Die Wellen des Lichts
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-26770-1 (ISBN)
Das 17. Jahrhundert war das Goldene Zeitalter für die Niederlande. Es zog Künstler und Geschäftsleute ebenso an wie Gelehrte und Naturforscher. Im Zentrum dieser intellektuellen Blüte stand ein Mann, dessen Schaffen sämtliche Zeitgenossen in den Schatten stellte - und der doch in Vergessenheit geraten ist: Christiaan Huygens, Erfinder von Teleskopen und der mechanischen Uhr, Entdecker des Saturnrings, Vater der Wellentheorie des Lichts, Bekannter von Descartes, Newton und Spinoza, Lehrer von Leibniz und Erbe einer in ganz Europa bestens vernetzten Dynastie. Hugh Aldersey-Williams zeichnet ein schillerndes Porträt eines außerordentlichen Mannes und einer bewegten Epoche, ohne die die Welt heute eine andere wäre. Eine packende Geschichte über die vergessenen Wurzeln der modernen Naturwissenschaft.
Hugh Aldersey-Williams, geboren 1959, ist Naturwissenschaftler und Kurator. Er hat Ausstellungen für das Londoner Victoria and Albert Museum und die Wellcome Collection konzipiert. Zudem verfasst er Bücher zu Wissenschafts- und Designthemen. Bei Hanser sind von ihm bisher erschienen: Das wilde Leben der Elemente, Anatomien. Kulturgeschichten vom menschlichen Körper und Flut. Das wilde Leben der Gezeiten. Er lebt in Norfolk.
Sabine Reinhardus, Jahrgang 1958, übersetzt seit vielen Jahren Sachbücher aus dem Englischen, Französischen und Niederländischen u.a. von Huib Modderkolk, Virginia Bergin, Kathryn Evans, Lionel Naccache, Pete Buttgieg.
"Ein schillerndes Porträt eines überragenden Forschers und zugleich ein packender Bericht der politischen und kulturellen Entwicklungen jener Zeit ... Aldersey-Williams setzt Christiaan Huygens ein wunderbares Denkmal." Dirk Lorenzen, SWR2, 25.11.21
"Unglaublich gut recherchiert, sehr informativ und sehr ansprechend aufbereitet." Gerrit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur, 24.11.21
"Eine brillante Studie." Dirk Schümer, Welt am Sonntag, 21.11.21
"Beeindruckend und lesenswert." Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 12.12.21
"Eine facettenreiche Biographie." Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.21
"Eine tiefgründigen Biografie ... Mit seiner beeindruckenden Recherche hat Aldersey-Williams ein weiteres Sachbuch verfasst, das einen Standard setzt." André Behr, Falter, 20.10.21
"Ein schillerndes Porträt eines überragenden Forschers und zugleich ein packender Bericht der politischen und kulturellen Entwicklungen jener Zeit ... Aldersey-Williams setzt Christiaan Huygens ein wunderbares Denkmal." Dirk Lorenzen, SWR2, 25.11.21
"Unglaublich gut recherchiert, sehr informativ und sehr ansprechend aufbereitet." Gerrit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur, 24.11.21
"Eine brillante Studie." Dirk Schümer, Welt am Sonntag, 21.11.21
"Beeindruckend und lesenswert." Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 12.12.21
"Eine facettenreiche Biographie." Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.21
"Eine tiefgründigen Biografie ... Mit seiner beeindruckenden Recherche hat Aldersey-Williams ein weiteres Sachbuch verfasst, das einen Standard setzt." André Behr, Falter, 20.10.21
Erscheinungsdatum | 16.09.2021 |
---|---|
Übersetzer | Elsbeth Ranke, Sabine Reinhardus |
Zusatzinfo | Mit farbigem Bildteil |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Dutch Light |
Maße | 151 x 218 mm |
Gewicht | 729 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Naturwissenschaft |
Naturwissenschaften | |
Schlagworte | Académie royale des sciences • Achtzigjähriger Krieg • Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur • Allein gegen die Schwerkraft • Amsterdam • andrea wulf • Anwendung • Astronomie • Biologie • Calvinismus • Cartesianismus • C. Bertelsmann 2016 • Christiaan Hugyens • Constantijn Huygens • Das goldene Zeitalter • Das wilde Leben der Elemente • Den Haag • de Padova • der größte Entdecker • der größte Naturwissenschaftler • Descartes • Dichtung • Dreißigjähriger Krieg • Empirie • Entdecker • Experiment • Flut • Forschung • Goldene Zeitalter • Habsburger • Isaak Newton • Katholizismus • Längengrad • leibniz • Leiden • Linsen • Literatur • Locke • London • Mathematik • Mechanische Uhr • Mikroskop • Naturbeschreibung • Naturphilosophie • Naturwissenschaft • Navigation • Netzwerk • Newton • Newton und die Erfindung der Zeit • Niederlande • #ohnefolie • ohnefolie • Paris • Pendeluhr • Physik • Praxis • Protestantismus • Rembrandt • Reproduzierbarkeit • Republik der Sieben Vereinigten Provinzen • Royal Society • Saturn • Saturnmond • Saturnringe • Schifffahrt • Spanien • Spanisch-niederländischer Krieg • Spinoza • Teleskop • Theorie • Tulpen • Uhrwerk • Vermeer • Wellentheorie des Lichts • Welle-Teilchen-dualismus • Westfälischer Frieden • Wissenschaft • wissenschaftliche Standards |
ISBN-10 | 3-446-26770-0 / 3446267700 |
ISBN-13 | 978-3-446-26770-1 / 9783446267701 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich