Wissenschaftlich arbeiten

Ein Leitfaden für Studierende der Geographie
Buch | Softcover
239 Seiten
2010 | 2., akt. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-2630-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wissenschaftlich arbeiten - Jussi Baade, Holger Gertel, Antje Schlottmann
18,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wer heute studieren will, muss effizient sein und selbständig arbeiten können. Dabei gilt es, sowohl inhaltlichen als auch formalen Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Buch bietet eine umfassende, leicht verständliche Anleitung für das wissenschaftliche Arbeiten. Es thematisiert den Umgang mit Literatur, die Gestaltung von schriftlichen Arbeiten und verschiedene Präsentationstechniken. Mit Tipps, Anregungen, vielen Beispielen und weiterführenden Literaturangaben ist das Buch ein verlässlicher Begleiter für Studierende (nicht nur) der Geographie - vom ersten Referat bis zur Abschlussarbeit.

Universität Jena; wissenschaftliche Mitarbeiter (Dr. Schlottmann/M.A. Gertel), Oberassistenz (PD Dr. Baade)

1 Einleitung 15
2 Wissenschaftlich arbeiten in der Geographie 19
2.1 Was ist Wissenschaft? 19
Definitionen, Anforderungen, zentrale Begriffe
und Etikette wissenschaftlichen Arbeitens
2.1.1 Definitionen und Anforderungen 20
2.1.2 Zentrale Begriffe 22
2.1.3 Etikette 27
2.2 Was ist Geographie? 30
Anspruch und Struktur wissenschaftlicher Geographie
2.2.1 Definitionen wissenschaftlicher Geographie 30
2.2.2 Struktur wissenschaftlicher Geographie 33
2.2.3 T eilbereiche der wissenschaftlichen Geographie 38
2.3 Forschen: Wie geht das? 40
Grundlagen und Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses
2.3.1 Grundlagen 40
2.3.2 Ablauf und Struktur eines Forschungsprozesses 41
2.3.3 Wer soll das bezahlen? Forschungsmittel 43
2.4 Wie forschen Geographen? 45
Wissenschaftliche Methoden der Geographie
2.4.1 Methodendifferenzierung 45
2.4.2 Kartierung 47
2.4.3 Statistik 48
2.4.4 Physisch-geographische Messungen und Labormethoden 48
2.4.5 Methoden empirischer Sozialforschung 49
2.5 Was kommt auf mich zu? 52
Das Prozedere von Seminar- und Forschungsarbeiten
3 Wissenschaftliche Literaturarbeit 57
3.1 Ist Literatur gleich Literatur? 58
Primär- und Sekundärliteratur, "graue Literatur"
und andere Quellen
3.1.1 T extquellen 59
3.1.2 Publikationen 59
3.1.3 Primär- und Sekundärliteratur 61
3.1.4 Sonstige Textquellen 63
3.1.5 Primäre und sekundäre Datenquellen 63
3.2 Wo gibt s Literatur? 65
Recherche, Zusammenstellung und Auswahl von Literatur
3.2.1 Wo finde ich Literatur? 65
3.2.1.1 Bibliotheken 66
3.2.1.2 Bibliothekskataloge 67
3.2.1.3 Bibliographien und Literaturdatenbanken 70
3.2.1.4 Nachschlagewerke 72
3.2.1.5 Sachaufstellungen in der Bibliothek 72
3.2.1.6 Fachzeitschriften 73
3.2.1.7 Schneeballsystem 77
3.2.1.8 Fernleihe 77
3.2.1.9 Behörden, Ministerien, Internationale Organisation 78
3.2.1.10 Internet 79
3.2.2 Auswahl von Literatur 81
3.3 Alles lesen? 87
Lesetechniken und Texterschließung/Textanalyse
3.3.1 Lesetechniken 87
3.3.1.1 Überfliegendes Lesen 88
3.3.1.2 Orientierendes Lesen 88
3.3.1.3 Selektives Lesen 91
3.3.1.4 Vergleichendes Lesen 91
3.3.1.5 Lernendes Lesen 91
3.3.2 Texterschließung und Textanalyse 92
3.3.3 Leitfaden Literaturarbeit 93
3.4 Kaum gelesen schon vergessen? 95
Speichern und Verwalten von Literatur
3.4.1 Exzerpieren 95
3.4.1.1 Einfaches Exzerpt 97
3.4.1.2 Strukturexzerpt 97
3.4.2 Karteikarte 98
3.4.3 Literaturverwaltungsprogramme 99
Wissenschaftlich schreiben 101
4.1 Was kommt zuerst? 102
Vorüberlegungen zum Schreiben und Erstellen eines Exposés
4.1.1 Themenbereich 102
4.1.2 Definition der Kernbegriffe 103
4.1.3 Fragestellung und Zielsetzung 106
4.1.4 Thesen 107
4.1.5 Beispiel für ein Exposé 108
4.2 Wie wird s griffig? 110
Argumentation und Inhalte von Studienarbeiten
4.2.1 Das Gebot der Stringenz 110
4.2.2 Aufbau und Inhalt schriftlicher Arbeiten 112
4.2.3 Einleitung 113
4.2.4 Hauptteil 116
4.2.5 Schluss 117
4.2.6 Qualitätskriterien und Redlichkeit 118
4.2.7 Stil 119
4.3 Wie wird s schön? 121
Gestaltung und Layout einer schriftlichen Arbeit
4.3.1 Die äußere Form 122
4.3.2 Formaler Aufbau 125
4.3.2.1 Gestaltung Titelblatt 127
4.3.2.2 Inhaltsverzeichnis und Inhaltsübersicht 129
4.3.2.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse 134
4.3.2.4 Abkürzungs- und Symbolverzeichnisse 135
4.3.2.5 Vorwort und Danksagung 136
4.3.2.6 Komplex aus Einleitung, Hauptteil und Schluss 137
4.3.2.7 Literatur und Quellenverzeichnis 138
4.3.2.8 Stichwortegister 139
4.3.2.9 Anhang 139
4.3.2.10 Abbildungen, Tabellen und Karten 139
4.3.2.11 Formeln 141
4.3.3 Paginierung 144
4.4 Wie wird s sauber? 146
Quellen zitieren und belegen
4.4.1 Die Quellenangabe 147
4.4.2 Der erweiterte Kurzbeleg 148
4.4.3 Das Zitieren 151
4.4.4 Wörtliches Zitat 153
4.4.5 Sekundärzitate 157
4.4.6 Nachdrucke 158
4.4.7 Fußnoten 158
4.4.8 Fremdsprachige Quellen 159
4.4.9 Das Literaturverzeichnis 160
4.5 Wie kommt s an? 169
Grundlagen für die Bewertung schr

Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 239 S., 30 Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 360 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Abschlussarbeit • Geographie • Geographiestudium • Referat • Wissenschaftliche Arbeit
ISBN-10 3-8252-2630-1 / 3825226301
ISBN-13 978-3-8252-2630-5 / 9783825226305
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
24,00

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
149,99