Artenschutz (eBook)

Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in der Praxis
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
320 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5543-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Artenschutz - Jürgen Trautner
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist Artenschutz, was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt wichtige juristische und fachliche Begriffe. Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen? Ausführliche Praxisbeispiele zeigen, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt.

Eine unentbehrliche Hilfe bei der Realisierung und Erfolgskontrolle von Projekten und Maßnahmen und der praktischen Bewältigung des Artenschutzes.

Vorwort des Reihenherausgebers7
1 Einführung8
1.1 Was ist Artenschutz und warum braucht man ihn?8
1.2 Im Fokus: Bedrohte Arten und Arten, für die eine besondere Verantwortlichkeit besteht13
1.3 Worauf Artenschutz fußt: Historie und Begründungen16
1.4 Und der Mensch bleibt auf der Strecke22
1.5 Akteure im Artenschutz23
2 Gefährdung, Ursachen und Handlungsfelder28
2.1 Der globale Rahmen28
2.2 Situation in Deutschland und Österreich35
2.3 Handlungsfelder36
3 Rechtliche Regelungen zum Artenschutz – eine Übersicht40
3.1 Internationale Konventionen40
3.2 Beispiele außereuropäischer Regelungen42
3.3 Europäische Richtlinien und Verordnungen44
3.3.1 Vogelschutzrichtlinie (VRL)44
3.3.2 FFH-Richtlinie (FFH-RL)45
3.3.3 Sonstige Richtlinien und Verordnungen46
3.4 Regelungen in Deutschland47
3.4.1 Aufgaben des Artenschutzes und das Verhältnis zu anderen fachgesetzlichen Regelungen47
3.4.2 Allgemeiner Artenschutz nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)47
3.4.3 Besonderer Artenschutz nach BNatSchG48
3.4.4 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV)50
3.4.5 Direkter oder indirekter Artenschutz durch sonstige Rechtsvorschriften 51
4 Die zentralen Begriffe zum Artenschutz 53
4.1 Schutzstatus und Verbotstyp53
4.1.1 Besonders geschützt 53
4.1.2 Streng geschützt53
4.1.3 Europäische Vogelart53
4.1.4 Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie53
4.1.5 Art, für die eine nationale Verantwortlichkeit besteht54
4.1.6 Zugriffsverbote54
4.1.7 Besitz- und Vermarktungsverbote 54
4.2 Beweggründe einer Handlung: von Mutwilligkeit und Absicht54
4.3 Tiere, Pflanzen und ihre Entwicklungsformen55
4.3.1 Art55
4.3.2 Wild lebend55
4.3.3 Tiere und Pflanzen56
4.3.4 Entwicklungsform56
4.4 Lebensstätten und Habitate der Arten57
4.4.1 Fortpflanzungsstätte57
4.4.2 Ruhestätte58
4.4.3 (Reine) Nahrungsfläche 61
4.4.4 Habitat, Lebensstätte und Biotop61
4.4.5 Potenzielle Lebensstätte/Habitatpotenzial61
4.4.6 Verbindungsweg/Verbundkorridor62
4.4.7 Pflanzenstandort64
4.5 Population, ökologische Funktion und räumlicher Zusammenhang 64
4.5.1 Population64
4.5.2 Lokale Population67
4.5.3 Metapopulation69
4.5.4 Ökologische Funktion/Funktionalität70
4.5.5 Räumlicher Zusammenhang70
4.6 Erhaltungszustand72
4.6.1 Erhaltungszustand einer Art und Ebene seiner Bewertung72
4.6.2 Günstiger Erhaltungszustand 75
4.6.3 Verschlechterung des Erhaltungszustandes 75
4.6.4 Erhaltungsgrad76
4.7 Zerstörung, Beschädigung und Entnahme (von Lebensstätten und Standorten)76
4.8 Störung 79
4.8.1 Störung als solche79
4.8.2 Erhebliche Störung 80
4.8.3 Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten 81
4.9 Fang und Individuenverluste oder physische Beeinträchtigung81
4.9.1 Nachstellen und Fang von Tieren, Entnahme von Tierentwicklungsformen und von Pflanzen81
4.9.2 Tötung und Verletzung von Tieren, Beschädigung oder Zerstörung von Pflanzen84
4.9.3 Signifikant erhöhtes Tötungs- oder Verletzungsrisiko85
4.10 Unvermeidbarkeit86
4.11 Ausnahme und Befreiung87
4.11.1 Ausnahme nach § 45 BNatSchG87
4.11.2 Schutz der natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt89
4.11.3 Maßgeblich günstige Auswirkungen auf die Umwelt90
4.11.4 Andere zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses91
4.11.5 Alternativenprüfung 91
4.11.6 Ausnahme bei ungünstigem Erhaltungszustand94
4.11.7 Befreiung nach § 67 BNatSchG94
4.11.8 Ausnahme nach BArtSchV96
4.12 Maßnahmen96
4.12.1 Vermeidung und Minderung96
4.12.2 (Vorgezogene) Ausgleichsmaßnahme, funktionserhaltende Maßnahme (sog. CEF-Maßnahme96
4.12.3 Maßnahme zur Verhinderung einer Verschlechterung des Erhaltungszustands (sog. FCS-Maßnahme)100
4.12.4 Monitoring, Funktionskontrollen und Risikomanagement103
4.13 Beurteilungsspielraum der Behörde und Aussagesicherheit104
4.14 Zielart105
5 Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren106
5.1 Planungsebenen und Zulassung – Bedeutung von Fragen des Artenschutzes106
5.2 Relevante Arten .109
5.3 Inhalte, Methoden und Tiefe der Untersuchung113
5.4 Bewertung der Artenschutzbelange und berührter Verbote121
5.5 Fallbeispiel 128
5.6 Defizite, Probleme und Gegensteuerung133
6 Artenschutz und Landnutzung137
6.1 Die Privilegierung von Forst- und Landwirtschaft137
6.2 Grenzen der artenschutzrechtlich erlaubten Landnutzung139
6.3 Defizite bei Vorgaben, Förderungen, Kontrollen und Vollzug gegenüber Landnutzern141
7 Naturschutz intern – Ringen um Prioritäten und Wege148
7.1 Komplexer Rahmen und mangelnde Mittel148
7.2 Exkurs: Wie „naturnah“ muss Artenschutz handeln?149
7.3 Exkurs: Überschießender Individuenschutz im Artenschutz?157
8 Weitere Themenfelder des Artenschutzes163
8.1 Privates Umfeld163
8.1.1 Haus und Garten163
8.1.2 Reise164
8.1.3 Spezifische Beschäftigung mit Tier- oder Pflanzenarten166
8.2 Sport und Freizeit .169
8.3 Jagd und Fischerei .172
8.4 Zoologische und Botanische Gärten sowie Wiederansiedlungsprojekte178
8.5 Überwachung und Ahndung von Verstößen182
9 Fachkonzepte des Artenschutzes185
9.1 Bewertungsfragen und räumliche Konzepte185
9.2 Beispiel Zielartenkonzept Baden-Württemberg 189
10 Praxisbeispiele: Artenschutzmaßnahmen erfolgreich umsetzen193
10.1 Vorbemerkungen und Übersicht193
10.2 Funktionserhalt für Feldlerchenreviere194
10.3 Etablierung einer Kiebitz-Brutkolonie199
10.4 Wiesenweihenmanagement in der Agrarlandschaft203
10.5 Bereitstellung neuer Zauneidechsenlebensräume 208
10.6 Innerstädtischer Lebensraum für die Mauereidechse212
10.7 Technisches Gewässer für die Wechselkröte216
10.8 Wochenstubenquartiere für die Kleine Hufeisennase221
10.9 Individuenschutz der Bachmuschel bei Gewässerverlegung .227
10.10 Funktionserhalt von Nachtkerzenschwärmer-Lebensstätten233
10.11 Schutzprojekt für einen Lichtwald-Tagfalter238
10.12 Habitatmanagement für einen strauchbewohnenden Tagfalter242
10.13 Bestandsförderung des Alpenbockkäfers246
10.14 Sicherung der Östlichen Grille in einem Weinberggebiet250
10.15 Fortpflanzungsgewässer für die Arktische Smaragdlibelle257
10.16 Ausgleichsmaßnahmen für die Blauflügelige Ödlandschrecke261
11 Wichtige Ziele für die Landnutzung265
12 Schlussbemerkungen und Dank273
Literatur276
Register 297
Die Autoren313
Bildquellen318
Impressum 319

Erscheint lt. Verlag 11.1.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Artenschutz • Artenvielfalt • Naturschutzpraxis
ISBN-10 3-8385-5543-0 / 3838555430
ISBN-13 978-3-8385-5543-0 / 9783838555430
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 39,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich