Landschaftsökologie -

Landschaftsökologie

Von der Wissenschaft in die Praxis

Ulrich Walz, Uta Steinhardt (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVIII, 358 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-68007-0 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
  • Beiträge von Landschaftsökologen zu Umweltproblemen wie Klimawandel und Biodiversitätskrise
  • Stellt die Bandbreite und das Leistungsspektrum landschaftsökologischer Forschung in Deutschland vor
  • Zeigt natur-, sozial- und kulturwissenschaftliche und planerische Sichtweisen auf die Probleme unserer Zeit auf

Landschaft ist ein wichtiger Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Aktuelle Krisen wie der Biodiversitätsverlust und der Klimawandel verlangen nach integrativen Betrachtungsweisen und Lösungsansätzen zu unserem Umgang mit Landschaft, den wir grundlegend ändern müssen.

Landschaftsökologie will genau das: fach- und sektorübergreifend analysieren und Lösungen aufzeigen. "Der Blick auf's Ganze", auf Landschaft, die mehr ist als die Summe ihrer Teile, zeichnet die landschaftsökologische Arbeitsweise aus.

Darum geht es auch in diesem Buch: natur-,  sozial- und kulturwissenschaftliche sowie planerische Sichtweisen auf die Probleme unserer Zeit aufzuzeigen und zu verbinden. Landschaftsökologischen Institutionen aus Deutschland geben Einblicke in die aktuell von ihnen bearbeiteten Themen und zeigen so die Leistungsfähigkeit des Faches insgesamt auf. 

Ziel des Werkes ist es, die aktuelle Bandbreite landschaftsökologischer Forschung anhand zahlreicher Beispiele zu verdeutlichen und dieFachkolleg_innen und Studierende der Landschaftsökologie und verwandter Fächer wie Geographie, Umweltwissenschaften, Biologie, Ökologie, etc. zu erreichen.

Prof. Dr. Ulrich Walz beschäftigt sich als Landschaftsökologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden mit Fragen der Analyse und Bewertung von Landschaften mittels Geographischen Informationssystemen, insbesondere mit Blick auf die Themen Biodiversität und Landschaftsentwicklung.

Prof. Dr. Uta Steinhardt engagiert sich als Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde für die Ausbildung von Change Agents für die gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformation. Die integrative Vermittlung von Fachkompetenzen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung ist ihr ein wichtiges Anliegen, das sie auch als Landschaftsökologin verfolgt.

1. Einleitung
2. Nachhaltigkeit 3.0.
3. Ökosystemrenaturierung als landschaftsökologische Praxis. Wiederherstellung von Ökosystem- (ecosystem services) und Landschaftsleistungen (landscape services) in multifunktionalen Kulturlandschaften
4. Welche Landnutzung(sstruktur) brauchen wir?
5. Mehrgewinnstrategien der Landnutzung
6. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge zu Landschaft
7. Nachhaltigkeit als landschaftskommunikative Herausforderung. Die Transformation des Oderbruch Museums samt einer universalgeschichtlichen Vorbetrachtung
8. Lebensgrundlage, Glück, Kulisse oder doch nur Bebauungsfläche? Erfassung rezenter kultureller Bezüge zu Natur und Landschaft
9. Agroökologie - ein transformativer Ansatz zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele
10.  Abiotische Landschaftskompartimente & Standortvielfalt
11. Eine Schnittstelle zwischen Landschaftsökologie und landwirtschaftlicher Praxis - die Landwissenschaften
12. Ungelöste Fragen verlangen neue Wege: On-farm research am Beispiel eines Projekts zu ressourcenschonender und resilienter Grünlandbewirtschaftung
13. Umweltgeschichte und Landnutzung in Subsahara Afrika: fluviale Systeme und kleinbäuerliche Agrarökosysteme
14. Ökosystemleistungen und Landschaft
15. Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften des Biosphärengebietes Schwäbische Alb
16. Regulierende Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften erfassen. Praxisbeispiele Regulierung von Bodenerosion und Bestäubung durch Wildbienen
17. Wald als multifunktionale Landschaft - Von der klassischen Holznutzung zur Betonung der Gemeinwohlleistungen des Waldes
18. Das Informationssystem der Ökosysteme Deutschlands
19. Biodiversität auf Landschaftsebene
20. Agrarbiodiversität im Landschaftskontext - Warum für die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betrieben der Blick auf die Landschaft wichtig ist
21. Sortenvielfalt unserer Pflanzen - Wert für Biodiversität, Kulturlandschaft und Mensch
22. (Landschafts-)Planung und Landschaftsökologie
23. Kulturlandschaftsentwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte
24. Biodiversität in der Stadt - Strategische und planerische Ansätze zum Schutz und zur Entwicklung
25. PlanSmart - Planung und Governance naturbasierter Lösungen
26. Zusammenschau.  

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVIII, 358 S. 61 Abb., 60 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Schlagworte Biodiversitätskrise • Kulturlandschaftsentwicklung • Landschaftsplanung • Landschaftswandel • Nachhaltigkeit 3.0 • Ökosystemleistungen • Ökosystemrenaturierung • Planetare Belastungsgrenzen • Standortvielfalt
ISBN-10 3-662-68007-6 / 3662680076
ISBN-13 978-3-662-68007-0 / 9783662680070
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung

von Frank Hoffmann; Stefan Grube

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99