Analoge Fotografie -  Marc Stache

Analoge Fotografie (eBook)

Kreative Techniken für die Dunkelkammer

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
224 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-7475-0008-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die kreativen Möglichkeiten der analogen Entwicklung gekonnt nutzen Schritt für Schritt zu Schwarz-Weiß- und Farbfotos mit dem besonderen Look Unzählige technische Tipps zu allen notwendigen Materialien und chemischen Verfahren Haben Sie bereits eigene Filme und Abzüge selbst entwickelt und möchten jetzt mehr über die kreativen Möglichkeiten in der Dunkelkammer lernen? Dieses Buch öffnet Ihnen alle Türen, um originelle Fotoideen umzusetzen und außergewöhnliche Abzüge zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit Rotationsentwicklung, Lumen-Printing oder Chlorophyll-Druck? Der Analog-Profi Marc Stache gibt Ihnen Einblick in die moderne Dunkelkammerpraxis im Heimlabor sowie in die Entwicklung von Farbfilmen und Farbpapieren. Er zeigt Ihnen, wie Sie mit analogen Kreativtechniken und technischen Finessen ganz besondere Bilder entwickeln. Zudem erhalten Sie alle nötigen Informationen zu den neuesten Materialien, dem erforderlichen Equipment und den chemischen Prozessen, die Ihre Fotoabzüge zu dem machen, was Sie sich wünschen: einzigartige Kunstwerke. Aus dem Inhalt: Moderne Technik für die analoge Entwicklung Sicherheit bei der Arbeit mit Fotochemikalien Fortgeschrittene Techniken für Schwarz-Weiß: F-Stop-Printing Preflash - Vorbelichten von Fotopapier Liquid Light Rotationsentwicklung u.v.m. Farbfilm: Typen, Lichtfarbe, Belichtung und kreative Effektfilme Farbpapier und Farbfilmentwicklung Schwarz-Weiß-Diafilm & -Umkehrentwicklung Analoge Kreativtechniken: Lumen-Printing Chemigramme Analoge Edeldrucktechniken Solargrafien Chlorophyll-Druck u.v.m. Ausführliche Adressen- und Linkübersicht Die Edition ProfiFoto: Die Experten der Redaktion ProfiFoto und aus dem mitp-Verlag bündeln ihr Know-how und publizieren in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren, die unmittelbar aus der Foto-Praxis kommen, eine einmalige Fachbuchreihe »made for professionals«: Ergänzend und flankierend zum Magazin ProfiFoto bieten die mitp-Bücher der Edition ProfiFoto professionelles Wissen zum richtigen Umgang und zur effizienten Nutzung digitaler Fototechnik und Bildbearbeitung.

Der Diplom-Fotodesigner Marc Stache gibt Dunkelkammer-Workshops für Liebhaber der analogen Fotografie. Zudem unterrichtete er als Lehrbeauftragter für künstlerische Fotografie an der Hochschule Bielefeld (HSBI) das künstlerische Arbeiten in der analogen Dunkelkammer. In seinem Berliner Atelier und Fachlabor »Analog Fineprint Service« erstellt er analoge Handabzüge auf PE- und Barytpapier (www.fineprintservice.de) für Fotokünstler und analogbegeisterte Hobbyfotografen. 2017 gründete er »Edition Argentum« (www.editionargentum.de), einen Onlineshop für analoge Fotografie, Archiv- und Kreativmaterial, Fotografiebücher, Workshops und analoge Fotokunst-Editionen. Sein Fachbuch Analog fotografieren und entwickeln ist ein Standardwerk für Neu- und Wiedereinsteiger und bereits in der vierten Auflage erschienen.

2
Sicherheitshinweise bei der Arbeit mit Fotochemikalien


Bevor wir in den folgenden Kapiteln tiefer in die praktische Laborarbeit und damit in die Fotochemie eintauchen, möchte ich an dieser Stelle einmal auf notwendige Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Fotochemikalien aufmerksam machen.

Lesern meines Einsteigerbuchs »Analog fotografieren und entwickeln: Die eigene Dunkelkammer« wird dieser Abschnitt vielleicht bekannt vorkommen. Dennoch empfehle ich, dieses Kapitel nicht einfach zu überlesen. Es kann nie schaden, sich die Sicherheitshinweise erneut ins Gedächtnis zu rufen, zumal sie hier auch um Hinweise für die Arbeit im Farblabor ergänzt wurden.

Das Fotolabor ist letztendlich immer auch ein Chemielabor, in dem wir mit mehr oder minder gefährlichen Stoffen in Kontakt kommen können. Damit Ihnen die Freude an diesem spannenden Hobby ohne Gefahr für Umwelt und Gesundheit lange Zeit erhalten bleibt, habe ich hier die grundlegenden Sicherheitshinweise aufgeführt.

2.1 Sicherheits- und Warnhinweise


Hersteller von Fotochemikalien sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Flaschen und Verpackungen mit den produktspezifischen Gefahrenhinweisen zu versehen, um Schaden vom Anwender und auch der Umwelt abzuwenden.

Hier sind die am häufigsten bei Fotochemikalien zu findenden Gefahrensymbole und ihre Bedeutung:

Gesundheitsschädliche und reizende Stoffe


Abbildung 2.1: Gefahrstoffsymbol GHS07

So gekennzeichnete Stoffe können Atemwegsreizungen oder eine narkotisierende Wirkung verursachen sowie allergische Hautreaktionen oder Augenreizungen bewirken.

Stoffe mit Ätzwirkung


Abbildung 2.2: Gefahrstoffsymbol GHS05

Dies sind Stoffe, die auf Metalle chemisch einwirken und sie beschädigen, sowie Stoffe, die dauerhafte Haut- oder Augenschäden hervorrufen können.

Gefahr für die Gesundheit


Abbildung 2.3: Gefahrstoffsymbol GHS08

Dies betrifft Stoffe, die in der Lage sind, das menschliche Erbgut zu verändern, Krebs zu erzeugen, frucht- und fortpflanzungsschädigend zu wirken oder das Kind im Mutterleib schädigen können.

Umweltgefährdende Stoffe


Abbildung 2.4: Gefahrstoffsymbol GHS09

Stoffe mit dieser Kennzeichnung sind in der Lage, die Umwelt entweder akut oder langfristig zu verunreinigen, so dass biologische Organismen gefährdet sind.

Giftige Stoffe


Abbildung 2.5: Gefahrstoffsymbol GHS06

Stoffe, die bei Aufnahme über Mund, Haut oder Atemwege zur Vergiftung des Menschen führen können, tragen diese Kennzeichnung.

Entzündbare Stoffe


Abbildung 2.6: Gefahrstoffsymbol GHS02.

Entzündbare Gase und Aerosole, Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 60° C sowie Feststoffe, die leicht brennbar sind oder durch Reibung Brand verursachen.

Hinweis

Detaillierte Angaben zu den Inhaltsstoffen der jeweiligen Fotochemie sowie Hinweise zu Sicherheitsmaßnahmen, möglichen Gefahren und auch zur Entsorgung finden sich in den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller. Diese findet man in der Regel am einfachsten direkt auf deren Webseite oder auch auf den Seiten des Fotohändlers.

Abbildung 2.7: Gleich vier verschiedene Gefahrensymbole auf einer Flasche Fotochemie. Von links weiter im Uhrzeigersinn: 1. Gefahr von Reizungen, 2. Gefahr von Verätzungen, 3. möglicherweise krebserregend und erbgutschädigend, 4. umweltgefährdend

Hinweis

Die Gefahrenhinweise beziehen sich stets auf die konzentrierte flüssige oder pulverförmige Fotochemie. In den meisten Fällen wird das Konzentrat für die eigentliche Verwendung zuvor mit einer vorgegebenen Menge Wasser verdünnt. Oder bei manchen mehrkomponentigen Entwicklerlösungen neutralisieren sich saure und alkalische Einzellösungen. So entstehende Arbeitslösungen sind dann weit weniger gefährlich als die Konzentrate. Dennoch empfehle ich zur Vorsicht insbesondere beim Anmischen stets die Verwendung von Schutzhandschuhen sowie bei besonders aggressiven Chemikalien zusätzlich auch einer Schutzbrille.

2.2 Inhaltsstoffe fotografischer Bäder


Fotochemie für Schwarz-Weiß-Prozesse


Entwicklerlösungen

Schwarz-Weiß-Entwickler sind alkalische Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 8 und 11. Sie bestehen je nach Rezeptur aus einer Vielzahl alkalischer Substanzen wie z.B. Karbonate, Phosphate, Borate, Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Soda. Neben Hydrochinon als Hauptentwicklersubstanz enthalten sie in schwächerer Konzentration oft noch weitere Entwicklungssubstanzen wie Phenidon und Hilfsstoffe wie Kalkschutz- und Antischleiermittel.

Hydrochinon

Eine Grundsubstanz vieler Entwickler ist Hydrochinon. Dieser Stoff ist verstärkt in den Fokus geraten, da er unter Verdacht steht, krebserregend zu sein. Hier ist es auf jeden Fall ratsam, Hautkontakt zu vermeiden.

Es gibt eine Reihe Entwickler, die ohne Hydrochinon auskommen, wie z.B. ADOX Neutol ECO, Moersch ECO 4812, Moersch EFD, Rollei Print Neutral ECO, Spur Paper Dur Green, Kodak XTOL.

Stoppbäder

Stoppbäder sind in Wasser verdünnte Lösungen von Essigsäure oder Zitronensäure.

Insbesondere das Konzentrat ist sehr sauer und kann neben Hautirritationen insbesondere im Fall von Essigsäure auch zu Verätzungen führen. Die 1+20 oder 1+40 mit Wasser verdünnten Arbeitslösungen sind dann weit weniger schädlich.

Zusätzlich enthalten manche Stoppbäder, wie z.B. Tetenal Indicet, ADOX Adostop ECO oder Rollei RCS, Indikatorfarbstoffe, die bei erschöpfter Kapazität und gestiegenem pH-Wert des Stoppbad-Ansatzes mit einem Farbumschlag meist nach Blau hin reagieren und so anzeigen, wann das Stoppbad spätestens erneuert werden sollte.

Essigsäurestoppbäder haben einen unverwechselbar sauren Geruch, geruchlose Stoppbäder basieren daher meist auf Zitronensäurebasis. Hierbei ist anzumerken, dass meist auch als geruchlos ausgegebene Stoppbäder bei zunehmender und unvermeidlicher Verunreinigung durch eingeschleppten Entwickler Gerüche entwickeln, die durch den Kontakt der Stoppbadsäure mit dem alkalischen Entwickler verursacht werden.

Hinweis

Die Ergiebigkeit von Zitronensäurestoppbädern ist meist geringer als jene von Essigsäurestoppbädern.

Fixierbäder

Früher bevorzugte man langsam arbeitende und stärker saure Fixierer auf der Basis von Natriumthiosulfat. Die meisten heutigen Fixierer sind Expressfixierer aus Ammoniumthiosulfat.

Der Säuregehalt, insbesondere des Konzentrats, kann zu Hautirritationen und Sensibilisierungen führen. Eine größere Gefahr für Umwelt und Gesundheit stellt aber das in gebrauchtem Fixierer gelöste Silber dar. Daher darf alter Fixierer nicht einfach weggekippt werden, sondern muss zur späteren fachgerechten Entsorgung, wie im Abschnitt 2.4 »Entsorgung von Fotochemie« beschrieben, gesammelt werden.

Neben dem Stoppbad ist Fixierer meist die zweite Hauptquelle für den typisch sauren, leicht beißenden Geruch in der Dunkelkammer.

Toner

In Tonern enthaltene Metallsalze oder organische Farbstoffe reagieren mit dem Bildsilber und erzeugen so eingefärbte Bilder. Typische Toner sind z.B. Schwefeltoner, Goldtoner, Eisenblautoner.

Bleicher

Zum Bleichen oder Abschwächen von Papierbildern oder Negativen verwendete man früher oft Bleicher auf Basis von Kaliumdichromat. Da dieser Einsatzstoff aber hochgradig gesundheitsschädlich ist, sollte er in heutiger Fotochemie nicht mehr zu finden sein. Seien Sie also hier besonders vorsichtig, auch wenn Sie beispielsweise bei Gebrauchtkauf einer kompletten Dunkelkammer entsprechende Chemie entdecken und Ihnen der Verkäufer versichert, es würde alles noch bedenkenlos funktionieren.

In aktuellen Bleichbädern kommen Eisensalze als Wirksubstanz zum Einsatz.

Netzmittel

Netzmittelbäder sind ähnlich einer hochkonzentrierten Seifenlösung, die zur Verwendung mit Fotomaterialien jedoch frei von Weichmachern, Duft- und Farbstoffen sind. Die enthaltenen Tenside bewirken ein streifenfreies und schnelles Abfließen von Wasser bei der Trocknung und haben zudem eine antistatische Wirkung, wodurch die Filme während der Trocknung weniger anfällig für Staub aus der Umgebungsluft werden.

Härter

Härter machen fotografische Emulsionen unempfindlicher gegen Kratzer, indem sie die Gelatine an der Oberfläche härten und Filme und Papiere so mit einer verbesserten Schutzschicht versehen.

Solche Härter gibt es als Zusätze für Entwickler und Fixierbäder, können aber auch als eigenständige Härtebäder verwendet werden.

Vorsicht

Leider hat so ein Härtebad zusätzlich zum sehr sauren pH-Wert auch die unangenehme Eigenschaft, härtend auf Hautgewebe einzuwirken. Durch direkten Kontakt wird die Haut trocken und rissig. Daher unbedingt Handschuhe verwenden.

2.3 Fotochemie für Farbprozesse


Fotochemie für Farbprozesse enthalten in vielen Fällen sehr ähnliche Inhaltsstoffe wie im Schwarz-Weiß-Bereich, weisen bisweilen aber einige Besonderheiten auf und sind daher hier extra aufgeführt.

Farbentwickler

Colorentwickler sind, wie auch ihre monochromen Verwandten, alkalische Lösungen, die Karbonate und Phosphate enthalten. Die Rezepturen sind so abgestimmt, dass die während der Entwicklung entstehenden...

Erscheint lt. Verlag 28.6.2023
Sprache deutsch
ISBN-10 3-7475-0008-0 / 3747500080
ISBN-13 978-3-7475-0008-8 / 9783747500088
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 44,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.