Präsentieren als Prozess -  Felix Böhm

Präsentieren als Prozess (eBook)

Multimodale Kohärenz in softwaregestützten Schülerpräsentationen der Oberstufe

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
536 Seiten
Stauffenburg Verlag GmbH
978-3-95809-356-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
78,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die softwaregestützte Präsentation ist nicht nur in der Unternehmens- und Wissenskommunikation weit verbreitet, sondern hat sich längst auch in der Schule als Lern- und Prüfungsform etabliert. Die Förderung von Präsentationskompetenzen stellt somit eine maßgebliche Voraussetzung dafür dar, dass Schülerinnen und Schüler formale Bildungsabschlüsse erlangen können, und bereitet Lernende auf Studium und Beruf vor. Im Stil der Grounded Theory untersucht die vorliegende Studie das softwaregestützte Präsentieren erstmals aus einer handlungsbezogenen Prozessperspektive. Dafür wurde sowohl die Phase der Präsentationstext-Produktion als auch die Phase der Präsentationsperformanz von Oberstufentandems aus den Fächern Deutsch und Biologie videographisch erfasst und qualitativ-explorativ analysiert. Der Fokus liegt auf einer zentralen Handlungsanforderung, die Präsentationsaufgaben an Schülerinnen und Schüler richten: die prozessual organisierte multimodale Kohärenzbildung. Dadurch leistet die Studie 'Präsentieren als Prozess' einen grundlegenden Beitrag zu einer empirisch fundierten Präsentationsdidaktik.

I. Einleitung 11
1. Gegenstand und Ziel der Studie 11
2. Forschung im Stil einer sprachdidaktisch orientiertenGrounded Theory 13
3. Aufbau und Vorgehensweise 23
II. Theoretische Sensibilisierung:Die softwaregestützte Präsentation 25
1. Softwaregestütztes Präsentieren als Prozesshandeln 27
1.1 Phase der Präsentationstext-Produktion 28
1.2 Phase der Präsentationsperformanz 38
1.3 Kollaboration als Prozessdeterminante 41
1.3.1 Kollaboration als Determinante von Produktionshandlungen 43
1.3.2 Kollaboration als Determinante von Rezeptionshandlungen 48
2. Die softwaregestützte Präsentation alskommunikative Hybridform 53
2.1 Zweifache Situierung 57
2.2 Simultane Schrift-Mündlichkeit 74
2.3 Multimodale Kohärenzbildung 88
2.3.1 Präsentationsspezifische Perspektiven auf multimodale Kohärenzbildung 88
2.3.2 Funktionsgruppenbezogene Perspektiven auf multimodale Kohärenzbildungin Präsentationsprozessen 103
III. Theoretische Sensibilisierung:Die softwaregestützte Präsentation in der Oberstufe 111
1. Die softwaregestützte Präsentation auswissenschaftspropädeutischer Perspektive 113
1.1 Wissenschaftspropädeutische Ausrichtungder gymnasialen Oberstufe 113
1.2 Strukturen der Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe 120
1.3 Die softwaregestützte Präsentation alswissenschaftspropädeutische Lernform 125
2. Die softwaregestützte Präsentationaus schuldidaktischer Perspektive 133
2.1 Die Entdeckung der Präsentation als Lerngegenstandim schulpädagogischen Diskurs 133
2.2 Präsentationskompetenz-Erwerb im Felddes sprachlichen Lernens 142
2.2.1 Allgemeine Ansätze zu einer Präsentationskompetenz-Modellierung 146
2.2.2 Multimodale Handlungskompetenz als zentrale Präsentationskompetenz 158
IV. Empirische Zugänge zu einer Theorie kollaborativer Kohärenzbildungsprozesse in multimodalen Präsentationen 167
1. Anlage der Studie 169
1.1 Prozessuale Präzisierung des Erkenntnisinteresses 169
1.2 Methodologische Vorüberlegungen zur videographischen Erhebung und sprachdidaktischen Analyse von Präsentationsprozess-Daten 172
1.3 Präsentationsprozess-Daten 177
1.3.1 Schulumfeld und Probandengruppe der Datenerhebung 177
1.3.2 Erhebung der Präsentationsprozess-Daten 179
1.3.3 Datenkorpus 185
1.3.4 Datenaufbereitung 186
1.3.5 Angaben zur Zitation aus dem Datenkorpus 189
2. Auswertung und Analyse (1): Detaillierte Einzelfallanalyse von Präsentationsprozess DLK12d 191
2.1 Überblick über den Prozessverlauf von DLK12d 193
2.2 Prozessuale Rekonstruktion der multimodalen Kohärenzbildung in DLK12d 198
2.2.1 Prozessabschnitt I 200
2.2.2 Prozessabschnitt II (inkl. Probeperformanz I) 206
2.2.2.1 Analyse des Prozessabschnitts II 206
2.2.2.2 Analyse der Probeperformanz I 220
2.2.3 Prozessabschnitt III (inkl. Probeperformanz II) 227
2.2.3.1 Analyse des Prozessabschnitts III 227
2.2.3.2 Analyse der Probeperformanz II 236
2.2.4 Prozessabschnitt IV 245
2.2.5 Prozessabschnitt V (inkl. Probeperformanz III) 252
2.2.5.1 Analyse des Prozessabschnitts V 252
2.2.5.2 Analyse der Probeperformanz III 274
2.2.6 Prozessabschnitt VI (Probeperformanz IV) 280
2.2.6.1 Analyse der Unterbrechungen der Probeperformanz IV 281
2.2.6.2 Analyse der Probeperformanz IV 289
2.2.7 Prozessabschnitt VII 299
3. Auswertung und Analyse (2): Kategoriale Analyse der multimodalen Kohärenzbildung in DLK12d 325
3.1 Modalitätsbezogene Handlungsorganisation (1): Redeanteile und Sprecherwechsel 326
3.2 Modalitätsbezogene Handlungsorganisation (2): Projektionsfolien und Bedienung der Präsentationstechnik 332
3.3 Multimodale Kontextualisierung (1): Beginn der Präsentationsperformanz 336
3.4 Multimodale Kontextualisierung (2): Ende der Präsentationsperformanz 342
3.5 Multimodale Orchestrierung (1): Sequentialität 345
3.6 Multimodale Orchestrierung (2): Räumlichkeit 355
4. Auswertung und Analyse (3): Fallübergreifende, komparative Analyse der multimodalen Kohärenzbildung in schulischen Präsentationsprozessen 361
4.1 Analysevorbereitende Perspektiven auf das Datenkorpus 363
4.2 Modalitätsbezogene Handlungsorganisation 364
4.2.1 Redeanteile und Sprecherwechsel 365
4.2.1.1 Aufteilung der Rede 365
4.2.1.2 Weitergabe des Rederechts 372
4.2.2 Projektionsfolien und Bedienung der Präsentationstechnik 374
4.2.2.1 Gestaltung von Foliensatz und Folien 376
4.2.2.2 Handlungsbegrenzende Effekte der Foliengestaltung 385
4.3 Multimodale Kontextualisierung 392
4.3.1 Beginn der Präsentationsperformanz 395
4.3.1.1 Hervorbringung des Präsentationsraumes 396
4.3.1.2 Ergreifung des Rederechts 399
4.3.1.3 Prozessierung des Themas und der Gliederung 402
4.3.2 Ende der Präsentationsperformanz 407
4.3.2.1 Schließung des Präsentationsraumes 408
4.3.2.2 Gestaltung des zeitlichen Präsentationsendes 410
4.4 Multimodale Orchestrierung 419
4.4.1 Sequentialität 421
4.4.1.1 Sequentielle Orchestrierung von Rede und Projektion 421
4.4.1.2 Unterstützende Funktion der Performanz i.e.S. 437
4.4.1.3 Prozessuale Vorbereitung der sequentiellen Orchestrierung 439
4.4.2 Räumlichkeit 444
4.4.2.1 Räumliche Orchestrierung von Rede und Projektion 445
4.4.2.2 Unterstützende Funktion der Performanz i.e.S. 446
4.4.2.3 Prozessuale Vorbereitung der räumlichen Orchestrierung 460
V. Fazit: Bausteine einer Theorie der multimodalen Kohärenzbildungi n kollaborativen Präsentationsprozessen 469
1. Präsentieren als Prozess 471
2. Prozessuale multimodale Kohärenzbildung 481
3. Perspektiven 489
VI. Anhang 497
1. Bibliographie 499
2. Abbildungsverzeichnis 521
3. Tabellenverzeichnis 523
4. Übersichtstabelle I: Verteilung der Rede im Zeitverlauf in den Präsentationsperformanzen des Datenkorpus 527
5. Übersichtstabelle II: Verteilung der Rede im Verhältnis zur Projektion in den Präsentationsperformanzen des Datenkorpus 531
6. Übersichtstabelle III: Überblick über die verwendeten Folientypen im Verhältnis zur Zeit in den Präsentationsperformanzen des Datenkorpus 533
7. Danksagung 536

Erscheint lt. Verlag 17.5.2021
Sprache deutsch
ISBN-10 3-95809-356-6 / 3958093566
ISBN-13 978-3-95809-356-0 / 9783958093560
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 33,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.