The Scaling Limits of Beam-Splitter-Based Coherent Beam Combining

(Autor)

Buch
132 Seiten
2020 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-100-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

The Scaling Limits of Beam-Splitter-Based Coherent Beam Combining - Michael Müller
89,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Ultrafast lasers allow deploying energy into tiniest volumes and shortest timescales, which enables to probe and manipulate matter with unprecedented spatial and temporal resolution. Today, the combination of chirped-pulse amplification and advanced laser geometries routinely allows for the simultaneous generation of GW-level peak power and kW-level average power. Such lasers are widely applied, e.g. in materials processing and in the generation of extreme ultraviolet radiation.
While most applications can benefit from higher power, some fields stringently require power scaling of sizable order. Two examples are space-debris removal and next generation laser-driven particle colliders that demand for 100 kW-level average power with diffraction limited beam quality and, in the latter case, even high-contrast ultrafast operation. Today’s laser technology cannot supply these parameters due to limitations imposed by the laser active medium.
The key technology to circumvent this problem is coherent beam combination, which synthesizes a much more powerful laser beam from many individual emitters. Out of the many options of building such systems, plain beam splitters offer a way to highly efficient and compact systems. Following this approach, the worlds most average-powerful ultrafast lasers are built and the fundamental scaling limits are determined in this work.
In the first part, two lasers based on coherent polarization beam combination of rod-type fiber amplifiers are presented. From the later system, an average power of 1.9 kW and multi-GW peak power is obtained. Both lasers are used to drive a series of scientific experiments, giving proof of their practical applicability. Nonlinear absorption in ambient air is found a technical challenge to be overcome with a protective atmosphere or a vacuum environment. At the same time, heating of the final beam ombining element is observed, which indicates that thermo-optical effects are about to become relevant.
In the second part, two more laser systems are built based on intensity beam splitters and industrial-grade 20/400-fiber amplifiers as a means to even higher average power. The first system already delivered a record-breaking average power of 3.5 kW and showed no signs of thermal limitation. Technical shortcomings are identified, explained, and resolved in the subsequent system, from which an output average power of 10.4 kW is demonstrated at otherwise close-to-ideal laser parameters. Both systems feature an automatic spatio-temporal interferometer alignment that enables a close-tounity efficiency.
In the third part of this work, the fundamental power limits in filled-aperture coherent beam combining are analyzed theoretically. It is found that the Kerr effects remains negligible even for Joule-level pulse energy and typical chirped-pulse durations while linear absorption in the combining elements is more critical. Still, an average power significantly above 100 kW can be reached when using fused-silica-based intensity beam splitters. Technical challenges associated with the beam steering and the linear compression of 100 kW-level average power are discussed and found to be surmountable.
Furthermore, simplification of the setups can be reached drawing on multi-core fibers, which is demonstrated experimentally.
Finally, nonlinear post-compression of the developed lasers in multipass cells is investigated for its compatibility with the developed laser sources. The design criteria for such cells are derived and the compression of 1mJ-energy pulses to 31 fs pulse duration is demonstrated in an experiment at 1 kW average power, representing an average power record for sub-100-femtosecond sources. A numerical propagation model is developed that accurately reproduces the experiment and which is used to evaluate the average power scalability of multipass cell compression revealing compatibility with 100 kW-level average power.
All in all, this thesis demonstrates that filled-aperture coherent beam combination based on beam splitters is a highly efficient method to overcome the fundamental peak and average power limits intrinsic to laser amplifiers. The average power scaling can continue for at least one order of magnitude beyond the demonstrated record value of 10.4 kW and a pulse energy in the Joule range is attainable. Thus, this technology certainly is one way to enable some of those applications that otherwise would have to remain visionary. Ultrakurzpulslaser eröffnen Wechselwirkungsregime zwischen Licht und Materie, die in Wissenschaft und Technik breite Anwendung finden. Beispiele hierfür sind die Materialbearbeitung und die Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung zur Vermessung grundlagenphysikalischer Effekte oder Strukturen auf kleinsten räumlichen und zeitlichen Skalen. Diese Anwendungen fordern eine hohe Pulsspitzenleistung und auch eine hohe mittlere Leistung der Laser, die heutzutage standardmäßig erzeugt wird durch die Kombination der Verstärkung gestreckter Pulse mit fortschrittlichen Lasergeometrien.
Viele Anwendungen können von noch höheren Laserleistungen profitieren und in manchen Bereichen wir eine beachtliche Leistungssteigerung über den Stand der Technik hinaus benötigt, wie zum Beispiel für die Entfernung von Weltraumschrott und für die nächste Generation lasergetriebener Teilchenbeschleuniger. Diese Beispielanwendungen benötigen eine Durchschnittsleistung im 100 kW-Bereich mit beugungsbegrenzter Strahlqualität und, im Fall der Teilchenbeschleunigung, sogar Ultrakurzpulsbetrieb mit hohem Kontrast. Die heutige Lasertechnologie kann solche Parameter nicht bereitstellen aufgrund fundamental-physikalischer Begrenzungen im laseraktiven Material.
Eine Schlüsseltechnologie um dieses Problem zu umgehen ist die kohärente Überlagerung der Strahlen vieler einzelner Laserverstärker zu einem einzelnen Laserstrahl, wofür bereits viele Methoden existieren. Von diesen Methoden erlauben es jedoch insbesondere einfache Strahlteiler besonders leistungseffiziente Systeme zu bauen, die jedoch selbst auch fundamental-physikalische Begrenzungen aufweisen welche noch unbekannt sind. Daher ist diese Arbeit der Bestimmung dieser Grenzen gewidmet, unter anderem auch durch dem Bau der weltweit durchschnittsleistungsstärksten Ultrakurzpulslaser.
Im ersten Teil der Arbeit werden zwei Ultrakurzpulslaser vorgestellt, die auf kohärenter Polarisationsstrahlkombination und Stabfasern basieren. Das spätere System liefert 1.9 kW Durchschnittsleistung und multi-GW Spitzenleistung und beide Laser werden für eine Reihe wissenschaftlicher Experimente genutzt, was ihre praktische Anwendbarkeit beweist. Eine thermische Linse in der Umgebungsluft induziert durch nichtlineare Absorption erfordert einer Schutzatmosphäre oder Vakuumumgebung für die weitere Leistungsskalierung. Außerdem wird eine Erwärmung der Strahlteiler beobachtet, was auf eine baldige Begrenzung durch thermo-optische Effekte bei noch höherer Durchschnittsleistung hindeutet.
Im zweiten Teil werden zwei weitere Lasersysteme basierend auf Intensitätsstrahlteilern und 20/400-Industriestandardfasern gebaut. Das erste System liefert bereits eine rekordbrechende Durchschnittsleistung von 3.5 kW und zeigt keine Zeichen einer thermischen Begrenzung, da die Intensitätsstrahlteiler eine viel geringere Restabsorption aufweisen. Technische Probleme werden identifiziert, erklärt und im darauffolgenden System entfernt, welches dann 10.4 kW Durchschnittsleistung bei anderweitig nahezu idealen Laserparametern liefert. Beide Systeme haben einen automatischen raumzeitlichen Interferometerabgleich, der eine nahezu ideale Effizienz ermöglicht.
Im dritten Teil dieser Arbeit werden die fundamental-physikalischen Leistungsbegrenzungen der Strahlteiler analysiert. Optisch-nichtlineare Effekte bleiben vernachlässigbar selbst für stark erhöhte Pulsenergie im Betrieb mit gestreckten Pulsen. Gleichzeitig wird die Durchschnittsleistung begrenzt durch die Restabsorption der Strahlteiler, für die es einen substratspezifischen und größtenteils geometrisch invarianten, kritischen Wert gibt. Die aus der Erwärmung resultierenden Strahlfehler vermindern die Effizienz der Strahlkombination, die jedoch bis in Größenordnung von 100 kW Durchschnittsleitung noch sehr gering sind. Technische Herausforderungen dieses Leistungslevel zu erreichen werden diskutiert und als begrenzender Faktor für die Durchschnittsleistung wird die lineare Pulskompression identifiziert. Eine Vereinfachung der Systeme kann erreicht werden durch die Verwendung von Multikernfasern, was experimentell gezeigt wird.
Zuletzt wird die Durschnittsleistungstauglichkeit nichtlinearer Pulskompression in Multipasszellen geprüft, da sie häufig Ultrakurzpulslasersystemen zur Pulsverkürzung nachgeschaltet ist. Entwurfskriterien für derartige Zellen werden hergleitet und in einer Multipasszelle wird die Kompression von 1mJ-Pulsen zu 31 fs Pulsdauer bei 1 kW Durchschnittsleistung gezeigt, was ein Rekordwert für Femtosekundenlaser mit weniger als 100 fs Pulsdauer ist. Ein numerisches Propagationsmodell wird entwickelt, welches das Experiment akkurat reproduziert. Mit diesem Modell wir die Empfindlichkeit gegenüber thermischen Effekten untersucht und gefunden, dass der Multipasszellenansatz mit 100 kW-Level-Durchschnittsleistung kompatibel ist.
Insgesamt ist diese Arbeit der praktische Beweis, dass kohärente Strahlkombination auf Basis von einfachen Strahlteilern es ermöglicht die fundamentalen Spitzenund Durchschnittsleistungslimitierungen von Laserverstärkern signifikant zu überwinden. Die Durchschnittsleistung kann mindestens noch eine Größenordnung über den demonstrierten Rekordwert von 10.4 kW erhöht werden und Pulsenergien im Joule-Bereich mit Ultrakurzpulsbetrieb sind möglich. Zweifellos ist diese Technologie ein Weg um einige der bisher visionären Anwendungen zu ermöglichen.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache englisch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Angewandte Physik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Hochenergiephysik / Teilchenphysik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Optik
Schlagworte Beam-Splitter-Based Coherent Beam Combining • Coherent Beam Combining • electromagnetic wave propagation • Laser • power limits • scaling limits • ultrafast fiber lasers
ISBN-10 3-96729-100-6 / 3967291006
ISBN-13 978-3-96729-100-1 / 9783967291001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich