellungen
4.3 Unterstützung durch externe Berater
4.4 So führen Sie ein erfolgreiches Geschäftsgespräch
Checkliste: Vorbereitung von Geschäftsgesprächen
4.5 Wie teilen Sie Ihre Zeit richtig ein? - mit zehn Tipps für die optimale Tagesplanung
4.6 Austausch von Erfahrungswissen und Informationen
Checkliste: So klären Sie Ihren Weiterbildungsbedarf
5 DIE ERFOLGSFAKTOREN MARKETING UND VERTRIEB
5.1 Wie schätzen Sie die Bedingungen des Marktes richtig ein?
Checkliste: Mögliche Fragen an potentielle Kunden
5.2 Wie setzen Sie Marketing-Instrumente effizient ein?
Checkliste: Was gehört in den Marketingplan?
5.3 Kunden gewinnen und langfristig binden
Gesprächsleitfaden: Telefonakquise
5.4 Wie erzielen Sie eine optimale Werbewirkung?
Checkliste: Ideen für Werbemaßnahmen
5.5 Dauerhafte Marktpräsenz
Checkliste: So gewinnen Sie verlorene Kunden zurück
6 SO SETZEN SIE IHR PERSONAL EFFEKTIV EIN
6.1 Personal planen und Mitarbeiter gewinnen
Checkliste: Anforderungsprofil
6.2 Mitarbeiterführung - eine schwierige Daueraufgabe
Gesprächsleitfaden: Kritikgespräch

STICHWORTVERZEICHNIS

2.1 WELCHE PFLICHTEN BESTEHEN GEGENÜBER DEM FINANZAMT? Die Gesellschaft ist ein so genanntes eigenes Steuersubjekt. Sie zahlt unter anderem Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Sie ist Unternehmerin im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Die steuerlichen Pflichten der Gesellschaft nehmen allerdings nicht die Gesellschafter, sondern die Geschäftsführer wahr (§ 34 Abs. 1 Abgabenordnung [AO]). ACHTUNG: Der Geschäftsführer, der die steuerlichen Pflichten missachtet, kann unter bestimmten Voraussetzungen persönlich vom Finanzamt in die Haftung genommen werden (siehe § 69 AO). Dies setzt voraus, dass der Geschäftsführer vorsätzlich oder grob fahrlässig die steuerlichen Pflichten nicht erfüllt. Vorsätzlich handelt, wer bewusst und gewollt gegen die ihm auferlegten Pflichten verstößt. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn jemand in besonders hohem Maße sorgfaltswidrig, d. h. leichtfertig, handelt. Der Geschäftsführer haftet dabei im Falle eines steuerrechtlichen Verstoßes mit seinem persönlichen Vermögen (siehe Teil 2, Kapitel 4.3). UMFANG DER PFLICHTEN Die GmbH befindet sich von Anfang an unter der Kontrolle des Finanzamtes. Bereits der Notar ist verpflichtet, dem Finanzamt eine Ausfertigung der Gründungsurkunde zu übersenden. Das Finanzamt fordert Sie als Geschäftsführer in der Regel auf, die Gesellschaft ordnungsgemäß anzumelden und eine Eröffnungsbilanz aufzustellen. Sodann sind die üblichen steuerlichen Pflichten zu erfüllen, d. h. einmal jährlich sind die Körperschaftsteuererklärung, die Gewerbesteuererklärung und die Umsatzsteuererklärung vorzunehmen. Während eines Geschäftsjahres sind, sofern die Voraussetzungen vorliegen, monatlich oder quartalsmäßig die Umsatzsteuer bzw. die Lohnsteuer anzumelden. Dies hängt davon ab, in welchem Umfang umsatzsteuerpflichtige Umsätze getätigt werden und ob lohnsteuerpflichtige Arbeitnehmer beschäftigt sind. Sind diese Pflichten monatlich zu erfüllen, so muss jeweils bis zum Ablauf des 10. Kalendertags des Folgemonats die Voranmeldung beim Finanzamt eingegangen sein. Die Jahressteuererklärungen sind bis zum 31. Mai des Folgejahres abzugeben (§ 149 Abs. 2 AO). Wird die Gesellschaft von einem Steuerberater betreut, so erhält dieser ohne weiteres Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärungen bis zum 31. Dezember des Folgejahres.

Reihe/Serie Haufe Praxisratgeber
Sprache deutsch
Gewicht 452 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Schlagworte Finanzierung • GmbH • GmbH-Praxisratgeber • GmbH-Recht • GmbH-Reform • Handbuch • Handbuch GmbH • Hardcover, Softcover / Recht/Handelsrecht, Wirtschaftsrecht • Praxisratgeber
ISBN-10 3-448-10259-8 / 3448102598
ISBN-13 978-3-448-10259-8 / 9783448102598
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung

von Rolf Schwedhelm; Jens Stenert

Buch | Softcover (2023)
Otto Schmidt (Verlag)
99,00