Physik Methoden

Vielseitig anwendbare Konzepte, Techniken und Lösungsstrategien für Ingenieurwesen und Wirtschaft
Buch | Softcover
XXV, 309 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-67905-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Physik Methoden - Christian Hettich, Bernd Jödicke, Jürgen Sum
39,99 inkl. MwSt
Warum sind Physikerinnen und Physiker erfolgreich in vielen Berufen?

Einer der Gründe ist vermutlich, dass sie ganz besondere wissenschaftliche Methoden entwickelt haben, um Probleme zu lösen.

Dieses Methodenbuch hilft Ihnen, einige dieser Methoden zu erlernen und davon im täglichen Leben und Beruf zu profitieren.

Dem Lehr- und Selbstlernbuch gelingt es, Methoden und Konzepte der Physik so aufzubereiten, dass sie auch für andere Wissenschaften leicht erlernbar und anwendbar sind.

Schlüsselkompetenzen werden in verständlichem Text erläutert und in Rezepten zusammengefasst.

Nach einem Kapitel über wissenschaftliche Arbeitsweisen lernen Sie, sich mithilfe der Dimensionsanalyse auch in unbekannten Gebieten zu bewegen. Kapitel zu Überschlagsrechnungen und Modellbildung geben Ihnen Sicherheit bei der Lösung vieler Aufgaben. Sie erfahren, wie Sie das fundamentale Konzept der Erhaltungsgrößen, deren Bilanzen und Ströme anwenden, um Lösungen zu finden, auch zu Fragen im Zusammenhang mit der Energiewende.

Die Autoren

Die drei Autoren sind Professoren an der Hochschule Konstanz HTWG lehren Physik an verschiedenen Fakultäten. Sie sind aktiv im Institut für Naturwissenschaften und Mathematik. Dieses legt Wert auf die Weiterentwicklung didaktischer Konzepte der Lehre. Zusammen haben die Autoren über 60 Jahre Erfahrung in der Hochschullehre.

B. Jödicke und J. Sum erhielten für die Entwicklung der Methodenlehre in der Physik im Jahr 2015 den Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre Physik. Die dort ausgezeichnete Lehre entwickelten die drei Autoren gemeinsam weiter. Daraus entstand dieses Buch.

Christian Hettich kommt aus Gebiet der experimentellen Quantenoptik. In der Industrie entwickelte er Optiken für die Halbleiterfertigung, 3D-Kameras und Mikroskope. Seit 2014 ist er an der HTWG.

Bernd Jödicke kommt aus der Theoretischen Physik. Er arbeitete als Abteilungsleiter in der Hochfrequenztechnik bevor er 1992 an die HTWG kam.

Jürgen Sum kommt aus der Angewandten Physik. Er war im Bereich der Elektronenmikroskopie sowie im Produktmanagement in der Medizintechnik tätig und ist seit 2002 an der HTWG.

Vorwort
Liste der Definitionen, Wissen und Rezepte
Wie verwendet man dieses Buch?
Motivation und Überblick
1 Wissenschaftliche Arbeitsweisen
2 Größen, Dimensionen und Einheiten
3 Mathematik für die Physik
4 Rechnen ohne Rechner
5 Diagramme und Visualisierung von Daten
6 Symmetrien
7 Modellbildung
8 Messung und Auswertung
9 Erhaltungsgrößen und Bilanzen
10 Spezielle mengenartige Größen und Ströme
11 Energie
12 Besserwissen
Anhang A Tabellen
Literatur.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XXV, 309 S. 586 Abb., 568 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 829 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Dimensionsanalyse • Konzepte der Physik • Methoden der Physik • Methodenlehre • Modellbildung • Schlüsselkompetenzen • Schlüsselkonzepte • Soft Skills der Physik • Wissenschaftliche Problemlösungen
ISBN-10 3-662-67905-1 / 3662679051
ISBN-13 978-3-662-67905-0 / 9783662679050
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte des komplexen Konzepts und mentalen Modells von …

von Klaus Hentschel

Buch | Softcover (2023)
Springer Spektrum (Verlag)
37,99