Analog fotografieren und entwickeln (eBook)

Die eigene Dunkelkammer

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 4. Auflage
288 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-7475-0472-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Analog fotografieren und entwickeln -  Marc Stache
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
  • Ein eigenes Heimlabor einrichten, Schwarz-Weiß-Filme selbst entwickeln und Abzüge erstellen: Schritt für Schritt vom belichteten Film zum fertigen Bild
  • Geeignete und aktuell erhältliche Kameras, Filme sowie Fotopapiere im Überblick
  • Bei der Entwicklung des Bildes unmittelbar und kreativ Einfluss nehmen

Der Moment, in dem der Film aus der Entwicklungsdose geholt wird, die Sekunde, in der das Bild zum ersten Mal auf Papier sichtbar wird - hier spürt man die Faszination, die analoge Fotografie immer noch ausmacht. Sie bietet mit einer Vielzahl an Aufnahme- und Verarbeitungsmaterialien jede Menge kreative Möglichkeiten, Einfluss auf das Bildergebnis zu nehmen.

Marc Stache berät Sie zunächst bei Aufbau und Einrichtung Ihrer eigenen Dunkelkammer. Dann lernen Sie die große Vielfalt an Filmen und deren Unterschiede kennen und erfahren, worauf Sie bei der Wahl eines passenden Films, eines Entwicklers und beim Papier achten müssen.

Außerdem geht er auf die praktischen Grundlagen der Dunkelkammerarbeit, auf die Möglichkeiten der Retusche sowie der experimentellen Entwicklung zum Beispiel mit Kaffee ein. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vom belichteten Film zum fertigen Abzug gelangen, sowohl Negative als auch Positive langfristig archivieren und Ihre Bilder perfekt präsentieren.

Eine Liste der häufigsten Fehler mitsamt Ursachen und Tipps zur Abhilfe rundet dieses moderne Lehrbuch zu einem nur scheinbar alten Thema perfekt ab: Als Ergebnis erhalten Sie einzigartige Schwarz-Weiß-Fotos aus Ihrem Heimlabor.

Aus dem Inhalt:
  • Grundlagen von Schwarz-Weiß-Filmen
  • Übersicht der erhältlichen Schwarz-Weiß-Filme
  • Fotografieren mit Film
  • Die eigene Dunkelkammer einrichten
  • Filmentwicklung
  • Übersicht der erhältlichen Fotopapiere
  • Abzüge auf Fotopapier
  • Bildretusche
  • Digitale Daten für die analoge Dunkelkammer
  • Archivierung und Präsentation
  • Vermeidung von Staub und Verunreinigungen
  • Sicherheit und Umweltschutz
  • Häufige Fehler
  • Checkliste für die »Erstausstattung«


Marc Stache hat an der Fachhochschule Bielefeld »Fotografie und Medien« studiert. Der Diplom-Foto-designer gibt Dunkelkammer-Workshops für Liebhaber der analogen Fotografie: Er hilft bei der Einrichtung der ersten eigenen Dunkelkammer und führt in die Film- und Papierentwicklung ein. Außerdem erstellt er in seinem Berliner Atelier und Fachlabor »Analog Fineprint Service« analoge Handabzüge auf PE- und Barytpapier (www.fineprintservice.de) für Fotokünstler und analogbegeisterte Hobbyfotografen. 2017 gründete er »Edition Argentum« (www.editionargentum.de), eine Galerie für analoge Fotokunst sowie ein Onlineshop für Fotoarchivmaterialien, Fotografiebücher und Workshops zur analogen Fotografie.

Marc Stache hat an der Fachhochschule Bielefeld »Fotografie und Medien« studiert. Der Diplom-Foto-designer gibt Dunkelkammer-Workshops für Liebhaber der analogen Fotografie: Er hilft bei der Einrichtung der ersten eigenen Dunkelkammer und führt in die Film- und Papierentwicklung ein. Außerdem erstellt er in seinem Berliner Atelier und Fachlabor »Analog Fineprint Service« analoge Handabzüge auf PE- und Barytpapier (www.fineprintservice.de) für Fotokünstler und analogbegeisterte Hobbyfotografen. 2017 gründete er »Edition Argentum« (www.editionargentum.de), eine Galerie für analoge Fotokunst sowie ein Onlineshop für Fotoarchivmaterialien, Fotografiebücher und Workshops zur analogen Fotografie.

Kapitel 1
Schwarz-Weiß-Film-Grundlagen


1.1 Schwarz-Weiß-Film-Schichtaufbau

1.2 Filmformate

1.3 Analoge Kameras für den Einstieg

1.4 Filmempfindlichkeiten

1.5 Filmkorn

1.6 Sensibilisierung

Bevor wir das Rotlicht anschalten und uns in die magische Welt der Dunkelkammer begeben, ist es hilfreich für ein besseres Verständnis, sich ein wenig mit den grundlegenden Eigenschaften der verwendeten Arbeitsmaterialien zu beschäftigen. Und das wohl wichtigste Ausgangsmaterial in der analogen Fotografie ist der Film. Daher möchte ich im Folgenden eine kleine Einführung zu Aufbau und Unterscheidungsmöglichkeiten von Schwarz-Weiß-Film geben.

1.1 Schwarz-Weiß-Film-Schichtaufbau


Schwarz-Weiß-Filme bestehen aus mehreren unterschiedlichen Schichten. Das Trägermaterial, auch Filmbasis genannt, besteht in der Regel aus Polyester oder Triacetat. Dieses Trägermaterial ist bei Rollfilm mit etwa 100 Mikron etwas dünner als bei Kleinbildfilm mit etwa 120 Mikron und Planfilm mit bis zu 175 Mikron.

Viele in den letzten Jahren neu auf den Markt gebrachten Filme werden auf Polyesterträger gegossen, da dieses Material mittlerweile kostengünstiger zu beziehen ist und zudem die Vorteile einer größeren Haltbarkeit sowie aufgrund seiner größeren Transparenz die zusätzliche Möglichkeit zur Umkehrentwicklung als Dia-Material bietet. Allerdings hat das Material aufgrund seiner höheren Transparenz auch eine stärkere Leitfähigkeit für Licht, wodurch die Gefahr für Überstrahlungen größer ist. Man sollte es also vermeiden, diese Filme in zu heller Umgebung einzulegen, sondern am besten ein schattiges Plätzchen suchen oder den eigenen Körperschatten abschirmend nutzen.

Auf die Trägerschicht wird eine lichtempfindliche Schicht gegossen, die allgemein als Emulsion bezeichnet wird. Die Emulsion ist die für die fotografische Aufnahme entscheidende Schicht. Eingebettet in Gelatine befinden sich kleine Körnchen lichtempfindlicher Silberhalogenide. Darüber befindet sich eine Schutzschicht aus Gelatine.

Auf der Rückseite des Trägermaterials befindet sich die NC-Schicht (NC = Non Curling), die eine zu starke Rollneigung des Films verhindern soll.

Um mögliche Rand-Überstrahlungen und damit Unschärfen und ausgefressene Lichter zu vermeiden, wird die NC-Schicht eingefärbt. Diese Farbstoffe werden meist bei der Filmentwicklung rausgelöst, wodurch sich die Entwicklungschemie entsprechend verfärbt. Teilweise verbleibt auch ein Rest in dem fertigen Film, wodurch sich unterschiedliche Einfärbungen der Filme beobachten lassen.

Einige Filme, vornehmlich jene, die auf transparentem Trägermaterial gegossen werden, haben noch eine weitere AHU-Schicht (Anti-Halation Layer) zwischen Schichtträger und Emulsion, was mögliche Überstrahlungen noch einmal weiter verringert und die Schärfeleistung insbesondere bei Gegenlichtsituationen verbessert.

Abb. 1.1: Schematische Darstellung des Schichtaufbaus bei Schwarz-Weiß-Film

1.2 Filmformate


Ähnlich wie es in der Digitalfotografie unterschiedlich große Sensoren für die Bildaufnahme gibt, haben wir in der analogen Fotografie verschieden große Filmformate.

Und auch bei der analogen Fotografie gilt: Je größer die Aufnahmefläche ist, umso höher ist die zu erreichende Auflösung und letztendlich die Bildqualität auch bei großen Vergrößerungsmaßstäben.

Da mit zunehmender Größe des Aufnahmematerials aber leider zugleich die Kosten für Kamera, Objektive und Filmmaterial steigen und auch entsprechend größere und schwerere Kameras benötigt werden, ist das traditionell beliebteste Filmformat seit langer Zeit der Kleinbildfilm oder auch 35-mm-Film genannt. Dessen Aufnahmeformat von 24 x 36 mm diente als Vorlage bei der Sensorgröße von digitalem Vollformat.

Weitere gängige Filmformate sind das Mittelformat und Großformat.

Abb. 1.2: Größendarstellung verschiedener Filmformate

Kleinbildfilm


Das früher auch für Pressefotografen und damals wie heute im Amateurbereich gebräuchlichste Filmformat war und ist das Kleinbildformat, das auch als »35-mm-Film« oder der internen Kodak-Fabrikationsnummer folgend als »135er« bezeichnet wird und die ihm typische Randperforation aufweist.

Die Bezeichnung als 35-mm-Film entstammt seinem Ursprung in den 35 mm breiten Kinofilmrollen. Oskar Barnack, der Erfinder der 1924 erstmals in Serie gebauten Kleinbildkamera, verwendete hieraus gekürzte Filmstreifen als Grundlage für das neue Filmformat. Das neue Aufnahmeformat war mit 24 x 36 mm doppelt so breit wie die einzelnen Bilder auf einer Kinofilmrolle.

Abb. 1.3: Kleinbildnegativ (Ilford HP5+)

Ein Kleinbildfilm hat in der Regel bis zu 36 Aufnahmen, eher seltener findet man heute noch Filme mit 24 oder 12 Aufnahmen, meist dann eher bei Farbfilmen. Der Film ist in lichtdichten Metalldosen eingespult, in die der fertig belichtete Film am Ende auch wieder automatisch oder im Falle rein manueller Kameras mithilfe der Rückspulkurbel zurückgespult wird.

Abb. 1.4: Typische Kleinbild-Spiegelreflexkamera (Canon A1)

Kleinbildkameras gibt es beispielsweise von Canon, Nikon, Leica, Minolta oder Lomo.

Mittelformatfilm


Das nächstgrößere Filmformat ist das Mittelformat. Mittelformatfilm wird auch als Rollfilm oder laut Kodak-Fabrikationsnummer als »120er«-Film bezeichnet.

Für viele Analogfotografen ist der Kleinbildfilm oftmals gewissermaßen die Einstiegsdroge in die Welt der Filmfotografie, die sie irgendwann unweigerlich zu dem Wunsch nach einem größeren Filmformat führen wird.

Das größere Aufnahmeformat eines Mittelformatfilms ermöglicht Bilder mit feineren und höher auflösenden Details und kleinerem sichtbaren Korn auch bei größeren Vergrößerungsmaßstäben. Die Steigerung der Bildqualität gegenüber dem Kleinbildformat ist in der Tat beachtlich und kann in puncto Detailauflösung mit vielen aktuellen Profi-Digitalkameras mithalten.

Insbesondere in der Porträtfotografie wird zudem das Mittelformat aufgrund des wunderschönen Bouquets im Unschärfebereich bei Aufnahmen mit offener Blende sehr geschätzt.

Neben Mittelformatfilm mit der Bezeichnung 120 gab und gibt es bisweilen noch Rollfilme mit der Bezeichnung 220 und 127. Das 220er-Format ist doppelt so lang wie ein 120er-Film und ermöglicht daher ohne Filmwechsel doppelt so viele Aufnahmen.

Dieses Format ist aber bis auf wenige, recht teure Ausnahmen im Farbfilmbereich heute nicht mehr erhältlich. Davon ungerührt werden häufig Mittelformatkameras mit 220er-Filmrückteilen auf dem Gebrauchtmarkt angeboten. Hierauf sollte man beim Gebrauchtkauf vermeintlicher Schnäppchen ein wachsames Auge haben.

Eine weitere, wenn auch nicht sehr häufig erhältliche Sonderform des Mittelformatfilms ist der »127er«-Film. Hierbei handelt es sich um einen etwas schmaleren Rollfilm für das Aufnahmeformat 4 x 4 cm.

Die Anzahl der Aufnahmen je Rollfilm ist abhängig vom Aufnahmeformat der Kamera. Bei einem Aufnahmeformat von 6 x 4,5 cm passen entsprechend mehr Bilder auf einen Film als bei 6 x 7 cm oder 6 x 9 cm großen Negativen.

Im Gegensatz zu Kleinbildfilm ist Rollfilm nicht von einer Metallpatrone umgeben, sondern wird von einem Lichtschutzpapier ummantelt auf eine Filmspule gewickelt. Der in die Kamera eingelegte Film wird fortschreitend nach Belichtung und folgendem Weitertransport von seiner eigenen Spule auf eine zweite, zu Beginn leere Filmspule gewickelt. Am Ende wird der Film daher nicht zurückgespult, sondern mitsamt der nun vollen zweiten Filmspule entnommen.

Abb. 1.5: Mittelformat-Negativ im Format 6 x 7 cm (Kodak Tri-X 400)

Abb. 1.6: Mittelformat-Negativ im Format 6 x 6 cm (Kodak T-Max 400)

Abb. 1.7: Beispiele für Mittelformatkameras – Zenza Bronica SQ-Ai für Aufnahmeformat 6 x 6 cm (links) und Mamiya 7II für Aufnahmeformat 6 x 7 cm (rechts)

Abb. 1.8: Holga 120N. Die Plastikkameras von Holga oder Lomo bieten einen günstigen Einstieg ins Mittelformat, auch wenn deren Plastiklinsen bei Weitem nicht das eigentliche Potenzial des Films auszuschöpfen vermögen.

Anzahl Bilder je Aufnahmeformat bei einem 120er-/127er-Rollfilm:

Aufnahmeformat

Anzahl Bilder je Rollfilm (120er)

Beispiele für Kameramodelle

4 x 4 cm
(127er)

12

Baby Rolleiflex, Kodak Brownie 127

4 x 6,5 cm
(127er)

8

Kodak Brownie 127

6 x 4,5 cm
(120er)

16

Pentax 645, Zenza Bronica ETrsi-Serie, Mamiya 645, Contax 645

6 x 6 cm
(120er)

12

Hasselblad, Mamiya 6, Zenza Bronica SQ-Serie, Holga 120, Rolleiflex

6 x 7 cm
(120er)

10

Mamiya 7, Mamiya RZ & RB, Pentax 67, Bronica...

Erscheint lt. Verlag 14.2.2022
Reihe/Serie mitp Edition ProfiFoto
Verlagsort Frechen
Sprache deutsch
Schlagworte Archivierung • Ausstellung • Barytpapier • Digitalisieren • Entwickler • Film • Filmentwicklung • Fotochemie • Heimlabor • Hybridverfahren • Labor • Papierentwicklung • PE
ISBN-10 3-7475-0472-8 / 3747504728
ISBN-13 978-3-7475-0472-7 / 9783747504727
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 56,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.