Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen

Buch | Hardcover
320 Seiten
2021 | 1. Auflage
Hanser (Verlag)
978-3-446-27096-1 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
Bakterien, Viren und Pilze unter dem Mikroskop: So kurzweilig, unterhaltsam und lehrreich haben Sie die Geschichte der Welt noch nie gelesen

Sie sind überall, meist sind sie unsichtbar, und sie halten unsere Welt am Laufen – Bakterien, Viren, Algen und Pilze. Wie konnte ein unscheinbares Bakterium dem Christentum Fronleichnam bescheren? Warum ist ein Augentierchen der Hoffnungsträger der Raumfahrt? Und weshalb sollten Umweltschützer Fische mit Herpes-Viren infizieren?

Florian Freistetter und Helmut Jungwirth zeigen uns die Welt, wie sie sich unter dem Mikroskop offenbart. In 100 informativen wie schrägen Kapiteln erklären sie den Kosmos der Mikrobiologie und erzählen eine Geschichte der Welt, wie es sie noch nicht gegeben hat.

Florian Freistetter, geboren 1977, hat an der Universität Wien Astronomie studiert. 2008 rief er das Astronomie-Blog Astrodicticum simplex ins Leben, das zu den meistgelesenen deutschen Wissenschaftsblogs gehört. Sein Podcast „Sternengeschichten“ zählt zu den erfolgreichsten Wissenschaftspodcasts in deutscher Sprache. Bei Hanser erschienen u.a. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt (2013), ausgezeichnet mit dem Preis „Wissenschaftsbuch des Jahres 2014“, sowie zuletzt Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen (2019). 2015 wurde er festes Mitglied der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters.

Helmut Jungwirth, geboren 1969, ist Molekularbiologe an der Universität Graz. Er forschte in Tübingen und Wien, ist Mitbegründer der "Mitmachlabore Graz", wissenschaftlicher Leiter des "Geschmackslabors" und Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die siebente Fakultät“). Im Oktober 2016 wurde er zum österreichweit ersten Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Seit 2015 ist er Mitglied der Science Busters.

"Unterhält und bildet zugleich ... Ein sehr positiver Zugang zu Wissen, und ich kann es daher wärmstens weiterempfehlen." Martin F. Polaschek, Falter, 22.12.21

"Gut recherchiert und unterhaltsam ... Immer wieder amüsiert und verwundert, stolpern die Leserinnen und Leser von einer Überraschung zu nächsten." Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur, 03.09.21

"Ein faszinierender Einblick in Lebensweisen und Leistungen dieser Organismengruppe ... Die Geschichten sind auch ohne biologisches Vorwissen gut zu lesen, bieten aber auch mit historischen und kulturellen Aspekten für fachlich Vorgebildete viel Neues." Peter Iwaniewicz, Falter, 20.10.21

"Sie widmen jeder Mikrobe eines der flockig geschriebenen 100 Kapitel ... lehrreich und schräg." Gregor Szyndler, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.09.21

"Gut recherchiert und unterhaltsam ... Immer wieder amüsiert und verwundert, stolpern die Leserinnen und Leser von einer Überraschung zu nächsten." Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur, 03.09.21

"Sie widmen jeder Mikrobe eines der flockig geschriebenen 100 Kapitel ... lehrreich und schräg." Gregor Szyndler, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 26.09.21

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 404 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Schlagworte Augentierchen • Bazillen • Bazillus • Bier • Biologie • Christiaan Huygens • Corona • Covid-19 • Das Universums ist eine Scheißgegend • Epidemie • Erkältung • Forschung • Fronleichnam • fun facts • Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln • Geschichte des Universums in 100 Sternen • Gesundheit • Global Warming Party • Grippe • Hefe • Keim • Komisch alles chemisch • Krankheit • Kulturgeschichte • Lebensmittel • Lebewesen • Leeuwenhoek • Linse • Masern • Mikroben • Mikrobiologie • Mikroorganismen • Mikroskop • Molekularbiologie • Mumps • ohnefolie • Pandemie • Pflanzen • Pilze • Polio • Quarks und Co • Röteln • science busters • Sporen • Universum • Viren • Virus • Warum landen Asteroiden immer in Kratern
ISBN-10 3-446-27096-5 / 3446270965
ISBN-13 978-3-446-27096-1 / 9783446270961
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich