Was wir von der Welt wissen sollten -  Jens Bott

Was wir von der Welt wissen sollten (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
416 Seiten
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-84583-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch zum Mitreden in aktuellen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft

Der Wunsch, die Welt verstehen zu wollen, ist so alt wie die Menschheit; wir suchen nach Erklärungen, benötigen Halt und Orientierung. Aus Annahmen und Überzeugungen, die uns plausibel erscheinen, formen wir unsere Weltbilder, Vorstellungen über die Beschaffenheit des Universums. Die jeweils herrschenden Vorstellungen haben sich mit der Zeit allerdings verändert. Bis zum Ende des Mittelalters lagen die Dinge noch einfach: Für die Menschen in Europa etwa war die Bibel die Quelle aller Wahrheit, ein universelles Sachbuch, das die Entstehung des Universums, die Artenvielfalt und den Ursprung des Sprachengewirrs erklärte, aber auch moralische Richtlinien vorgab. Mit der Zeit hat sich eine Reihe zentraler Theorien und Ideen herausgeschält, die den heutigen Wissenschafts-und Politikbetrieb prägen. Gleich, ob wir sie nun persönlich für richtig halten oder nicht, haben diese herrschenden Meinungen Einfluss auf unser tägliches Leben - und das mehr, als uns oftmals bewusst ist.

Im ersten Teil des Buches (Die Natur) werden nach Darstellung der Grundlagendisziplin Mathematik zunächst die physikalischen Naturgesetze dargelegt, um dann zu zeigen, wie sich aus ihnen die Chemie und aus der Chemie die Biologie ergibt. Im Mittelpunkt stehen Newtons Mechanik, die Relativitätstheorie, die Quantenphysik und Darwins Evolutionstheorie. Das abschließende Kapitel erzählt die Naturgeschichte vom Urknall bis zum Erscheinen des Homo sapiens und fasst dabei die wesentlichen Aussagen noch einmal zusammen.

Das erste Kapitel des zweiten Teils (Der Mensch) beschäftigt sich mit dem menschlichen Bewusstsein und leitet aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive zu den geisteswissenschaftlichen Kapiteln Sprache (Ausdrucksform des Bewusstseins), Philosophie (Geschichte des Denkens), Gesellschaft (Theorie des Zusammenlebens) und Ökonomie (Umgang mit knappen Ressourcen) über. Das abschließende Kapitel erzählt die Menschheitsgeschichte bis heute, wobei wiederum die zentralen Aussagen noch einmal zusammengefasst werden.

Jens Bott arbeitet in leitender Position als Global Business Process Manager für ein großes pharmazeutisches Unternehmen in der Schweiz. Zu seiner Rolle gehört es, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten und zu erklären.

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrechte
  4. Dedication
  5. Einleitung: Was wir von der Welt wissen sollten
  6. Teil I Die Natur
    1. 1 Mathematik: Werkzeugkiste der Weltbeschreibung
      1. Alles ist Zahl
      2. Eine Erfindung der Buchhalter
      3. Der logische Vierklang
      4. Zahlenspiele
      5. Idee und Form
      6. Jagd auf das Unbekannte
      7. Reise in die Unendlichkeit
      8. Der verlässliche Zufall
      9. Das Ende eines Traums?
    2. 2 Physik: Die Gesetze der Natur
      1. Die Entdeckung der Einfachheit
      2. Der Weg nach Cambridge
      3. Die Welt als Uhrwerk
      4. Pioniere des Lichts
      5. Sieg des Chaos
      6. Die Relativitätstheorie
      7. Die Anatomie der Atome
      8. Weltformel
    3. 3 Chemie: Magie der Wandlung
      1. Ein weiter Bogen
      2. Elementenjagd
      3. Das Aufbauprinzip
      4. Rhythmen
      5. Allianzen
      6. Wie der Sauerstoff zu seinem Namen kam
      7. Der Chemiebaukasten des Lebens
    4. 4 Biologie: Unintelligentes Design
      1. Die andere Naturwissenschaft
      2. Was ist Leben?
      3. Entropiebekämpfungsmaschinen
      4. Sugar makes the world go round
      5. Das Fenster zur Wirklichkeit
      6. Unintelligentes Design
      7. Schicksalhafte Proteine
      8. Im Dschungel der Wechselwirkungen
      9. Aggression und Altruismus
    5. 5 Die Geschichte des Universums: Woher wir kommen
      1. Kosmische Geburt
      2. Ein neuer Planet
      3. Das Leben wird ausgepackt
      4. Explosion der Arten
      5. Die steile Karriere der Affen
  7. Teil II Der Mensch
    1. 6 Bewusstsein: Der nackte Affe im Spiegel
      1. Wir sind allein
      2. Das Leib-Seele-Problem
      3. Wie die Welt im Kopf entsteht
      4. Auf der Suche nach dem Geist
      5. Das schwere Erbe der Evolution
    2. 7 Sprache: Das Ding und sein Name
      1. Babylon
      2. Ursprünge
      3. Sprachliche Vielfalt
      4. Bausteine der Kommunikation
      5. Das geschriebene Wort
      6. Sprachtheorien
    3. 8 Philosophie: Die Geschichte des Denkens
      1. Anleitung zum Vernünftigsein
      2. Kants Fragen
      3. Die Entdeckung der Welt
      4. Glaube als Wissenschaft
      5. Sinn, Verstand und letzte Gründe
      6. „Was ist der Mensch?“
      7. Zweieinhalbtausend Jahre Philosophie
    4. 9 Gesellschaft: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?
      1. Konflikt und Kooperation
      2. Wer soll herrschen?
      3. Die Entstehung der Parteien
      4. Vom Geist des Kapitalismus
      5. Dimensionen der Macht
      6. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
    5. 10 Ökonomie: Kein Schlaraffenland
      1. Die trostlose Wissenschaft
      2. Der lange Weg der Kaurischnecken
      3. Die Entdeckung der unsichtbaren Hand
      4. Marginalistische Revolutionäre
      5. Zerstörerischer Fortschritt
      6. Die sichtbare Hand des Staates
      7. Der Liberalismus schlägt zurück
      8. Ökonomie in der globalisierten Welt
    6. 11 Die Geschichte der Menschheit: Wohin?
      1. Der Baum der Erkenntnis
      2. Im Schweiße deines Angesichts
      3. Logos und Macht
      4. Chaos, Klöster, Kontakte
      5. Die Große Divergenz
      6. Revolutionen
      7. Der Aufstieg des Kapitals
      8. Die Zeit der Ismen
      9. Eine Welt
  8. Ausblick: Affe oder Gott?
  9. Dank
  10. Anmerkungen
  11. Literaturverzeichnis
  12. Stichwortregister
  13. Personenregister
  14. Quellenverzeichnis
  15. End User License Agreement

Was wir von der Welt wissen sollten


  1. Cover
  2. Titlebatt
  3. Teil I Die Natur

Illustrationsverzeichnis


  1. 1 Kapitel
    1. Abb. 1: Oben: Strichlisten aus Europa, Ostasien und Südamerika.
    2. Abb. 2: Zahlenmengen.
    3. Abb. 3: Das Sieb des Eratosthenes.
    4. Abb. 4: Gleichmäßiges Siebzehneck.
    5. Abb. 5: Der „Goldene Schnitt“ in Natur und Kultur.
    6. Abb. 6: a2 + b2 = c2 als algebraische Darstellung einer geometrischen Beziehung.
    7. Abb. 7: Lineare und exponentielle Funktionen.
    8. Abb. 8: Der Übergang vom Differenzenquotienten zum Differenzialquotienten...
    9. Abb. 9: Das Prinzip der Integralrechnung.
    10. Abb. 10: Entwicklung der Verteilmuster bei steigender Stichprobengrö...
    11. Abb. 11: Die Normalverteilungskurve.
    12. Abb. 12: Das Galtonbrett.
    13. Abb. 13: Prozentuale Anteile der Integrale für ein-, zwei- und dreifache ...
    14. Abb. 14: Regressionsgerade für die Proportionen steinzeitlicher Faustkeil...
  2. 2 Kapitel
    1. Abb. 15: Interferenzmuster beim Doppelspaltexperiment.
    2. Abb. 16: Vergleich von Wasserkreislauf und Stromkreis.
    3. Abb. 17: Relative Wahrnehmung eines Vorgangs in Abhängigkeit des Betracht...
    4. Abb. 18: Die Gravitation verbiegt Raumzeit und Licht.
    5. Abb. 19: Das Doppelspaltexperiment ohne Photonen-Messung (links) und mit Messung...
    6. Abb. 20: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.
    7. Abb. 21: Quarkstruktur von Protonen (links) und Neutronen (rechts).
    8. Abb. 22: Die wichtigsten Spezies des Teilchenzoos.
    9. Abb. 23: Die Entwicklungsgeschichte der Physik.
  3. 3 Kapitel
    1. Abb. 24: Schematischer Aufbau eines Atoms.
    2. Abb. 25: Die Formen der s-, p-, d- und f-Orbitale.
    3. Abb. 26: Aufbauprinzip und Elektronenkonfiguration von Phosphor.
    4. Abb. 27: Das Periodensystem der Elemente.
    5. Abb. 28: Ionenbindung mit Elektronenübergang.
    6. Abb. 29: Unpolare Atombindungen bei Wasserstoff und Stickstoff.
    7. Abb. 30: Metallische Bindung: Eisen-Ionen umgeben von freien Elektronen.
    8. Abb. 31: Wasserstoffbrückenbindung.
    9. Abb. 32: Die Wertigkeiten der zweiten Periode in der Lewis-Schreibweise.
    10. Abb. 33: Die Bindungen des Eisenoxids.
    11. Abb. 34: Von links nach rechts: Propan, Propen und Propin als typische Vertreter...
    12. Abb. 35: Die Strukturformel von Dimethylpropan.
    13. Abb. 36: Links: die allgemeine Struktur einer Aminosäure; Mitte: der Einf...
  4. 4 Kapitel
    1. Abb. 37: Die grundlegenden Bauformen des Lebens.
    2. Abb. 38: links pflanzliche Zelle; rechts tierische Zelle.
    3. Abb. 39: Stoffwechselprozesse der Pflanzen.
    4. Abb. 40: Auf- und abbauende Stoffwechselprozesse höherer Tiere.
    5. Abb. 41: Ein Neuron.
    6. Abb. 42: Reizleitung im Axon und chemische Kommunikation an der Synapse.
    7. Abb. 43: Das Funktionsprinzip von Muskeln.
    8. Abb. 44: Die großen evolutionsgeschichtlichen Abstammungslinien.
    9. Abb. 45: Die Replikation der DNS-Doppelhelix.
    10. Abb. 46: Chromosom mit zwei Chromatiden kurz vor der Zellteilung.
    11. Abb. 47: Proteinherstellung durch Translation.
    12. Abb. 48: Die zwei Teilschritte der Meiose: Das graue Chromosom repräsenti...
  5. 5 Kapitel
    1. Abb. 49: Entstehung des Universums.
  6. 6 Kapitel
    1. Abb. 51: Die vier Ebenen der Persönlichkeit nach Gerhard Roth.
    2. Abb. 52: Müller-Lyer- und Schachbrettillusion.
    3. Abb. 53: Auflösung der Müller-Lyer- und Schachbrettillusion.
    4. Abb. 54: Kanizsas Dreieck und der hungrige Löwe von Henri Rousseau.
    5. Abb. 50: Das menschliche Gehirn.
  7. 7 Kapitel
    1. Abb. 55: Die Sprachfamilien der Welt.
    2. Abb. 56: Dimensionen der Semiotik.
    3. Abb. 57: Die Fünf-Wortarten-Lehre.
    4. Abb. 58: Signifikat und Signifikant, Semiotisches Dreieck und Organonmodell.
  8. 8 Kapitel
    1. Abb. 59: Raffael: Die Schule von Athen (Ausschnitt). In der Mitte Platon und Ari...
    2. Abb. 60: Dimensionen der Erkenntnis nach Kant.
    3. Abb. 61: Der Erkenntnisprozess in Kants Transzendentalphilosophie.
    4. Abb. 62: Die Entwicklung der Philosophie – Schulen und Einflüsse.
  9. 9 Kapitel
    1. Abb. 63: Die Hierarchie der Staatsformen bei Platon und Aristoteles.
    2. Abb. 64: Die politische Verfassung der römischen Republik.
    3. Abb. 65: Gesellschaftliche Teilsysteme nach Luhmann (links) und der soziale...

Erscheint lt. Verlag 11.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
ISBN-10 3-527-84583-6 / 3527845836
ISBN-13 978-3-527-84583-5 / 9783527845835
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 11,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eigenschaften, Verarbeitung, Konstruktion

von Erwin Baur; Dietmar Drummer; Tim A. Osswald …

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99