Botanische Bestimmungsübungen

Praktische Einführung in die Planzenbestimmung

(Autor)

Buch | Softcover
120 Seiten
2021 | 4. vollst. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8779-5 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Bestimmen leicht gemacht!

Das Buch führt in das Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln in Floren ein und macht so das problemlose Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen bis hin zur Art leicht erlernbar.

In der 4. Auflage der „Botanischen Bestimmungsübungen“ wurden bei der Familiengliederung kleinere Anpassungen vorgenommen, in der Praxis missverständliche Formulierungen geändert und komplizierte Fachbegriffe verständlich erklärt.

Die Theorie der Erstellung und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln hilft nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern unterstützt auch die Auswahl des Bedarfs eigener Bestimmungsliteratur.

Die Anleitung zur Anlage eines Herbariums führt in die wissenschaftliche Dokumentation von Biodiversität ein. Die wichtigsten europäischen Pflanzenfamilien werden steckbriefartig mit Blütendiagramm und Hinweisen auf Gift-, Nutz- und Zierpflanzen dargestellt. Damit ist die erfolgreiche Nutzung entsprechender europäischer Titel problemlos möglich.

Prof. Dr. Thomas Stützel ist Inhaber des Lehrstuhls für Evolution und Biodiversität der Pflanzen an der Ruhr-Universität Bochum.

Vorwort zur 4. Auflage7
1 Einleitung8
2 Praktische Anleitungen
2.1 Struktur und Benutzung von Bestimmungsschlüsseln9
2.1.1 Anordnung der Fragen9
2.1.2 Der logische Aufbau und seine Auswirkung auf das Bestimmungsergebnis9
2.1.3 Schlüssel mit „Zwischenlandung“ 12
2.1.4 Vom richtigen Ergebnis zum richtigen Bestimmungsweg: Hilfe zur Selbsthilfe13
2.1.5 Schlüssel mit Fehlern13
2.1.6 Bestimmen mit Bilderbüchern14
2.2 Das Herbarium14
2.2.1 Der Zweck eines Herbariums14
2.2.2 Das Sammeln15
2.2.3 Das Trocknen16
2.2.4 Aufbewahrung und Etikettierung18
2.3 Nomenklatur und Terminologie 19
2.4 Systematik und Taxonomie20
2.5 Morphologie und Systematik21
2.5.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft21
2.5.2 Taxonomie und Nomenklatur22
3 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen)
3.1 Bau der vegetativen Organe26
3.1.1 Blatt 26
3.1.2 Sprossachse30
3.1.3 Wurzel33
3.1.4 Abwandlungen des Kormus34
3.2 Morphologie des reproduktiven Bereichs37
3.2.1 Blüte und Frucht37
3.2.2 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation44
3.2.3 Blütenstände45
3.3 Lebensdauer und Lebensformen47
3.3.1 Lebensdauer47
3.3.2 Lebensformen47
4 Generationswechsel der Angiospermen
4.1 Entwicklung der Gametophyten 50
4.2 Bestäubung50
4.3 Befruchtung56
4.4 Samenentwicklung57
4.5 Diasporenausbreitung58
4.5.1 Ausbreitungsagenzien58
4.5.2 Diasporeneigenschaften59
4.6 Keimung59
5 Die Hauptgruppen der Angiospermen61
6 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien
6.1 Monocotyledoneae65
6.1.1 Ordnung Liliales65
6.1.2 Ordnung Asparagales66
6.1.3 Ordnung Poales71
6.2 Dicotyledoneae79
6.2.1 Ordnung Ranunculales79
6.2.2 Ordnung Caryophyllales81
6.2.3 Ordnung Malpighiales83
6.2.4 Ordnung Fabales85
6.2.5 Ordnung Rosales87
6.2.6 Ordnung Fagales90
6.2.7 Ordnung Geraniales92
6.2.8 Ordnung Brassicales93
6.2.9 Ordnung Sapindales94
6.2.10 Ordnung Ericales95
6.2.11 Ordnung Lamiales96
6.2.12 Ordnung Boraginales100
6.2.13 Ordnung Solanales101
6.2.14 Ordnung Gentianales102
6.2.15 Ordnung Apiales102
6.2.16 Ordnung Asterales105
7 Gymnospermen, Nacktsamer109
8 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen)
8.1 Equisetopsida (= Equisetatae, Sphenopsida; Articulatae, Schachtelhalme)112
8.2 Lycopodiopsida (= Lycopodiatae, Bärlappe)112
8.3 Pteridopsida (= Filicatae, Farne)113
Literaturverzeichnis115
Register117

Aus: ekz-Publikation - Kap - Dezember 2015
Die wesentliche inhaltliche Änderung dieser Anleitung zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung besteht in der Anpassung an das APG III System [...]. In der Ausstattung ist vor allem die durchgehende Nutzung des Informationsträgers Farbe auffällig [...]. [...] Zielgruppe sind die Anfangssemester einschlägiger Studienrichtungen sowie ambitionierte Hobbybotaniker. [...]

Aus: Hercynia - Monika Partzsch - 3
[...] Sowohl für Studierende als auch für interessierte Naturfreunde ist dieses Buch zu empfehlen. Auch die Neuauflage wird sicher einen reißenden Absatz finden.

Aus: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung - Hartmut Poschwitz - Bd. 32/2007
Wer das Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen und das Arbeiten mit botanischen Bestimmungsschlüsseln schnell erlernen möchte, dem kann dieses Buch bestens empfohlen werden. [...]

Aus: Bauhinia - Heiner Lenzin - 20/2007
[...] Neben dem knappen, aber sehr klaren Text sind vor allem die Grafiken die grosse Stärke dieses Buches. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo mit einer Farbtafel
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 393 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Angiospermen • Anleitung zur Pflanzenbestimmung • Bestimmungsschlüssel • Blatt • Blüte • Blüten • Blütenmerkmale • Blütenstände • Botanik • Botanische Exkursion • Dicotyledoneae • Farnpflanzen • Forstwissenschaft • Frucht • Gefäßpflanzen • Gefäßsporenpflanzen • Generationswechsel • Gruppen • Gymnospermen • Hauptgruppen • Herbarium • Kormophyten • Lehrbuch • Monocotyledaoneae • Morphologie • Nacktsamer • Ordnung • Pflanzen bestimmen • Pflanzen Nomenklatur • Pteridophyta • Sprossachse • Systematik • Taxonomie • wichtige Pflanzenfamilien • Wurzel
ISBN-10 3-8252-8779-3 / 3825287793
ISBN-13 978-3-8252-8779-5 / 9783825287795
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich