(Re-) Konstruktion von lokaler Urbanität
Gleichzeitig steht der urbane Raum aber auch für Segregations und Homogenisierungstendenzen, für überteuerte Mieten und investorengesteuerte Gentrifizierung. Beklagt wird ein Mangel an wohnortnahen Arbeitsmöglichkeiten, das Verschwinden von lokalen Geschäften und Dienstleistungen. Es ist ein massives Konfliktpotential, das jetzt durch die Auswirkungen des Klimawandels zusätzlich forciert wird. Statt endlich den bislang wie selbstverständlich gelebten Alltag zu hinterfragen, werden rein technologische Maßnahmen zeitgeistkonform propagiert oder es wird alles gleich rein profitorientierten Investoren überlassen. Oder man beschwört einfach den status ante und sucht sich Sündenböcke für Fehlentwicklungen.
In dieser zunehmend brisanten Situation wäre es entscheidend, sich Klarheit zu verschaffen über das, was eine Stadtgesellschaft mitbringt, was sie ausmacht und worin ihr nachhaltiges Potential besteht, und dann die zunehmenden gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam kreativ anzugehen. Die (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität kann dazu ein erster Schritt sein.
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Gründer der "Forschungsstelle für Interkultureller Studien" (FiSt) sowie des "center for diversity studies" (cedis) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; von 2011 bis 2018 Forschungsprofessor am "Forschungskolleg der Universität Siegen" (FoKos).
Prof. i. R. Dr. Johanna Rolshoven forscht und lehrt in den Bereichen Politische Anthropologie, Stadtforschung sowie Mobile Culture Studies und Cultural Studies in Architecture. Sie hat als Kulturanthropologin an den Universitäten Graz, Zürich, Basel, Fribourg, Marburg, Turku und an der ETH Zürich geforscht und gearbeitet sowie als Gastprofessorin in Hamburg, Marburg und Innsbruck.
Prof. Dr. Erol Yildiz war zwischen 2008 bis 2014 Professor für den Schwerpunkt „Interkulturelle Bildung“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Seit März 2014 ist er Professor für den Lehr- und Forschungsbereich „Migration und Bildung“ an der Universität Innsbruck.
Wege zur (Re )Konstruktion von Urbanität
Urbanität als Möglichkeitsraum
Die Stadtgesellschaft als Referenzrahmen für eine urbane Konstruktion von Wirklichkeit
Die quartierbasierte Stadtgesellschaft als Labor
Bausteine für nachhaltige lokal verdichtete Urbanitätsentwicklung.
Erscheinungsdatum | 06.05.2023 |
---|---|
Zusatzinfo | 10 Abb., 8 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 430 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Biologie ► Ökologie / Naturschutz |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Migration • Nachhaltigkeit • Quartier • Rekonstruktion • SDG 11 • SDG 13 • Stadt • Urbanität |
ISBN-10 | 3-658-39634-2 / 3658396342 |
ISBN-13 | 978-3-658-39634-3 / 9783658396343 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich