Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (eBook)
XXIX, 735 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-8274-2284-2 (ISBN)
Böden sind eine Lebensgrundlage der Menschheit. Sie kennenzulernen ist nicht nur wichtig, sondern auch außerordentlich faszinierend. Dieser Bildatlas zeigt die Vielfalt unserer Böden, erklärt ihre Entstehung, ihre Eigenschaften, ihre Gefährdung und wie wir sie schützen können.
200 Bodenprofile werden mit charakteristischen Boden- und Landschaftsbildern vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen erläutert und durch Analysendaten ergänzt. Jedes Profil wird nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) boden- und substratsystematisch eingeordnet. Auch werden die Bezeichnungen dieser Böden nach der internationalen 'World Reference Base for Soil Resources' (WRB) angegeben. Zahlreiche Karten zeigen die Verbreitung von Bodenregionen und Bodenklassen. Darstellungen der Abfolge der Böden in der Landschaft (Catenen) ordnen die Böden in ihre Umgebung ein. Zum besseren Verständnis sind wichtige bodenkundliche Sachverhalte in Einführungskapiteln anschaulich erklärt.
Dieses Buch ist das Werk von 44 Autorinnen und Autoren sowie sieben Herausgebern, die ihr umfangreiches Experten- und Regionalwissen eingebracht haben. Es richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.
Holger Joisten, Diplom-Geograph, war von 1992-2019 leitender Bodenkartierer im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und federführend bei der Erstellung der Bodenkartenwerke 1:50.000 (BK50) und 1:200.000 (BÜK200). Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage. In den Jahren zuvor war er als Bodenwissenschaftler an verschiedenen Landesämtern und Universitäten tätig sowie in Projekten in Kolumbien, Peru und Chile.
Prof. Dr. Luise Giani war bis 2021 als Leiterin der Arbeitsgruppe Bodenkunde in Forschung und Lehre an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg tätig. Sie hat an der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung sowie an der World Reference Base for Soil Resources (WRB) mitgearbeitet. Als Vorsitzende der Kommission V und Mitglied des erweiterten Vorstands war sie in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) aktiv.
Nils Kochan, Dipl.Ing.(FH), arbeitet als selbständiger Softwareentwickler im Erzgebirge. Ein Projekt ist das Erfassungs- und Bewertungsprogramm für bodenkundliche Profilaufnahmen UBoden. In anderen Projekten bereitet er wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und multimedial auf. In der Freizeit 'gräbt' er gern in alten Büchern nach Sagenschätzen und veröffentlicht sie auf www.sagenpfa.de.
Dr. Dieter Kühn, Diplom-Geograph, leitete von 1995 bis 2021 die Bodengeologie am Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Brandenburg, wo verschiedene Bodenkartenwerke bearbeitet wurden. Er gehörte zur Redaktionsgruppe der Bodenkundlichen Kartieranleitungen 4. und 5. Auflage und wirkte bis Mitte 2021 an der 6. Auflage mit. Seit 1998 ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB.
Prof. Dr. Daniela Sauer ist Leiterin der Abteilung Physische Geographie der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und seit 2020 Vizepräsidentin der DBG. 2010-2018 war sie Vorsitzende der Kommission Palaeopedology der International Union of Soil Sciences (IUSS) und 2008-2022 Vorstandsmitglied der Deutschen Quartärvereinigung. Sie ist Managing Editor der Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal.
Dr. Peter Schad ist Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources (WRB) der International Union of Soil Sciences (IUSS). Er ist leitender Herausgeber der 3. und 4. Auflage der WRB sowie Autor mehrerer weiterer Fachbücher.
Dr. Herbert Sponagel leitete die Bodenkartierung im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. Er war Vorsitzender der Kommission V sowie Vizepräsident der DGB. Außerdem war er Mitglied der Redaktionsgruppe der 4. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung und leitete die Redaktionsgruppe der 5. Auflage. Dr. Herbert Sponagel initiierte dieses Buch, an dem er als Herausgeber noch einige Jahre mitwirkte. Er verstarb am 3. Januar 2011.
Geleitwort des Präsidenten der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 7
Vorwort der Herausgeber 9
Danksagungen 11
Inhaltsverzeichnis 12
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 24
Über die Herausgeber 24
Herausgeberverzeichnis 26
Autorenverzeichnis 26
Teil I: Bodenkundliche Grundlagen 29
1: Bodenausgangsgesteine und Geogenese 30
1.1 Die Korngrößenverteilung 30
1.2 Die Porengrößenverteilung 30
1.3 Der Mineralbestand und Chemismus 30
2: Bodenbildende Prozesse 32
3: Boden- und Substratsystematik Deutschlands 34
3.1 Bodensystematik 34
3.2 Substratsystematik 37
Literatur 39
4: Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011 40
4.1Geschichtliche Entwicklung 40
4.2Struktur und Anwendung 40
Literatur 42
5: Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS) 43
5.1 Die vier hierarchischen Klassifikationsstufen 44
5.2 Zusammenstellung und Benennung wichtiger Böden der Schweiz 44
5.3 Die drei nicht hierarchischen Klassifikationsstufen 45
5.4 Nennenswerte Besonderheiten 45
5.5 Merkmale der Vernässung werden mit nachgestellten Zusatzsymbolen gekennzeichnet 45
Literatur 45
6: Internationale Bodenklassifikation (WRB) 46
6.1 Klassifikation von Böden 47
6.2 Erstellung von Kartenlegenden 47
6.3 Subqualifier 47
6.4 Begrabene Böden 48
Literatur 48
7: Bodenschutz 49
7.1 Rechtliche Grundlagen des Bodenschutzes 49
7.2 Bodengefährdungen, Problemfelder des Bodenschutzes 49
7.3 Anthropogene Eingriffe in die Bodenlandschaft durch Rohstoffgewinnung 60
Literatur 65
8: Anthropogen stark veränderte Böden 66
8.1 Stadtböden 66
8.2 Kippenböden 69
Literatur 70
9: Aktion Boden des Jahres – ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft 71
9.1Intention der Aktion 71
9.2Probleme der Wahrnehmung 72
Literatur 76
10: Bodenschätzung in Deutschland und Österreich 77
10.1 Anlass und Geschichte der Bodenschätzung 77
10.2 Methode, Erhebung und Daten der Bodenschätzung 78
10.3 Die Entwicklung und Reformen der Bodenschätzung nach 1945 78
10.4 Allgemeine Auswertung der Bodenschätzung in Deutschland und in Österreich 79
Literatur 81
11: Humusformen 83
11.1Einleitung 83
11.2 Gliederungskriterien und Bildungsfaktoren 83
11.3Gliederung 85
Literatur 87
Teil II: Bodenregionen 88
12: Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte 89
Literatur 92
13: Bodenregion 1: Küstenholozän 93
Literatur 98
14: Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften 99
15: Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften 103
16: Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften 107
Literatur 110
17: Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland 111
18: Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften 115
Literatur 119
19: Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss 120
20: Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen 123
21: Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen 127
22: Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten 130
23: Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern 133
Literatur 135
24: Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone 136
25: Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen 139
26: Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen 142
Literatur 145
27: Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen 146
28: Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete 150
Literatur 153
29: Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen 154
Literatur 156
30: Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland 157
Literatur 159
31: Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet 160
Literatur 163
Teil III: Bodenklassen und Bodenprofile 164
32: Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten 165
32.1 Bodenklassenkarten 165
32.2 Profilpunktekarte 167
32.3 Auswahl der Profile 170
Profilübersicht 170
Bodensystematische Einordnung der 200 Profile nach Abteilungen, Bodenklassen, Bodentypen 177
32.4 Erläuterungen zu den verwendeten Daten 178
Literatur 178
33: Klasse F: O/C-Böden 179
33.1 Allgemeine Charakteristika 179
33.2 Verbreitungsgebiete 179
33.3 Gliederung, Eigenschaften und Genese 182
33.4 Typen und Subtypen 182
33.5 Klassifikation nach WRB 182
33.6 Ausgewählte Bodenprofile 183
Profil 1: Subtyp Normfelshumusboden (FFn) 183
Vorkommen und Ausgangsgesteine 183
Bodenprozesse und -eigenschaften 184
Nutzung und Vegetation 184
Gefährdung 184
Profil 2: Subtyp Normskeletthumusboden (FSn) 185
Vorkommen und Ausgangsgesteine 185
Bodenprozesse und -eigenschaften 185
Nutzung und Vegetation 186
Gefährdung 186
34: Klasse O: Terrestrische Rohböden 187
34.1 Allgemeine Charakteristika 187
34.2 Vorkommen und Eigenschaften 187
34.3 Einstufung der Terrestrischen Rohböden in Österreich und der Schweiz 191
34.4 Typen und Subtypen (Deutschland) 191
34.5 Typen und Subtypen (Österreich, 2011) 191
34.6 Klassifikation nach WRB 191
34.7 Ausgewählte Bodenprofile 191
Profil 3: Subtyp Normlockersyrosem (OLn) 191
Vorkommen und Ausgangsgesteine 191
Bodenprozesse und -eigenschaften 191
Nutzung und Vegetation 191
Gefährdung 193
Profil 4: Subtyp Normlockersyrosem (OLn) 193
Vorkommen und Ausgangsgesteine 193
Bodenprozesse und -eigenschaften 193
Nutzung und Vegetation 193
Gefährdung 193
35: Klasse R: Ah/C-Böden 196
35.1 Allgemeine Charakteristika 197
35.2 Verbreitungsgebiete 197
35.3 Einstufung der Ah/C-Böden in Deutschland, Österreich und der Schweiz 201
35.4 Typen und Subtypen (Deutschland) 201
35.5 Typen und Subtypen (Österreich) 201
35.6 Klassifikation nach WRB 202
35.7 Ausgewählte Bodenprofile 202
Profil 5: Subtyp Normranker (RNn) 202
Vorkommen und Ausgangsgesteine 204
Bodenprozesse und -eigenschaften 204
Nutzung und Vegetation 204
Gefährdung 204
Profil 6: Subtyp Euranker (RNr) 204
Vorkommen und Ausgangsgesteine 204
Bodenprozesse und -eigenschaften 204
Nutzung und Vegetation 205
Gefährdung 205
Profil 7: Subtyp Lockersyrosem-Ranker (OL-RN) 206
Vorkommen und Ausgangsgesteine 206
Bodenprozesse und -eigenschaften 206
Nutzung und Vegetation 206
Gefährdung 206
Profil 8: Subtyp Braunerde-Ranker (BB-RN) 208
Vorkommen und Ausgangsgesteine 208
Bodenprozesse und -eigenschaften 208
Nutzung und Vegetation 208
Gefährdung 208
Profil 9: Subtyp Euregosol (RQr) 210
Vorkommen und Ausgangsgesteine 210
Bodenprozesse und -eigenschaften 210
Nutzung und Vegetation 210
Gefährdung 210
Profil 10: Subtyp Euregosol (RQr) 212
Vorkommen und Ausgangsgesteine 212
Bodenprozesse und -eigenschaften 212
Nutzung und Vegetation 212
Gefährdung 212
Profil 11: Subtyp Lockersyrosem-Regosol (OL-RQ) 214
Vorkommen und Ausgangsgesteine 214
Bodenprozesse und -eigenschaften 214
Nutzung und Vegetation 214
Gefährdung 214
Profil 12: Subtyp Lockersyrosem-Regosol (OL-RQ) 216
Vorkommen und Ausgangsgesteine 216
Bodenprozesse und -eigenschaften 216
Nutzung und Vegetation 216
Gefährdung 216
Profil 13: Subtyp Braunerde-Regosol (BB-RQ) 218
Vorkommen und Ausgangsgesteine 218
Bodenprozesse und -eigenschaften 218
Nutzung und Vegetation 218
Gefährdung 218
Profil 14: Subtyp Pseudogley-Regosol (SS-RQ) 220
Vorkommen und Ausgangsgesteine 220
Bodenprozesse und -eigenschaften 220
Nutzung und Vegetation 221
Gefährdung 221
Profil 15: Subtyp Normrendzina (RRn) 223
Vorkommen und Ausgangsgesteine 223
Bodenprozesse und -eigenschaften 223
Nutzung und Vegetation 223
Gefährdung 224
Profil 16: Subtyp Normrendzina (RRn) Typ und Untertypen CH: Rendzina, alkalisch, karbonatreich (R, E0, KR)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 224
Bodenprozesse und -eigenschaften 225
Nutzung und Vegetation 225
Gefährdung 225
Profil 17: Subtyp Normrendzina (RRn) Subtyp ÖBS: Moder-Rendzina
Vorkommen und Ausgangsgesteine 227
Bodenprozesse und -eigenschaften 227
Nutzung und Vegetation 227
Gefährdung 230
Profil 18: Subtyp Braunerde-Rendzina (BB-RR) 230
Vorkommen und Ausgangsgesteine 230
Bodenprozesse und -eigenschaften 230
Nutzung und Vegetation 231
Gefährdung 231
Profil 19: Subtyp Normpararendzina (RZn) 232
Vorkommen und Ausgangsgesteine 232
Bodenprozesse und -eigenschaften 232
Nutzung und Vegetation 233
Gefährdung 233
Profil 20: Subtyp Normpararendzina (RZn) 234
Vorkommen und Ausgangsgesteine 234
Bodenprozesse und -eigenschaften 234
Nutzung und Vegetation 234
Gefährdung 234
Profil 21: Subtyp Normpararendzina (RZn) 236
Vorkommen und Ausgangsgesteine 236
Bodenprozesse und -eigenschaften 236
Nutzung und Vegetation 236
Gefährdung 236
Profil 22: Subtyp Normpararendzina (RZn): Subtyp ÖBS: Typischer Tschernosem 237
Vorkommen und Ausgangsgesteine 237
Bodenprozesse und -eigenschaften 239
Nutzung und Vegetation 239
Gefährdung 239
Profil 23: Subtyp Normpararendzina (RZn) Typ und Untertypen CH: Regosol, alkalisch, carbonatreich (O, E0, KR)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 240
Bodenprozesse und -eigenschaften 240
Nutzung und Vegetation 242
Gefährdung 242
Profil 24: Subtyp Lockersyrosem-Pararendzina (OL-RZ) 243
Vorkommen und Ausgangsgesteine 243
Bodenprozesse und -eigenschaften 243
Nutzung und Vegetation 243
Gefährdung 245
Profil 25: Subtyp Braunerde-Pararendzina (BB-RZ) 245
Vorkommen und Ausgangsgesteine 247
Bodenprozesse und -eigenschaften 247
Nutzung und Vegetation 247
Gefährdung 247
Profil 26: Subtyp Braunerde-Pararendzina (BB-RZ) Subtyp ÖBS: Carbonathaltige Braunerde
Vorkommen und Ausgangsgesteine 249
Bodenprozesse und -eigenschaften 249
Nutzung und Vegetation 249
Gefährdung 249
Profil 27: Subtyp Pseudogley-Pararendzina (SS-RZ) 249
Vorkommen und Ausgangsgesteine 251
Bodenprozesse und -eigenschaften 251
Nutzung und Vegetation 251
Gefährdung 251
Profil 28: Subtyp Gley-Pararendzina (GG-RZ) 251
Vorkommen und Ausgangsgesteine 253
Bodenprozesse und -eigenschaften 253
Nutzung und Vegetation 253
Gefährdung 253
Literatur 253
36: Klasse T: Schwarzerden 254
36.1 Allgemeine Charakteristika 254
36.2 Verbreitungsgebiete 255
36.3 Gliederung, Eigenschaften und Genese 258
36.4 Typen und Subtypen 258
36.5 Klassifikation nach WRB 258
36.6 Ausgewählte Bodenprofile 259
Profil 29: Subtyp Normtschernosem (TTn) 259
Vorkommen und Ausgangsgesteine 259
Bodenprozesse und –eigenschaften 259
Nutzung und Vegetation 260
Gefährdung 260
Profil 30: Subtyp Braunerde-Tschernosem (BB-TT) 261
Vorkommen und Ausgangsgesteine 261
Bodenprozesse und –eigenschaften 261
Nutzung und Vegetation 263
Gefährdung 263
Profil 31: Subtyp Pseudogley-Tschernosem (SS-TT) 263
Vorkommen und Ausgangsgesteine 263
Bodenprozesse und –eigenschaften 263
Nutzung und Vegetation 265
Gefährdung 265
Profil 32: Subtyp Gley-Tschernosem (GG-TT) 266
Vorkommen und Ausgangsgesteine 266
Bodenprozesse und –eigenschaften 267
Nutzung und Vegetation 267
Gefährdung 268
Profil 33: Subtyp Gley-Tschernosem (GG-TT) 268
Vorkommen und Ausgangsgesteine 268
Bodenprozesse und –eigenschaften 271
Nutzung und Vegetation 271
Gefährdung 271
Profil 34: Subtyp Normkalktschernosem (TCn) 271
Vorkommen und Ausgangsgesteine 272
Bodenprozesse und –eigenschaften 272
Nutzung und Vegetation 273
Gefährdung 273
Profil 35: Subtyp Normkalktschernosem (TCn) Subtyp ÖBS: Typischer Tschernosem
Vorkommen und Ausgangsgesteine 273
Bodenprozesse und –eigenschaften 275
Nutzung und Vegetation 275
Gefährdung 275
Profil 36: Subtyp Gley-Kalktschernosem (GG-TC) 276
Vorkommen und Ausgangsgesteine 278
Bodenprozesse und –eigenschaften 278
Nutzung und Vegetation 278
Gefährdung 278
Literatur 278
37: Klasse D: Pelosole 279
37.1 Allgemeine Charakteristika 279
37.2 Verbreitungsgebiete 282
37.3 Eigenschaften 282
37.4 Typ und Subtypen 282
37.5 Klassifikation nach WRB 282
37.6 Ausgewählte Bodenprofile 282
Profil 37: Subtyp Normpelosol (DDn) 282
Vorkommen und Ausgangsgesteine 282
Bodenprozesse und –eigenschaften 282
Nutzung und Vegetation 282
Gefährdung 282
Profil 38: Subtyp Humuspelosol (DDh) 284
Vorkommen und Ausgangsgesteine 284
Bodenprozesse und –eigenschaften 284
Nutzung und Vegetation 284
Gefährdung 284
Profil 39: Subtyp Pararendzina-Pelosol (RZ-DD) 286
Vorkommen und Ausgangsgesteine 287
Bodenprozesse und –eigenschaften 287
Nutzung und Vegetation 287
Gefährdung 287
Profil 40: Subtyp Pseudogley-Pelosol (SS-DD) 288
Vorkommen und Ausgangsgesteine 288
Bodenprozesse und –eigenschaften 290
Nutzung und Vegetation 290
Gefährdung 290
38: Klasse N: Andosole 291
38.1 Allgemeine Charakteristika 291
38.2 Verbreitungsgebiete 291
38.3 Genese, Eigenschaften und Gliederung 294
38.4 Typ und Subtypen 295
38.5 Klassifikation nach WRB 295
38.6 Ausgewählte Bodenprofile 295
Profil 41: Subtyp Braunerde-Andosol (BB-NN) 295
Vorkommen und Ausgangsgesteine 295
Bodenprozesse und -eigenschaften 296
Nutzung und Vegetation 296
Gefährdung 296
Profil 42: Subtyp Silandosol (NNi) 298
Vorkommen und Ausgangsgesteine 299
Bodenprozesse und -eigenschaften 299
Nutzung und Vegetation 299
Gefährdung 299
Literatur 300
39: Klasse B: Braunerden 301
39.1 Allgemeine Charakteristika 302
39.2 Verbreitungsgebiete 302
39.3 Typ und Subtypen 306
39.4 Klassifikation nach WRB 306
39.5 Ausgewählte Bodenprofile 306
Profil 43: Subtyp Normbraunerde (BBn) 306
Vorkommen und Ausgangsgesteine 307
Bodenprozesse und -eigenschaften 307
Nutzung und Vegetation 308
Gefährdung 308
Profil 44: Subtyp Normbraunerde (BBn) 308
Vorkommen und Ausgangsgesteine 309
Bodenprozesse und -eigenschaften 309
Nutzung und Vegetation 309
Gefährdung 309
Profil 45: Subtyp Normbraunerde (BBn) 310
Vorkommen und Ausgangsgesteine 310
Bodenprozesse und -eigenschaften 310
Nutzung und Vegetation 310
Gefährdung 310
Profil 46: Subtyp Normbraunerde (BBn) 311
Vorkommen und Ausgangsgesteine 313
Bodenprozesse und -eigenschaften 313
Nutzung und Vegetation 313
Gefährdung 313
Profil 47: Subtyp Normbraunerde (BBn) Subtyp ÖBS: Podsolige Braunerde
Vorkommen und Ausgangsgesteine 314
Bodenprozesse und -eigenschaften 314
Nutzung und Vegetation 316
Gefährdung 316
Profil 48: Subtyp Kalkbraunerde (BBc) 316
Vorkommen und Ausgangsgesteine 316
Bodenprozesse und -eigenschaften 317
Nutzung und Vegetation 318
Gefährdung 318
Profil 49: Subtyp Humusbraunerde (BBh) 318
Vorkommen und Ausgangsgesteine 319
Bodenprozesse und -eigenschaften 319
Nutzung und Vegetation 320
Gefährdung 320
Profil 50: Subtyp Humusbraunerde (BBh) 320
Vorkommen und Ausgangsgesteine 322
Bodenprozesse und -eigenschaften 322
Nutzung und Vegetation 322
Gefährdung 322
Profil 51: Subtyp Humusbraunerde (BBh) Subtyp ÖBS: Podsolige Braunerde
Vorkommen und Ausgangsgesteine 323
Bodenprozesse und -eigenschaften 323
Nutzung und Vegetation 324
Gefährdung 324
Profil 52: Subtyp Humusbraunerde (BBh) Subtyp ÖBS: Typische Braunerde
Vorkommen und Ausgangsgesteine 324
Bodenprozesse und -eigenschaften 326
Nutzung und Vegetation 326
Gefährdung 326
Profil 53: Subtyp Lockerbraunerde (BBl) 326
Vorkommen und Ausgangsgesteine 328
Bodenprozesse und -eigenschaften 328
Nutzung und Vegetation 328
Gefährdung 329
Profil 54: Subtyp Pelosol-Braunerde (DD-BB) 329
Vorkommen und Ausgangsgesteine 329
Bodenprozesse und -eigenschaften 329
Nutzung und Vegetation 331
Gefährdung 331
Profil 55: Subtyp Parabraunerde-Braunerde (LL-BB) 331
Vorkommen und Ausgangsgesteine 331
Bodenprozesse und -eigenschaften 332
Nutzung und Vegetation 332
Gefährdung 332
Profil 56: Subtyp Fahlerde-Braunerde (LF-BB) 333
Vorkommen und Ausgangsgesteine 333
Bodenprozesse und -eigenschaften 335
Nutzung und Vegetation 335
Gefährdung 335
Profil 57: Subtyp Podsol-Braunerde (PP-BB) 335
Vorkommen und Ausgangsgesteine 336
Bodenprozesse und -eigenschaften 336
Nutzung und Vegetation 336
Gefährdung 336
Profil 58: Subtyp Pseudogley-Braunerde (SS-BB) 337
Vorkommen und Ausgangsgesteine 337
Bodenprozesse und -eigenschaften 337
Nutzung und Vegetation 338
Gefährdung 338
Profil 59: Subtyp Gley-Braunerde (GG-BB) 339
Vorkommen und Ausgangsgesteine 339
Bodenprozesse und -eigenschaften 340
Nutzung und Vegetation 340
Gefährdung 340
Profil 60: Subtyp Gley-Braunerde (GG-BB) 341
Vorkommen und Ausgangsgesteine 341
Bodenprozesse und -eigenschaften 343
Nutzung und Vegetation 343
Gefährdung 343
Profil 61: Subtyp Gley-Braunerde (GG-BB) Typ und Untertypen CH: Braunerde, sauer, gleyig, schwach grundnass (B, E3, G3, R1)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 343
Bodenprozesse und -eigenschaften 344
Nutzung und Vegetation 344
Gefährdung 344
40: Klasse L: Lessivés 347
40.1 Allgemeine Charakteristika 348
40.2 Verbreitungsgebiete 348
40.3 Gliederung, Eigenschaften und Genese 351
40.4 Typen und Subtypen 351
40.5 Klassifikation nach WRB 351
40.6 Ausgewählte Bodenprofile 352
Profil 62: Subtyp Normparabraunerde (LLn) 352
Vorkommen und Ausgangsgesteine 352
Bodenprozesse und -eigenschaften 353
Nutzung und Vegetation 353
Gefährdung 353
Profil 63: Subtyp Normparabraunerde (LLn) 354
Vorkommen und Ausgangsgesteine 354
Bodenprozesse und -eigenschaften 354
Nutzung und Vegetation 356
Gefährdung 356
Profil 64: Subtyp Normparabraunerde (LLn) Subtyp ÖBS: Rezente Parabraunerde
Vorkommen und Ausgangsgesteine 357
Bodenprozesse und -eigenschaften 357
Nutzung und Vegetation 358
Gefährdung 358
Profil 65: Subtyp Normparabraunerde (LLn) 359
Vorkommen und Ausgangsgesteine 359
Bodenprozesse und -eigenschaften 359
Nutzung und Vegetation 359
Gefährdung 359
Profil 66: Subtyp Normparabraunerde (LLn) Typ und Untertypen CH: Parabraunerde, stark sauer (T, E4)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 361
Bodenprozesse und -eigenschaften 362
Nutzung und Vegetation 362
Gefährdung 362
Profil 67: Subtyp Normparabraunerde (LLn) Typ und Untertypen CH: Parabraunerde, stark sauer, schwach pseudogleyig (T, E4, I1)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 364
Bodenprozesse und -eigenschaften 364
Nutzung und Vegetation 365
Gefährdung 365
Profil 68: Subtyp Humusparabraunerde (LLh) 367
Vorkommen und Ausgangsgesteine 367
Bodenprozesse und -eigenschaften 367
Nutzung und Vegetation 369
Gefährdung 369
Profil 69: Subtyp Tschernosem-Parabraunerde (TT-LL) 369
Vorkommen und Ausgangsgesteine 369
Bodenprozesse und -eigenschaften 369
Nutzung und Vegetation 369
Gefährdung 369
Profil 70: Subtyp Braunerde-Parabraunerde (BB-LL) 371
Vorkommen und Ausgangsgesteine 371
Bodenprozesse und -eigenschaften 371
Nutzung und Vegetation 371
Gefährdung 371
Profil 71: Subtyp Terra fusca-Parabraunerde (CF-LL) 373
Vorkommen und Ausgangsgesteine 373
Bodenprozesse und -eigenschaften 373
Nutzung und Vegetation 373
Gefährdung 373
Profil 72: Subtyp Terra fusca-Parabraunerde (CF-LL) 375
Vorkommen und Ausgangsgesteine 375
Bodenprozesse und -eigenschaften 375
Nutzung und Vegetation 377
Gefährdung 377
Profil 73: Subtyp Normfahlerde (LFn) 377
Vorkommen und Ausgangsgesteine 377
Bodenprozesse und -eigenschaften 379
Nutzung und Vegetation 379
Gefährdung 379
Profil 74: Subtyp Normfahlerde (LFn) 379
Vorkommen und Ausgangsgesteine 379
Bodenprozesse und -eigenschaften 379
Nutzung und Vegetation 381
Gefährdung 381
Profil 75: Subtyp Braunerde-Fahlerde (BB-LF) 381
Vorkommen und Ausgangsgesteine 381
Bodenprozesse und -eigenschaften 381
Nutzung und Vegetation 382
Gefährdung 382
Profil 76: Subtyp Braunerde-Fahlerde (BB-LF) 384
Vorkommen und Ausgangsgesteine 384
Bodenprozesse und -eigenschaften 384
Nutzung und Vegetation 385
Gefährdung 385
Profil 77: Subtyp Gley-Fahlerde (GG-LF) 386
Vorkommen und Ausgangsgesteine 387
Bodenprozesse und -eigenschaften 388
Nutzung und Vegetation 388
Gefährdung 388
Profil 78: Subtyp Gley-Fahlerde (GG-LF) 388
Vorkommen und Ausgangsgesteine 390
Bodenprozesse und -eigenschaften 390
Nutzung und Vegetation 390
Gefährdung 390
41: Klasse P: Podsole 391
41.1 Allgemeine Charakteristika 392
41.2 Verbreitungsgebiete 394
41.3 Typ und Subtypen 396
41.4 Klassifikation nach WRB 396
41.5 Ausgewählte Bodenprofile 396
Profil 79: Subtyp Normpodsol (PPn) 396
Vorkommen und Ausgangsgesteine 396
Bodenprozesse und -eigenschaften 396
Nutzung und Vegetation 396
Gefährdung 396
Profil 80: Subtyp Normpodsol (PPn) 398
Vorkommen und Ausgangsgesteine 398
Bodenprozesse und -eigenschaften 398
Nutzung und Vegetation 400
Gefährdung 400
Profil 81: Subtyp Normpodsol (PPn) 400
Vorkommen und Ausgangsgesteine 400
Bodenprozesse und -eigenschaften 400
Nutzung und Vegetation 402
Gefährdung 402
Profil 82: Subtyp Normpodsol (PPn) 402
Vorkommen und Ausgangsgesteine 403
Bodenprozesse und -eigenschaften 403
Nutzung und Vegetation 403
Gefährdung 403
Profil 83: Subtyp Normpodsol (PPn) Subtyp ÖBS: Eisen-Humus-Podsol
Vorkommen und Ausgangsgesteine 405
Bodenprozesse und -eigenschaften 406
Nutzung und Vegetation 406
Gefährdung 406
Profil 84: Subtyp Normpodsol (PPn) Typ und Untertypen CH: Podzol, stark sauer, huminstoffreich, locker (P, E4, MH, L)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 407
Bodenprozesse und -eigenschaften 407
Nutzung und Vegetation 407
Gefährdung 407
Profil 85: Subtyp Normpodsol (PPn) Typ und Untertypen CH: Podzol, stark sauer, huminstoffreich (P, E4, MH)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 410
Bodenprozesse und -eigenschaften 410
Nutzung und Vegetation 411
Gefährdung 411
Profil 86: Subtyp Humuspodsol (PPh) 413
Vorkommen und Ausgangsgesteine 414
Bodenprozesse und -eigenschaften 414
Nutzung und Vegetation 414
Gefährdung 414
Profil 87: Subtyp Humuspodsol (PPh) 415
Vorkommen und Ausgangsgesteine 415
Bodenprozesse und -eigenschaften 417
Nutzung und Vegetation 417
Gefährdung 417
Profil 88: Subtyp Braunerde-Podsol (BB-PP) 417
Vorkommen und Ausgangsgesteine 417
Bodenprozesse und -eigenschaften 419
Nutzung und Vegetation 419
Gefährdung 419
Profil 89: Subtyp Braunerde-Podsol (BB-PP) 420
Vorkommen und Ausgangsgesteine 421
Bodenprozesse und -eigenschaften 421
Nutzung und Vegetation 421
Gefährdung 421
Profil 90: Subtyp Braunerde-Podsol (BB-PP) 422
Vorkommen und Ausgangsgesteine 422
Bodenprozesse und -eigenschaften 424
Nutzung und Vegetation 424
Gefährdung 424
Profil 91: Subtyp Braunerde-Podsol (BB-PP) Subtyp ÖBS: Eisen-Humus-Podsol
Vorkommen und Ausgangsgesteine 424
Bodenprozesse und -eigenschaften 424
Nutzung und Vegetation 425
Gefährdung 425
Profil 92: Subtyp Braunerde-Podsol (BB-PP) Typ und Untertypen CH: Podzol, stark sauer, huminstoffreich, locker (P, E4, MH, L1)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 427
Bodenprozesse und -eigenschaften 427
Nutzung und Vegetation 427
Gefährdung 427
Profil 93: Subtyp Parabraunerde-Podsol (LL-PP) 429
Vorkommen und Ausgangsgesteine 429
Bodenprozesse und -eigenschaften 431
Nutzung und Vegetation 431
Gefährdung 431
Profil 94: Subtyp Pseudogley-Podsol (SS-PP) 431
Vorkommen und Ausgangsgesteine 433
Bodenprozesse und -eigenschaften 433
Nutzung und Vegetation 433
Gefährdung 433
Profil 95: Subtyp Gley-Podsol (GG-PP) 434
Vorkommen und Ausgangsgesteine 434
Bodenprozesse und -eigenschaften 434
Nutzung und Vegetation 435
Gefährdung 435
Profil 96: Subtyp Gley-Podsol (GG-PP) 436
Vorkommen und Ausgangsgesteine 436
Bodenprozesse und -eigenschaften 437
Nutzung und Vegetation 437
Gefährdung 437
Literatur 438
42: Klasse C: Terrae calcis 439
42.1 Allgemeine Charakteristika 439
42.2 Verbreitungsgebiete 439
42.3 Eigenschaften 442
42.4 Typen und Subtypen 443
42.5 Klassifikation nach WRB 443
42.6 Ausgewählte Bodenprofile 443
Profil 97: Subtyp Kalkterra fusca (CFc) 443
Vorkommen und Ausgangsgesteine 443
Bodenprozesse und -eigenschaften 445
Nutzung und Vegetation 446
Gefährdung 446
Profil 98: Subtyp Braunerde-Terra fusca (BB-CF) 446
Vorkommen und Ausgangsgesteine 448
Bodenprozesse und -eigenschaften 448
Nutzung und Vegetation 448
Gefährdung 448
Profil 99: Subtyp Braunerde-Terra fusca (BB-CF) 448
Vorkommen und Ausgangsgesteine 448
Bodenprozesse und -eigenschaften 450
Nutzung und Vegetation 450
Gefährdung 450
43: Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden 451
43.1 Allgemeine Charakteristika 451
43.2 Verbreitungsgebiete 452
43.3 Gliederung und Eigenschaften 454
43.4 Typen 454
43.5 Klassifikation nach WRB 454
43.6 Ausgewählte Bodenprofile 454
Profil 100 Typ: Parabraunerde über Fersiallit (LL/VV) 454
Profil 101 Typ: Parabraunerde-Braunerde über tiefem Ferrallit (LL-BB//VW) 456
44: Klasse S: Stauwasserböden 459
44.1 Allgemeine Charakteristika 460
44.2 Verbreitungsgebiete 460
44.3 Gliederung und Eigenschaften 464
44.4 Typen und Subtypen 464
44.5 Klassifikation nach WRB 464
44.6 Ausgewählte Bodenprofile 464
Profil 102: Subtyp Normpseudogley (SSn) 464
Profil 103: Subtyp Normpseudogley (SSn) 466
Profil 104: Subtyp Normpseudogley (SSn) Subtyp ÖBS: Typischer Pseudogley
Profil 105: Subtyp Hangpseudogley (SSg) 470
Profil 106: Subtyp Humuspseudogley (SSh) 472
Profil 107: Subtyp Anmoorpseudogley (SSm) 474
Profil 108: Subtyp Pelosol-Pseudogley (DD-SS) 476
Profil 109: Subtyp Pelosol-Pseudogley (DD-SS) 478
Profil 110: Subtyp Braunerde-Pseudogley (BB-SS) 480
Profil 111: Subtyp Fahlerde-Pseudogley (LF-SS) 482
Profil 112: Subtyp Fahlerde-Pseudogley (LF-SS) 484
Profil 113: Subtyp Podsol-Pseudogley (PP-SS) 487
Profil 114: Subtyp Gley-Pseudogley (GG-SS) 489
Profil 115: Subtyp Gley-Pseudogley (GG-SS) Typ und Untertypen CH: Buntgley, sauer, sehr stark gleyig, schwach grundnass (W, E3, G5, R1)
Profil 116: Subtyp Normhaftpseudogley (SHn) 493
Profil 117: Subtyp Parabraunerde-Haftpseudogley (LL-SH) 495
Profil 118: Subtyp Gley-Haftpseudogley (GG-SH) 497
Profil 119: Subtyp Normstagnogley (SGn) 499
Profil 120: Subtyp Normstagnogley (SGn) Typ und Untertypen CH: Pseudogley, stark sauer, stark pseudogleyig, nassgebleicht (I, E4, I4, FN)
Profil 121: Subtyp Normstagnogley (SGn) Typ und Untertypen CH: Pseudogley, stark sauer, sehr stark pseudogleyig (I, E4, I4)
Profil 122: Subtyp Niedermoor-Stagnogley (HN-SG) 507
Profil 123: Subtyp Niedermoor-Stagnogley (HN-SG) 509
Profil 124: Subtyp Hochmoor-Stagnogley (HH-SG) 511
Profil 125: Subtyp Gley-Stagnogley (GG-SG) 513
45: Klasse X: Reduktosole 516
45.1 Allgemeine Charakteristika 516
45.2 Verbreitungsgebiete 516
45.3 Gliederung und Eigenschaften 519
45.4 Typ und Subtypen 519
45.5 Klassifikation nach WRB 519
45.6 Ausgewählte Bodenprofile 519
Profil 126: Subtyp Normreduktosol (XXn) 519
Profil 127: Subtyp Normreduktosol (XXn) 521
Profil 128: Subtyp Ockerreduktosol (XXx) 523
Literatur 526
46: Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden 527
46.1 Allgemeine Charakteristika 528
46.2 Verbreitungsgebiete 528
46.3 Gliederung, Eigenschaften und Genese 528
46.4 Typen und Subtypen 533
46.5 Klassifikation nach WRB 533
46.6 Ausgewählte Bodenprofile 533
Profil 129: Subtyp Normkolluvisol (YKn) 533
Profil 130: Subtyp Normkolluvisol (YKn) 535
Profil 131: Subtyp Normkolluvisol (YKn) 537
Profil 132: Subtyp Normkolluvisol (YKn) 539
Profil 133: Subtyp Normplaggenesch (YEn) 541
Profil 134: Subtyp Normplaggenesch (YEn) 544
Profil 135: Subtyp Gley-Plaggenesch (GG-YE) 546
Profil 136: Subtyp Hortisol über Pseudogley (YO/SS) 548
Profil 137: Subtyp Pseudogley-Rigosol (SS-YY) 550
Profil 138: Subtyp Pseudogley-Rigosol (SS-YY) 552
Profil 139: Subtyp Erdniedermoor-Rigosol (KV-YY) 554
Profil 140: Subtyp Treposol aus Podsol (PP-YU) 556
Profil 141: Subtyp Treposol aus Gley (GG-YU) 558
Profil 142: Subtyp Treposol aus Gley (GG-YU) 560
Profil 143: Subtyp Treposol aus Hochmoor (HH-YU) 562
47: Klasse A: Auenböden 565
47.1 Allgemeine Charakteristika 566
47.2 Verbreitungsgebiete 567
47.3 Gliederung und Eigenschaften 569
47.4 Typen und Subtypen 569
47.5 Klassifikation nach WRB 570
47.6 Ausgewählte Bodenprofile 570
Profil 144: Subtyp Normrambla (AOn) 570
Vorkommen und Ausgangsgesteine 570
Bodenprozesse und -eigenschaften 572
Nutzung und Vegetation 572
Gefährdung 572
Profil 145: Subtyp Normkalkpaternia (AZn) 572
Vorkommen und Ausgangsgesteine 572
Bodenprozesse und -eigenschaften 572
Nutzung und Vegetation 572
Gefährdung 572
Profil 146: Subtyp Normkalkpaternia (AZn) 574
Vorkommen und Ausgangsgesteine 574
Bodenprozesse und -eigenschaften 574
Nutzung und Vegetation 574
Gefährdung 576
Profil 147: Subtyp Gley-Kalkpaternia (GG-AZ) 576
Vorkommen und Ausgangsgesteine 576
Bodenprozesse und -eigenschaften 576
Nutzung und Vegetation 576
Gefährdung 578
Profil 148: Subtyp Normtschernitza (ATn) 578
Vorkommen und Ausgangsgesteine 578
Bodenprozesse und -eigenschaften 578
Nutzung und Vegetation 578
Gefährdung 578
Profil 149: Subtyp Gley-Tschernitza (GG-AT) 580
Vorkommen und Ausgangsgesteine 580
Bodenprozesse und -eigenschaften 580
Nutzung und Vegetation 580
Gefährdung 580
Profil 150: Subtyp Normvega (ABn) 582
Vorkommen und Ausgangsgesteine 582
Bodenprozesse und -eigenschaften 582
Nutzung und Vegetation 582
Gefährdung 582
Profil 151: Subtyp Normvega (ABn) 584
Vorkommen und Ausgangsgesteine 584
Bodenprozesse und -eigenschaften 584
Nutzung und Vegetation 584
Gefährdung 584
Profil 152: Subtyp Normvega (ABn) 586
Vorkommen und Ausgangsgesteine 586
Bodenprozesse und -eigenschaften 586
Nutzung und Vegetation 586
Gefährdung 586
Profil 153: Subtyp Normvega (ABn) Typ und Untertypen CH: Fluvisol, alkalisch, karbonatreich, schwach gleyig (F, E0, KR, G2)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 588
Bodenprozesse und -eigenschaften 588
Nutzung und Vegetation 590
Gefährdung 590
Profil 154: Subtyp Gley-Vega (GG-AB) 591
Vorkommen und Ausgangsgesteine 591
Bodenprozesse und -eigenschaften 591
Nutzung und Vegetation 591
Gefährdung 593
Profil 155: Subtyp Gley-Vega (GG-AB) 593
Vorkommen und Ausgangsgesteine 593
Bodenprozesse und -eigenschaften 595
Nutzung und Vegetation 595
Gefährdung 595
Profil 156: Subtyp Gley-Vega (GG-AB) 595
Vorkommen und Ausgangsgesteine 595
Bodenprozesse und -eigenschaften 596
Nutzung und Vegetation 596
Gefährdung 596
48: Klasse G: Gleye 599
48.1 Allgemeine Charakteristika 600
48.2 Verbreitungsgebiete 600
48.3 Gliederung 603
48.4 Typen und Subtypen 603
48.5 Klassifikation nach WRB 603
48.6 Ausgewählte Bodenprofile 603
Profil 157: Subtyp Normgley (GGn) 603
Vorkommen und Ausgangsgesteine 605
Bodenprozesse und -eigenschaften 605
Nutzung und Vegetation 605
Gefährdung 605
Profil 158: Subtyp Normgley (GGn) 606
Vorkommen und Ausgangsgesteine 606
Bodenprozesse und -eigenschaften 606
Nutzung und Vegetation 606
Gefährdung 608
Profil 159: Subtyp Brauneisengley (GGe) 608
Vorkommen und Ausgangsgesteine 608
Bodenprozesse und -eigenschaften 608
Nutzung und Vegetation 608
Gefährdung 608
Profil 160: Subtyp Kalkgley (GGc) 610
Vorkommen und Ausgangsgesteine 610
Bodenprozesse und -eigenschaften 610
Nutzung und Vegetation 610
Gefährdung 610
Profil 161: Subtyp Hanggley (GGg) 612
Vorkommen und Ausgangsgesteine 612
Bodenprozesse und -eigenschaften 612
Nutzung und Vegetation 612
Gefährdung 612
Profil 162: Subtyp Hanggley (GGg) Typ und Untertypen CH: Buntgley, neutral, sehr stark gleyig, schwach grundnass (W, E1, G5, R1)
Vorkommen und Ausgangsgesteine 614
Bodenprozesse und -eigenschaften 614
Nutzung und Vegetation 615
Gefährdung 615
Profil 163: Subtyp Auengley (GGa) 617
Vorkommen und Ausgangsgesteine 617
Bodenprozesse und -eigenschaften 617
Nutzung und Vegetation 619
Gefährdung 619
Profil 164: Subtyp Auengley (GGa) 619
Vorkommen und Ausgangsgesteine 619
Bodenprozesse und -eigenschaften 619
Nutzung und Vegetation 619
Gefährdung 621
Profil 165: Subtyp Regosol-Gley (RQ-GG) 621
Vorkommen und Ausgangsgesteine 621
Bodenprozesse und -eigenschaften 621
Nutzung und Vegetation 623
Gefährdung 623
Profil 166: Subtyp Braunerde-Gley (BB-GG) 623
Vorkommen und Ausgangsgesteine 623
Bodenprozesse und -eigenschaften 623
Nutzung und Vegetation 625
Gefährdung 625
Profil 167: Subtyp Podsol-Gley (PP-GG) 625
Vorkommen und Ausgangsgesteine 627
Bodenprozesse und -eigenschaften 627
Nutzung und Vegetation 627
Gefährdung 627
Profil 168: Subtyp Pseudogley-Gley (SS-GG) 628
Vorkommen und Ausgangsgesteine 628
Bodenprozesse und -eigenschaften 628
Nutzung und Vegetation 630
Gefährdung 630
Profil 169: Subtyp Kolluvisol-Gley (YK-GG) 630
Vorkommen und Ausgangsgesteine 630
Bodenprozesse und -eigenschaften 632
Nutzung und Vegetation 632
Gefährdung 632
Profil 170: Subtyp Vega-Gley (AB-GG) 632
Vorkommen und Ausgangsgesteine 632
Bodenprozesse und -eigenschaften 633
Nutzung und Vegetation 634
Gefährdung 634
Profil 171: Subtyp Normnassgley (GNn) 634
Vorkommen und Ausgangsgesteine 634
Bodenprozesse und -eigenschaften 634
Nutzung und Vegetation 635
Gefährdung 635
Profil 172: Subtyp Normanmoorgley (GMn) 636
Vorkommen und Ausgangsgesteine 636
Bodenprozesse und -eigenschaften 636
Nutzung und Vegetation 637
Gefährdung 637
Profil 173: Subtyp Normanmoorgley (GMn) 637
Vorkommen und Ausgangsgesteine 639
Bodenprozesse und -eigenschaften 639
Nutzung und Vegetation 639
Gefährdung 639
Profil 174: Subtyp Hanganmoorgley (GMg) 639
Vorkommen und Ausgangsgesteine 639
Bodenprozesse und -eigenschaften 639
Nutzung und Vegetation 639
Gefährdung 641
Profil 175: Subtyp Niedermoorgley (GHn) 641
Vorkommen und Ausgangsgesteine 641
Bodenprozesse und -eigenschaften 641
Nutzung und Vegetation 642
Gefährdung 642
Profil 176: Subtyp Quellenmoorgley (GHq) 643
Vorkommen und Ausgangsgesteine 643
Bodenprozesse und -eigenschaften 643
Nutzung und Vegetation 643
Gefährdung 643
49: Klasse M: Marschen 646
49.1 Allgemeine Charakteristika 646
49.2 Verbreitungsgebiete 646
49.3 Gliederung und Eigenschaften 649
49.4 Typen und Subtypen 649
49.5 Klassifikation nach WRB 650
49.6 Ausgewählte Bodenprofile 650
Profil 177: Subtyp Normrohmarsch (MRn) 650
Vorkommen und Ausgangsgesteine 650
Bodenprozesse und -eigenschaften 650
Nutzung und Vegetation 650
Gefährdung 651
Profil 178: Subtyp Brackrohmarsch (MRb) 653
Vorkommen und Ausgangsgesteine 653
Bodenprozesse und -eigenschaften 653
Nutzung und Vegetation 654
Gefährdung 654
Profil 179: Subtyp Normkalkmarsch (MCn) 655
Vorkommen und Ausgangsgesteine 655
Bodenprozesse und -eigenschaften 657
Nutzung und Vegetation 657
Gefährdung 657
Profil 180: Subtyp Normkleimarsch (MNn) 657
Vorkommen und Ausgangsgesteine 657
Bodenprozesse und -eigenschaften 657
Nutzung und Vegetation 658
Gefährdung 658
Profil 181: Subtyp Normhaftnässemarsch (MHn) 660
Vorkommen und Ausgangsgesteine 660
Bodenprozesse und -eigenschaften 660
Nutzung und Vegetation 660
Gefährdung 661
Profil 182: Subtyp Normdwogmarsch (MDn) 662
Vorkommen und Ausgangsgesteine 664
Bodenprozesse und -eigenschaften 664
Nutzung und Vegetation 664
Gefährdung 664
Profil 183: Subtyp Normknickmarsch (MKn) 664
Vorkommen und Ausgangsgesteine 664
Bodenprozesse und -eigenschaften 664
Nutzung und Vegetation 665
Gefährdung 665
Profil 184: Subtyp Normorganomarsch (MOn) 667
Vorkommen und Ausgangsgesteine 667
Bodenprozesse und -eigenschaften 669
Nutzung und Vegetation 669
Gefährdung 669
Literatur 669
50: Klasse Ü: Strandböden 670
50.1 Allgemeine Charakteristika 670
50.2 Verbreitungsgebiete 670
50.3 Gliederung und Eigenschaften 673
50.4 Typ und Subtypen 673
50.5 Klassifikation nach WRB 673
50.6 Ausgewählte Bodenprofile 673
Profil 185: Subtyp Normstrand (ÜAn) 673
51: Klasse I: Semisubhydrische Böden 676
51.1 Allgemeine Charakteristika 676
51.2 Verbreitungsgebiete 678
51.3 Gliederung und Eigenschaften 680
51.4 Typen und Subtypen 680
51.5 Klassifikation nach WRB 680
51.6 Ausgewählte Bodenprofile 680
Profil 186: Typ Nassstrand (IA) 680
Profil 187: Subtyp Normwatt (IWn) 682
52: Klasse J: Subhydrische Böden 684
52.1 Allgemeine Charakteristika 684
52.2 Verbreitungsgebiete 684
52.3 Gliederung und Eigenschaften 688
52.4 Typen und Subtypen 688
52.5 Klassifikation nach WRB 688
52.6 Ausgewählte Bodenprofile 688
Profil 188 Typ: Gyttja (JG) 688
Vorkommen und Ausgangsgesteine 688
Bodenprozesse und -eigenschaften 689
Nutzung und Vegetation 690
Gefährdung 690
Profil 189 Typ: Sapropel (JS) 690
Vorkommen und Ausgangsgesteine 690
Bodenprozesse und -eigenschaften 690
Nutzung und Vegetation 692
Gefährdung 692
53: Klasse H: Naturnahe Moore 693
53.1 Allgemeine Charakteristika 693
53.2 Verbreitungsgebiete 695
53.3 Gliederung und Eigenschaften der Böden der Klasse der Naturnahen Moore 696
53.4 Typen und Subtypen 696
53.5 Klassifikation nach WRB 696
53.6 Ausgewählte Bodenprofile 696
Profil 190: Subtyp Normniedermoor (HNn) 696
Vorkommen und Ausgangsgesteine 696
Bodenprozesse und -eigenschaften 697
Nutzung und Vegetation 697
Gefährdung 697
Profil 191: Subtyp Übergangsmoor (HNu) 698
Vorkommen und Ausgangsgesteine 698
Bodenprozesse und -eigenschaften 699
Nutzung und Vegetation 699
Gefährdung 699
Profil 192: Subtyp Normhochmoor (HHn) 701
Vorkommen und Ausgangsgesteine 701
Bodenprozesse und -eigenschaften 702
Nutzung und Vegetation 702
Gefährdung 703
54: Klasse K: Erd- und Mulmmoore 704
54.1 Allgemeine Charakteristika 704
54.2 Verbreitungsgebiete 705
54.3Gliederung und Eigenschaften 707
54.4Typen und Subtypen 707
54.5Klassifikation nach WRB 707
54.6Ausgewählte Bodenprofile 707
Profil 193: Subtyp Normerdniedermoor (KVn) 707
Vorkommen und Ausgangsgesteine 707
Bodenprozesse und -eigenschaften 707
Nutzung und Vegetation 709
Gefährdung 709
Profil 194: Subtyp Kalkerdniedermoor (KVc) 709
Vorkommen und Ausgangsgesteine 709
Bodenprozesse und -eigenschaften 709
Nutzung und Vegetation 711
Gefährdung 711
Profil 195: Subtyp Normmulmniedermoor (KMn) 711
Vorkommen und Ausgangsgesteine 711
Bodenprozesse und -eigenschaften 711
Nutzung und Vegetation 711
Gefährdung 711
Profil 196: Subtyp Kalkmulmniedermoor (KMc) 713
Vorkommen und Ausgangsgesteine 713
Bodenprozesse und -eigenschaften 713
Nutzung und Vegetation 713
Gefährdung 713
Profil 197: Subtyp Erdniedermoor-Mulmniedermoor (KV-KM) 715
Vorkommen und Ausgangsgesteine 715
Bodenprozesse und -eigenschaften 715
Nutzung und Vegetation 715
Gefährdung 715
Profil 198: Subtyp Normerdhochmoor (KHn) 717
Vorkommen und Ausgangsgesteine 717
Bodenprozesse und -eigenschaften 717
Nutzung und Vegetation 717
Gefährdung 717
Profil 199: Subtyp Normerdhochmoor (KHn) 719
Vorkommen und Ausgangsgesteine 719
Bodenprozesse und -eigenschaften 719
Nutzung und Vegetation 719
Gefährdung 719
Literatur 721
55: Klasse SC (ÖBS): Salzböden 722
55.1 Allgemeine Charakteristika 722
55.2 Verbreitungsgebiete 722
55.3 Gliederung und Eigenschaften 726
55.4 Typen 726
55.5 Klassifikation nach WRB 726
55.6 Ausgewählte Bodenprofile 727
Profil 200: Typ Solontschak (SC) (nach österreichischer Bodensystematik) 727
Vorkommen und Ausgangsgesteine 727
Bodenprozesse und -eigenschaften 728
Nutzung und Vegetation 728
Gefährdung 728
Literatur 728
Erratum zu: Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten 729
Erratum zu: Kapitel 32 in: H. Joisten et al. (Hrsg.), Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2284-2_32 729
Literaturverzeichnis 731
Stichwortverzeichnis 737
Erscheint lt. Verlag | 15.2.2024 |
---|---|
Zusatzinfo | XXIX, 735 S. 111 Abb., 50 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geografie / Kartografie |
Schlagworte | Bodenhorizonte • Bodenkunde • Bodenkundliche Kartieranleitung 5 • Bodenprofil • Boden- und Substratsystematik • World Reference Base for Soil Resources |
ISBN-10 | 3-8274-2284-1 / 3827422841 |
ISBN-13 | 978-3-8274-2284-2 / 9783827422842 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 100,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich