Edelsteinlexikon, Teil1

Systematische Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden
Buch | Hardcover
136 Seiten
2019 | 1. Erstauflage
Stratmann, Andreas (Verlag)
978-3-00-063431-4 (ISBN)
135,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Die gemmologischen Geräte und deren Anwendung werden allgemein verständlich mit Skizzen und Bildern illustriert erläutert. Besonderer Augenmerk wird auch auf die Lumineszenz gerichtet, die in jüngster Vergangenheit auch zur Untersuchung von Diamanten an Bedeutung gewonnen hat. Die Edelsteineinschlussarten werden erklärt und sind mit Bildern der Mikroskopie versehen. Das UV-A/VIS/N-IR-Edelsteinspektrometer©, die Raman-Spektroskopie, das FT-IR-Spektrometer, sowie die Röntgenfluoreszenzanalyse werden als Untersuchungsmethoden der Neuzeit vorgestellt. Am Ende finden sich umfangreiche Bestimmungstabellen.

Andreas Stratmann, Goldschmiedemeister, Sachverständiger, geprüfter Diamantgutachter, Dozent für Gemmologie, akkreditiert im Sachverständigenrat. Spezialgebiet: Materialprüfung durch Röntgenfluoreszenzanalyse und Schichtdickenmessung. Raman-, UV/VIS/NIR- Analysen, Mikro-Radiographie. Geb.: 24.11.1967 in Berlin. 35 Jahre Berufserfahrung. Mehrere Auslandsaufenthalte insbesondere in China zur Untersuchung historischer Imperial Jade und historischer Schmuckstücke. Entwicklung des UV-A/VIS/N-IR-Edelsteinspektrometers. Entwicklung eigener Edelstein-Datenbanken zur Durchführung von RFA-, Raman-, und UV-A/VIS/N-IR-Analysen. Fachliteratur: Jadeit Jade (dreisprachige Ausgabe auf deutsch, englisch und chinesisch). Edelsteinlexikon Teil 1: Systematische Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden. Edelsteinlexikon Teil 2: Edelsteinarten mit gemmologischen Daten, Spektrenbildern und Mikroskopie-Bildern.

Inhaltsverzeichnis:
ArtikelSeitenzahl
Vorwort2-3
Inhaltsverzeichnis4-5
Literatur und Quellen6
Begriffsbestimmungen zum Thema Edelstein7-8
Entstehung der Edelsteine8-9
Fundorte, Lagerstätten9
Einteilung von Mineralien10
Lichtfiguren11
Edelsteinnamen12
Nomenklaturen und gesetzliche Bestimmungen13
Imitationen und künstliche Produkte13-15
Behandlungsarten16
1. Systematische Bestimmung mit gemmologischen Geräten17
1.1 Dichtebestimmung18-20
1.2 Wärmewiderstand21-24
1.3 Reflektometer25-26
1.4 Geigerzähler26-27
1.5 Magnetresonanz27
1.6 Tageslichtlampe27
1.7 Härte28-29
1.8 Lumineszenz (Fluoreszenz, Phosphoreszenz)29-34
1.9 Polariskop, Isotropie und Anisotropie35-37
1.10 Dichroskop38
1.11 Einordnung nach optischen Eigenschaften und Kristallsystemen39
1.11.A: Die 7 Kristallsysteme40-41
1.12 Edelsteinrefraktometer42-47
Dispersion45
Digitales Refraktometer46-47
Duc de Chaulnes Methode47
1.13 Farbspektroskopie48-51
1.14 UV-A/VIS/N-IR Edelsteinspektrometer©52-55
1.15 Edelsteinmikroskop56-63
Immersionsmikroskop58-59
Auswertung der Mikroskopie59
Beleuchtungsarten59
Einschlussarten60-63
1.16 Karatwaage64
1.17 Rubinfilter und Chelseafilter64
1.18 Farbbestimmung von Edelsteinen64-65
1.19 Schliffarten65-66
1.20 Die 10x Lupe67
1.21 Proportionscope67
1.22 Vergleichssteine (masterstones)67
ArtikelSeitenzahl
1.23 Synthetic Diamond Screener 68
1.24 Zusammenfassung: Erkennen synthetischer Diamanten, HPHT-Behandlungen und Rissfüllungen68
1.25 Untersuchung gelber synthetischer Typ 1b MKD-Diamanten69-71
1.26 Klassifizierung von Diamanten („die 4C“)71-74
1.27 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) 75-77
(u. S. 32)
Qualitative und quantitative Analyse78
1.28 Raman-Spektroskopie79-83
1.29 FT-IR-Spektrometer83-84
1.30 Mikro-Radiographie und
Perlen-Untersuchungen
85-90
1.31 Opale: Raman-Spektrum91
1.32 Elfenbein / Koralle92
1.33 Arbeitsbogen93
Auswertung94
1.34 Tabellen95-125
Lumineszenz95-97
Refraktionsindex98-102
Doppelbrechung102-104
Farben im Chelsea-Filter104-105
VIS – Absorptionsspektren (Werte)105-107
Magnetresonanz108-109
Mohs-Härte109-114
Dichte (spezifische Gewichte)114-119
Radioaktivität119-120
Dispersion121-122
Reflektivitätszahlen122-124
Schallgeschwindigkeiten124
1.35 Edelsteine in der Werkstatt125-126
Behandlungen126-127
1.36 Einheiten in der Schmuckbranche127-128
1.38 Besondere Begriffe, Erklärungen128-129
1.39 Wertarten in der Schmuckbranche130
1.40 Schlußwort130

Vorwort Bei dem Edelsteinlexikon Teil 1 handelt es sich im Wesentlichen um mein recht umfangreiches Skript, das ich für meinen Unterricht als Dozent verfasst habe. Aus rechtlichen Gründen darf ein Skript für den Unterricht ausschließlich den Seminarteilnehmern/-innen ausgehändigt werden, da mir als Lehrer an einer öffentlichen Einrichtung ein größerer rechtlicher Freiraum eingeräumt ist, was für eine Privatperson nicht zutrifft und eine Veröffentlichung oder Weitergabe des Skriptes an dritte Personen somit rechtlich nicht möglich ist. Da in jüngster Vergangenheit verstärkt die Bitte um Überreichung meines Skriptes nicht nur aus dem Kollegenkreis an mich herangetragen wurde, habe ich dieses überarbeitet, wobei hier glücklicherweise nicht allzu viele umfangreiche Änderungen notwendig waren, da fast das gesamte Bildmaterial, die Graphiken und Skizzen bereits von mir persönlich stammen. Besonders stolz bin ich auf meine Mikroskopaufnahmen, Fotos der Erscheinungen im Polariskop, etc. Eigentlich unnötiges Anfertigen eigener Skizzen, das Erstellen eigener Tabellen, Überarbeitung des Textes, sowie das Einholen schriftlicher Genehmigungen für die Verwendung bestimmter Bilder stellte jedoch in der Summe einen enormen Aufwand dar. Besonders stolz bin ich darauf sagen zu können, nicht einfach nur Text aus zahlloser Fachliteratur abgeschrieben zu haben, sondern die meist schwer verständlichen Themen in eigenen leicht und allgemein verständlich gehaltenen Worten verfasst zu haben. Das Gleiche gilt für sämtliche Bilder, Skizzen, Zeichnungen und Grafiken. Die Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungs-methoden ist heute aufgrund zahlreicher Synthesen und Behandlungsmethoden wichtiger denn je zuvor. Als ich meine Tätigkeit vor 35 Jahren aufgenommen habe, war die Welt noch in Ordnung. In der Gesellenprüfung bekamen wir damals einen roten Stein und konnten ihn mittels Refraktometer, Polariskop und Lupe bestimmen. Neben dem Rubin hätte es Granat, Spinell oder eine Verneuil-Synthese sein können. Heute hingegen gibt es zahlreiche Imitate, Synthesen, Hybride und Behandlungsarten in nie zuvor gesehener Qualität. Synthetisch hergestellte Rubine werden zusätzlich noch Beryllium-Hitze-behandelt, um vorzutäuschen, es handele sich um einen „echten“ aber behandelten Rubin und nicht um eine Synthese. Synthetische Diamanten können heute auf namhaften Internetplattformen bestellt werden und sind mit herkömmlichen Geräten nicht als solche zu identifizieren. Untersuchungen mit dem Edelsteinmikroskop benötigen viel Erfahrung und Zeit. Eine sichere und bezahlbare Unterstützung zur Edelsteinbestimmung leistet hier mein UV/VIS/NIR-Edelsteinspektrometer, womit gleich mehrere Spektren untersucht und in einer umfangreichen Datenbank abgeglichen werden können. Farbsteine... auch in den dunklen Tagen eine Farbenpracht. Die prächtigsten Schätze der Erde erschließen sich in Farbsteinen. Blutrote Rubine intensiv grüne Smaragde oder tiefblaue Saphire – seit Jahrhunderten erfreuen sich Menschen an diesen außergewöhnlichen Schätzen der Natur. Farbsteine bestechen immer wieder mit ihren Farben, ihrer Klarheit und ihrem Glanz – ihre Seltenheit begründet ihren Wert. Gar oft zierten Edelsteine kirchliche und weltliche Objekte, wie Tabernakel, Monstranzen, Kronen und Kelche. Doch erst der Mensch erweckt Edelsteine zu ihrer wahren Pracht. Vom unscheinbaren Stein zum funkelnden Schmuckstück braucht es die Unterstützung und des Geschickes des Menschen. Er schleift den von Natur aus unförmigen Edelstein so, dass seine innere Brillanz, sein Farbenspiel und sein Feuer für alle Augen sichtbar werden. Bereits als Kind habe ich in den Kreidefelsen von Rügen und Moen nach Belemniten, Ammoniten und „Klappersteinen“ gesucht, mit 18 suchte ich in Norwegen nach Rubinen,. Zu dieser Zeit befand ich mich bereits in meiner Ausbildung zum Goldschmied, die auch Edelsteinkunde und Edelsteinbestimmung beinhaltete. Für mich ist die Gemmologie also auch eine Passion, die im Tagesgeschäft eines Goldschmieds leider meist wenig Platz findet. Man hat zwar alles einmal erlernt, muss sich aber nach Jahren wieder fragen: „Wie war denn das?“ Was uns fehlt, ist ein Buch, welches die wichtigsten Daten und Vorgehensweisen der einzelnen Untersuchungsmethoden in komprimierter Form enthält und als Nachschlagwerk dienen kann. Mit über 35 Jahren Berufserfahrung als Goldschmiedemeister und Schmucksachverständiger werden meine Dienste als Gutachter immer häufiger in Anspruch genommen. Da ich es unpraktisch finde, zur systematischen Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten für jeden Edelstein die in diverser Fachliteratur verteilten Daten nachzuschlagen, habe ich vor einigen Jahren damit begonnen, mein eigenes Werk zu verfassen, was sich als wirkliche Arbeitserleichterung herausgestellt hat. Als dann meine Tätigkeit als Dozent für Edelsteinbestimmung hinzu kam, habe ich ein Skript verfasst, welches die Vorgehensweise der systematischen Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden umfasst, sowie deren physikalische Prinzipien leicht verständlich erklärt und den Aufbau der Geräte schildert. Daher gliedere ich mein Edelsteinlexikon nun in Teil 1 und Teil 2. Das noch in Arbeit befindliche Edelsteinlexikon Teil 2 beinhaltet die einzelnen Edelsteinarten mit Beschreibungen und neben interssantem Text umfasst es es die jeweiligen gemmologischen Daten, Spektren- und Mikroskopbilder. Die Arbeit an Teil 2 musste zugunsten von Teil 1 leider warten. Dieses Werk richtet sich möglichst allgemein verständlich gehalten nicht nur an Goldschmiede, Juweliere, Schmuckschaffende und Edelsteinhändler, sondern auch an den interessierten Edelsteinliebhaber und Sammler. Ich möchte hier auch gerne die Gelegenheit nutzen, zu einem Besuch im Deutschen Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein zu raten. Ein Besuch dort ist wirklich bereichernd. Das Städtchen ist im wunderschönen Hunsrück nahe Saarbrücken versteckt und überrascht nicht nur mit Edelsteinen. Fahren Sie einmal übers Wochenende dort hin. Als Edelsteinlieb-haber ist man auch als „Stadtmensch“ naturverbunden und wird das mögen. Besonders empfehlenswert und umfangreich ist auch die Edelsteinsammlung im Nathistorischen Museum in Wien. Die Exponate sind dort für jede Edelsteinart einzeln auf kleinen Displays dekoriert, die neben den geschliffenen Steinen auch eine jeweils besonders schöne Stufe oder ein Kristall des entsprechenden Minerals zeigen, was uns als Besucher einen schönen Einblick in die Vielfalt der Welt der Mineralien ermöglicht. Ein anschauliches Beispiel für die Einschlussarten in Edelsteinen ist auch ein Kristall mit einem großen, mit Flüssigkeit gefülltem Zweiphasen-Einschluss, der sich auf Knopfdruck dreht und die im Einschluss natürlich gebildete Flüssigkeit zeigt. Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass in diesem Buch ausschließlich das Thema der Edelsteinbestimmung behandelt wird. Da wir uns nicht zu sehr davon entfernen möchten, bleiben Themen wie Esotherik, „Konflikt frei“, „fair-trade“, etc. unbehandelt. Wir verlieren uns auch nicht darin, pekunäre Bewertungsmethoden oder sonstiges zu erörtern. Besonderer Dank richtet sich an meine chinesischen Freunde und Kollegen in Shanghai, Peking, Hongkong und Melbourne. Meine Danksagung für die freundliche Unterstützung bezüglich Perlenkunde und dem Thema Opale richtet sich an unsere Kollegin Fr. S. Pirsig, Goldschmiedemeisterin in Gelsenkirchen und Herrn G. Jung, Minenbesitzer, Fa. BlackOpal, sowie unsere Strahlen- und Laserschutzbeauftragten. Weitere Danksagungen richten sich an alle Freunde, Kollegen und Geschäftspartner, die mich in der Vergangenheit hilfreich und wohlwollend darin unterstützt haben, dieses Werk zu vollenden und zu veröffentlichen. Berlin, den 25.07.2019

Eine ausführliche Beschreibung,sowie weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.stratmanngold.de/edelsteinbestimmung.html Hier finden Sie ein ausführliches Video der Buchpräsentation, um sich ein besseres Bild über den Inhalt zu verschaffen, sowie eine Leseprobe: https://www.youtube.com/watch?v=R9KXtfjk2JQ

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Bilder, Fotos, Graphiken, Skizzen und Zeichnungen zur Erläuterung und Illustration der verschiedenen gemmologischen Geräte, sowie zur Erklärung der entsprechenden pyhsikalischen Grundlagen. Darüber hinaus finden sich Fotos zur Erörteung der Edelsteinmikroskopie und der unterschiedlichen Spektren.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 215 x 305 mm
Gewicht 740 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Naturwissenschaften Geowissenschaften Mineralogie / Paläontologie
Schlagworte Absorptionsspektrum • Doppelbrechung • Edelsteinbehandlungen • Edelsteinbehandlungen erkennen • Edelsteinbestimmung • Edelsteine bestimmen • Edelsteine erkennen • Edelsteine prüfen • Edelsteine testen • Edelsteinkunde • Edelsteinmikroskop • Edelsteinrefraktometer • Edelsteinspektrometer • Edelsteinsynthesen • Gemmologie • Gemmologische Geräte • Grenzwinkel der Totalreflexion • Isotropie Anisotropie • Kristallsysteme • Optische Eigenschaften von Edelsteinen • Polariskop • Raman Analyse • Refraktometer • Röntgenfluoreszenzanalyse • Syntehtische Edelsteine erkennen • Synthetische Edelsteine erkennen • Systematische Edelsteinbestimmung • UV-Spektrum • VIS-Spektrum
ISBN-10 3-00-063431-2 / 3000634312
ISBN-13 978-3-00-063431-4 / 9783000634314
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00
auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes

von Peter Gritzmann

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
22,00