Theorie beruflicher Didaktik
Die theoretischen Grundlagen beruflicher Didaktik - erste Ansätze eines eigenständigen Zugangs.
Wie kann das Fundament einer Theorie beruflicher Didaktik aussehen, die den Anspruch der Prozessorientierung in aller Tiefe und Breite aufnimmt? Ruben Tecklenburg-Rapske verknüpft zentrale Ansätze der Philosophie, Bildungstheorie und Didaktik. Er entwickelt so miteinander verzahnte, modellhafte Vorschläge, die bestehende theoretische Grundlagen ergänzen oder ersetzen. Die pädagogisch didaktische Theorie wird dadurch als eigenständig erfahrungsbezogener Zusammenhang von Begriffen, Urteilen und Schlüssen fassbar, in dem komplexe Themen und Fragen der Berufspädagogik neu diskutierbar sind.
Ruben Tecklenburg-Rapske, geb. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für berufliche Fachdidaktik der Agrarwissenschaft sowie Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft der Universität Bonn. Er war am Lehrstuhl für allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufspädagogik tätig und hat einschlägige Praxiserfahrungen gesammelt.
Erscheinungsdatum | 04.05.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Pädagogik |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 588 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Arbeits- und Industriesoziologie • Begriff • Berufspädagogik • Bildung • Bildungsforschung • Bildungssoziologie • Bildungstheorie • Didactics • Didaktik • Education • Educational Research • judgment • Pädagogik • Pedagogy • Process Orientation • Prozessorientierung • Schluss • Sociology of Education • Sociology of Work and Industry • Term • Theory of Education • Urteil |
ISBN-10 | 3-8376-7085-6 / 3837670856 |
ISBN-13 | 978-3-8376-7085-1 / 9783837670851 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich