Texte zur Quantentheorie

(Autor)

Fynn Ole Engler (Herausgeber)

Buch | Softcover
LII, 185 Seiten
2021 | 1. Auflage
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-3875-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Texte zur Quantentheorie - Moritz Schlick
24,90 inkl. MwSt
Der Naturphilosoph und Begründer des weltberühmten "Wiener Kreises" Moritz Schlick (1882-1936) war ein wichtiger Gesprächspartner der frühen Quantenphysiker. Seine Schriften zur Quantentheorie tragen auch heute noch zum philosophischen Verständnis dieses grundlegenden Umbruchs in der physikalischen Weltauffassung bei.
Die in diesem Band zusammengestellten Texte Schlicks aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren vermitteln vor dem Hintergrund der Einstein’schen Relativitätsrevolution das Bild einer Zeit des radikalen Umbruchs und der Entstehung des Neuen in der Physik. Als Protagonist einer Epoche intensiver Wechselwirkung zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und philosophischer Reflexion stand Schlick, der bei Max Planck promoviert wurde, in einem intensiven Gedankenaustausch mit der Gemeinschaft der Quantenphysiker, wozu u. a. Max Born, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Pascual Jordan und Wolfgang Pauli zählten. Während sie der noch jungen Theorie der Quanten zum Durchbruch verhalfen, lieferte Schlick vor allem in Auseinandersetzung mit Hans Reichenbach und unter dem Einfluss der sprachphilosophischen Wende Ludwig Wittgensteins stehend zentrale Beiträge zum neuen Verständnis der physikalischen Realität, zu den Begriffen von Kausalität und Wahrscheinlichkeit, aber auch zum Problem der Messung und zum Verhältnis zwischen Physik und Biologie.

Moritz Schlick (1882—1936) gilt als einer der Begründer des Logischen Empirismus. Nach seiner Berufung nach Wien 1922 auf den Lehrstuhl für Naturphilosophie in der Nachfolge von Ernst Mach und Ludwig Boltzmann entstand aus einem privaten Diskussionszirkel um Schlick der weltberühmte »Wiener Kreis«.

Fynn Ole Engler lehrt an der Universität Rostock und ist Gastforscher am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Philosophische Bibliothek ; 742
Einführung Fynn Ole Engler
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 122 x 190 mm
Gewicht 1 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Quantenphysik
Schlagworte Erkenntnistheorie • Physik • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-7873-3875-6 / 3787338756
ISBN-13 978-3-7873-3875-7 / 9783787338757
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]

von Martin Heidegger

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,00