Endzeitreise

als mein Sohn mich fragte, wann die Welt untergeht

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2023 | 1. Auflage
Tropen (Verlag)
978-3-608-50498-9 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt

Martin Theis ist der größten Herausforderung der Menschheit auf der Spur. Er berichtet von Umbruch und Aufbruch in Folge des Klimawandels, u. a. aus Alaska, Sibirien, Sansibar, Manhattan und dem deutschen Hinterland. Doch wie viel Wahrheit kann er seinem Kind zumuten? Und welche Verantwortung trägt jeder Einzelne von uns für kommende Generationen?


»Papa, glaubst du, die Welt geht unter?«

Papa, geht die Welt unter? Der Reporter Martin Theis kennt die Welt und ihre dramatische Lage nur zu gut. Er war u.a. in Alaska, Sibirien, Kamerun. Wieviel Wahrheit kann er seinem Kind zumuten, weiß er selbst überhaupt eine Antwort? Theis erzählt von seinen Reisen zu den Enden der Welt und von seiner Heimat Baunatal, einem Wohlstandsidyll neben Deutschlands zweitgrößtem VW-Werk. Und nähert sich so der persönlichen Verantwortung für die Lage des Planeten.

Im Jahr 2016 steht Martin Theis erstmals an der Abbruchkante des Ninglick-Flusses in Newtok, Alaska. Er sieht, wie das Eis aufgrund der klimatischen Veränderungen unter seinen Füßen schmilzt. Acht Jahren später fährt er mit seinem Sohn in seine Heimatstadt Baunatal bei Kassel, Sitz des zweitgrößten deutschen VW-Werks, Symbol für den Wohlstand der Nachkriegszeit und die fatalen Folgen der fossilen Industrie. Im Radio hören sie von einer Flut, die Teile Deutschlands überschwemmt und sein Sohn fragt ihn, ob die Welt bald untergeht. Er weiß nicht, was er antworten soll. Es ist alles so kompliziert. Also beschließt er, mit diesem Buch zu antworten.
Heimat und Fremde, Reportage und Essay, Alaska und Baunatal - in der Klimakrise sitzen alle in einem Boot. Dieses Buch ist ein bewegendes Zeugnis, wie nah sich die Menschen allerorten sind. Und es ist ein Anstoß, mit der Wahrheit zu beginnen, auch wenn man dabei so bescheuert klingt, dass man zugleich lachen und weinen möchte.

Martin Theis, geb. 1985, stammt aus einem Reihenendhaus der deutschen Mittelschicht. Er hat in Tübingen Rhetorik studiert und besuchte die Reportageschule in Reutlingen. Seit 2014 veröffentlicht er Reportagen im deutschsprachigen Raum. Für Die Zeit, Süddeutsche Zeitung Magazin, Greenpeace Magazin u.a. berichtet er über die Folgen des Klimawandels. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Theis lebt in Tübingen.

»Theis schreibt mit der Melancholie desjenigen, der weiß, wie tief der Karren im Dreck steckt. Und mit der Hoffnung des Vaters, der sich um den Planeten sorgt, auf dem sein Sohn einmal leben soll. Vor allem aber mit Witz: Lohnt es noch, eine Lebensversicherung abzuschließen, die 2050 fällig wird? Warum ist es so schwierig, Geo-Engineering-Visionäre zu interviewen? Warum bauen die New Yorker Häuser da, wo sie bald überschwemmt werden?« Pepe Egger, der Freitag, 15. Dezember 2023 Pepe Egger der Freitag 20231215

»Eine[] ebenso informative[] wie unterhaltsame[] Mischung aus Sachbuch und erzählender Prosa«
Welf Grombacher, Rhein-Neckar Zeitung, 06./07. Mai 2023

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 484 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Alaska • Apokalypse • Arktis • Baunatal • Boris Palmer • Die Enden der Welt • Elternratgeber • Erderwärmung • Existentielle Fragen • Flutkatastrophe • fossile Energie • fossile Wirtschaft • Gletscher • Gletscherschmelze • Greta Thunberg • Kamerun • Kassel • Kassel-Baunatal • Klimageschichte • Klimakatastrophen • Klimawandel • Lebensfragen • Luisa Neubauer • Metereologen • New York • Özden Terli • Reportage • Roger Willemsen • Sibirien • Tübingen • Überflutung • Urzeitkrebs • Vater-Sohn-Beziehung • Volkswagen • VW
ISBN-10 3-608-50498-2 / 3608504982
ISBN-13 978-3-608-50498-9 / 9783608504989
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich