Thermische Trennverfahren (eBook)

Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen
eBook Download: EPUB
2023 | 4., überarbeitete Auflage
515 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-103384-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Thermische Trennverfahren - Burkhard Lohrengel
Systemvoraussetzungen
74,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In dem Buch werden die Grundlagen der thermischen Trennverfahren beschrieben, um sie auslegen zu können.
In den Grundlagen werden die Unterschiede zwischen thermischen und mechanischen Trennverfahren sowie rein thermischen und physikalisch-chemischen Trennverfahren erläutert.
Das 2. Kapitel beschreibt die in diesem Buch behandelten thermischen Trennverfahren. Anhand einfacher Beispiele wird die Verfahrensweise der unterschiedlichen thermischen Trennverfahren anschaulich erläutert. Nach der Vorstellung der verwendeten Konzentrationsmaße werden die Phasengleichgewichte diskutiert. Da das Phasengleichgewicht unabhängig von den verwendeten Stoffaustauschapparaten ist, wird im nächsten Kapitel auf die Aufgaben, Betriebsweisen und Bauformen von Stoffaustauschapparaten eingegangen. Die Ermittlung der Bilanzlinie wird ausführlich diskutiert bevor die Höhe des Stoffaustauschapparats mit der Theorie der theoretischen Trennstufe sowie dem HTU/NTU-Modell berechnet wird. Das vorletzte Kapitel befasst sich mit der Fluiddynamik in Stoffaustauschapparaten. Bestimmt werden der Druckverlust sowie der Flutpunkt, um den erforderlichen Durchmesser des Stoffaustauschapparats zu bestimmen. Die Möglichkeiten zur Regeneration des beladenen Absorbens, Adsorbens sowie Extraktionsmittels runden das Buch ab.



Burkhard Lohrengel, HS Heilbronn, Germany.

1 Grundlagen Verfahrenstechnik


Lernziel: Mit Hilfe der Grundoperationen (Unit Operations) sollen die Aufgaben und Ziele der Verfahrenstechnik erkannt werden. Die Unterschiede zwischen thermischen und mechanischen sowie zwischen thermischen und physikalisch-chemischen Trennverfahren müssen verstanden sein

1.1 Unit Operations


Verfahrenstechnik ist die Ingenieurdisziplin, die Stoffänderungsverfahren erforscht, entwickelt und verwirklicht. Sie befasst sich damit, mittels physikalischer, chemischer, biologischer und nuklearer Prozesse Stoffe in ihrer Art, ihren Eigenschaften oder ihrer Zusammensetzung umzuwandeln mit dem Ziel, nutzbare Zwischen- oder Endprodukte zu erzeugen [1]. Die Verfahrenstechnik entwickelt somit Verfahren im industriellen Maßstab, bei denen die zu verarbeitenden Stoffe bezüglich ihrer inneren Struktur und/oder der physikalischen und chemischen Eigenschaften verändert werden. Da Stoffe sich in der Regel nicht ohne Einwirkung äußerer Kräfte umwandeln, muss diesen Prozessen Energie zugeführt werden. Bei anderen verfahrenstechnischen Prozessen kann aber auch Energie freiwerden (exotherme Prozesse). Gemeinsam ist allen verfahrenstechnischen Prozessen, dass sowohl Stoff als auch Energie (häufig in Form von Wärme) übertragen wird.

Tabelle 1.1:Unit Operations der Verfahrenstechnik (Beispiele).

Reagieren Vereinigen Trennen Zerteilen Wärmeübertragen Lagern, Verpacken,
Fördern, Formgeben
Chemisch
  • Rührreaktor

  • Rohrreaktor

  • Katalysator

  • Verbrennung


Biologisch
  • Gärung

  • Fermentation

  • biol. Abwasser-

  • reinigung

Mechanisch
  • Rührer

  • Mischer

  • Kneter

Thermisch
  • Destillation

  • Rektifikation

  • Extraktion

  • Adsorption

  • Kristallisation

  • Absorption

  • Membrantechnik


Mechanisch
  • Sichtung

  • Filtration

  • Sedimentation

  • Zentrifugieren

  • Membrantechnik

MechanischeZerkleinerung
  • Brecher

  • Mühlen

  • Schneiden

Thermisch
  • Rekuperatoren

  • Regeneratoren

  • Verdampfer

  • Kondensatoren

  • Trocknung

  • Dampferzeuger

Fördern
  • Gurtförderer

  • Becherwerke

  • pneumatischeFörderer

  • Schnecken-förderer

  • Pumpen

  • Verdichter

Lagern
  • Silos

  • Behälter

  • BeckenFormgeben

  • Tablettieren

Um eine Stoffänderung zu erreichen und ein verkaufsfähiges Produkt zu erzeugen, können verfahrenstechnische Prozesse einen sehr komplexen Umfang annehmen (siehe Abbildung 1.1). Um diese Prozesse einer Berechnung zugänglich zu machen, werden sie in ihre „Bausteine“ zerlegt, die so genannten Grundoperationen (Unit Operations). Die verschiedenen Unit Operations werden berechnet und zu einer Gesamtanlage zusammengefügt (Prozesssynthese). Tabelle 1.1 zeigt beispielhaft einige Unit Operations der Verfahrenstechnik. Die Verfahren werden allgemein nach ihrem Zweck in Reagieren, Vereinigen, Trennen, Zerteilen, Wärmeübertragen sowie Lagern, Verpacken, Fördern und Formgeben eingeteilt. Um den Zweck zu erreichen, sind physikalische, chemische oder biologische Kräfte erforderlich, wodurch die speziellen Unit Operations festgelegt werden (auf die kernphysikalischen Kräfte wird hier nicht näher eingegangen).

Beispiel Unit Operations: Verschiedene Unit Operations können an Hand von Abbildung 1.1 (Stromerzeugung in einem Kohlekraftwerk) diskutiert werden.

Abbildung 1.1: Funktionsschema eines fossil befeuerten Heizkraftwerks [2].

Die angelieferte Kohle gelangt über Fördereinrichtungen zur Kohlemühle. Hier wird die Kohle staubfein zermahlen und mit vorgewärmter Luft getrocknet. Zusammen mit der Verbrennungsluft wird die Kohle in die Brennkammer des Hauptkessels eingeblasen und verbrannt. Bei der Oxidation der Kohle wird durch die exotherme Reaktion Wärme frei und es entstehen heiße Verbrennungsgase. Diese durchströmen den Dampferzeuger. Hierbei handelt es sich um ein von Wasser durchflossenes Wärmetauschersystem. Das Wasser nimmt die Wärme der Verbrennungsgase auf und verdampft dadurch bei hohen Temperaturen (über 500°C) und Drücken (200 bar). In der Dampfturbine gibt der Dampf die in ihm gespeicherte Wärmeenergie als mechanische Energie an die Dampfturbine ab. Die sich dadurch mit etwa 3000 Umdrehungen pro Minute drehende Welle der Turbine überträgt ihre Bewegungsenergie auf den Generator. Der Generatorläufer dreht sich in seinem Magnetfeld und wandelt dadurch seine Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Über den Transformator wird der Strom als Produkt an die Kunden verkauft.

Die Energie des aus der Turbine austretenden Dampfs reicht nicht mehr aus, um hiermit Strom zu erzeugen, ist aber noch groß genug, um Dampf und Heißwasser zu Heizzwecken (Fernwärme) bereitzustellen. Die danach nicht mehr nutzbare Wärme wird im Kondensator über das Kühlwasser als Abwärme abgegeben, der Dampf kondensiert, das Kühlwasser erwärmt sich. Das kondensierte Wasser strömt zum Dampferzeuger und wird in einem erneuten Kreislauf verdampft. Das erwärmte Kühlwasser gibt im Kühlturm die aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft ab. Die dabei verdunstende Wassermenge muss dem Kühlkreislauf wieder zugeführt werden. Zu diesem Zweck wird Wasser aus einem Fluss entnommen und in der Kühlwasserreinigung aufbereitet.

Die im Dampferzeuger abgekühlten Verbrennungsgase (Rauchgase) können nicht direkt an die Umwelt abgegeben werden, da bei der Verbrennung von Kohle als umweltbelastende Emissionen Stickoxide, Staub und Schwefeldioxid anfallen, die aus dem Abgasstrom entfernt werden müssen. Hier wird ein weiteres Aufgabengebiet der Verfahrenstechnik deutlich, der Umweltschutz. Mittels eines katalytischen Verfahrens werden in der...

Erscheint lt. Verlag 18.9.2023
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Zusatzinfo 50 b/w and 50 col. ill., 50 b/w tbl.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie
Technik Bauwesen
Schlagworte chemical engineering • chemical process engineering • Chemieingenieurwesen • Separation Technology • Technische Chemie • unit operations • Verfahrenstechnik
ISBN-10 3-11-103384-8 / 3111033848
ISBN-13 978-3-11-103384-6 / 9783111033846
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 26,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich