Schneller, weiter, billiger, mehr?
Doktorat an der Universität Bern im Nationalfondsprojekt «Mobilität im schweizerischen Bundesstaat. Ein neuer Blick auf die Verkehrsgeschichte der Schweiz nach 1848» .
Dank
1Einleitung
1.1Mobilität und Verkehr als Forschungsgegenstand
1.2Fragestellung und Zielsetzung
1.3Quellen und methodisches Vorgehen
1.3.1Quantitative Quellen
1.3.2Zeitgenössische Verkehrs- und Mobilitätsstudien
1.3.3Zeitungen, Zeitschriften und Bildquellen
1.3.4Oral History
1.4Forschungsstand und wichtige theoretische Ansätze
1.4.1Verkehrsgeschichte
1.4.2New mobilities paradigm
1.4.3Übrige Literatur und Ansätze
1.5Theoretische Einbettung: Ein allgemeines Rahmenmodell
für die historische Mobilitätsforschung
1.6Erklärung zentraler Begriffe
1.7Aufbau
2Verkehr und Verkehrssystem seit 1918
2.1Im Zeichen von ÖV und Langsamverkehr: 1918–1945
2.1.1Der öffentliche Verkehr und sein Durchbruch
zum alltäglichen Verkehrsmittel
2.1.2Verkehrshindernis oder gleichberechtigter Strassennutzer?
Der Langsamverkehr
2.1.3Der motorisierte Individualverkehr auf dem Weg
zum Massenbedürfnis
2.1.4Verkehr und Verkehrssystem 1918–1945:
Fazit und internationale Einordnung
2.2Mit Vollgas in die Hochkonjunktur: 1945–1970
2.2.1Ein einig Volk von Autofahrern?
Durchbruch der Massenmotorisierung
2.2.2Auf dem Abstellgleis? Das öffentliche Verkehrssystem
2.2.3Von schwindenden Fussgängern und Fahrradfahrern:
Das Ende des Langsamverkehrs?
2.2.4Verkehr und Verkehrssystem 1945–1970:
Fazit und internationale Einordnung
2.3Wachstumstrend trotz Krisendiskursen: Verkehr seit 197
2.3.1Die anhaltende Dominanz des motorisierten Strassenverkehrs
2.3.2Von der Krise zur Renaissance? Das öffentliche Verkehrssystem
2.3.3Städte am Anschlag:
Die Wiederentdeckung des Langsamverkehrs
2.3.4Verkehr und Verkehrssystem 1970–2015:
Fazit und internationale Einordnung
2.4Vom Verkehr zur Mobilität: Zeit für einen Perspektivenwechsel
3Mobiler Alltag im 20. und 21. Jahrhundert
3.1Gefangen in der Wachstumsspirale?
Zur Modernisierung der Alltagsmobilität
3.1.1Schneller, weiter, mehr
3.1.2Billiger
3.1.3Sicherer
3.1.4Fazit: Immer mobiler?
3.2Verkehrszwecke – oder warum wir im Alltag mobil werden
3.3Mobilität und Arbeit: Vom täglichen Pendeln an den Arbeitsplatz
3.3.1Umziehen oder pendeln? Die Bedeutung residenzieller
Mobilität im 19. und frühen 20. Jahrhundert
3.3.2Die Geburtsstunde des Pendlers: Von der Einführung
einer statistischen Definition und ihren Grenzen
3.3.3Immer mobiler? Die Frage nach der Zunahme
der Pendlermobilität
3.3.4Die klassische Perspektive auf die Entwicklung
der Pendlermobilität
3.3.5Die vernachlässigten Akteure:
Kontexte, Motive, Zwänge und Präferenzen von Pendlern
3.3.6Arbeitswege und Mobilität: Fazit
3.4Mobilität und Freizeit: Von der Genese eines Massenbedürfnisses
3.4.1Arbeitszeitreduktion und die Etablierung des Wochenendes
als soziale Institution
3.4.2Der Weekendmensch als Homo mobilis
3.4.3Wandel in der Wahrnehmung der Natur und der Funktionen
des menschlichen Körpers
3.4.4Die Kommerzialisierung der Freizeit und die Frage
des Zugangs zu Verkehrsmitteln
3.4.5Das Zusammenspiel von Freizeit und Mobilität: Fazit
4Mobilitätsbiografien: ein Oral-History-Projekt
4.1Mobilität im Lebensverlauf: Ein Generationenvergleich
4.1.1Die Generation der mobilen Rentner
4.1.2Die Generation der Babyboomer
4.1.3Die Generation Y
4.2Fazit: Mobilität, Lebensverlauf und Schlüsselereignisse
5Mobilität und Verkehr seit 1930:
Synthese und Schlussbetrachtung
5.1Mobilitätshandeln als Koevolution von Umwelt und Akteur/en
5.1.1Raum und Verkehrsinfrastruktur:
Die physischen Komponenten der Mobilität
5.1.2Mobilität und die sozioökonomischen Rahmenbedingungen
5.1.3Mobilität und ihre soziokulturellen Einflussfaktoren
5.1.4Mobilität: Rechtliche, politische und administrative Aspekte
5.1.5Ein Blick über die einzelnen Umweltfaktoren hinaus
5.2Schlussbetrachtung und Ausblick
6Abkürzungen
7Abbildungen, Grafiken, Tabellen
8Quellen und Literatur
8.1Ungedruckte Quellen
8.2Gedruckte Quellen
8.2.1Amtliche Publikationen
8.2.2Statistiken und Geschäftsberichte
8.2.3Zeitungen und Zeitschriften
8.2.4Karten
8.3Literatur
8.4Internetressourcen
Erscheinungsdatum | 31.01.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Verkehrsgeschichte Schweiz ; 3 |
Zusatzinfo | 43 Grafiken, 28 Tabellen |
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 240 mm |
Gewicht | 832 g |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geografie / Kartografie | |
Schlagworte | Biographie • Eisenbahn • Generationen • Mobilitätsgeschichte • Verkehrsgeschichte |
ISBN-10 | 3-0340-1659-X / 303401659X |
ISBN-13 | 978-3-0340-1659-9 / 9783034016599 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich