Die Arzt-Patient-Beziehung in einer digitalisierten Welt (eBook)
XV, 423 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26007-1 (ISBN)
Dorothee Christiane Meinzer geht in ihrer qualitativen Studie der Frage nach, wie sich die kommunikative Konstruktion der Arzt-Patient-Beziehung in einer zunehmend digitalisierten Welt vollzieht. Im Zuge mehrtägiger Feldaufenthalte in allgemeinmedizinischen Praxen wurde die Kommunikation am Empfang, in Wartebereichen und in Sprechstunden beobachtet. Zudem wurden Interviews mit Hausärzten und Patienten geführt. Anhand der empirisch gewonnenen Daten zeigt die Autorin, wie die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten über Medien vermittelt, durch Medien gestützt und auf Medien bezogen verläuft. Es wird deutlich, dass Medien die Arzt-Patient-Beziehung nicht gleichförmig prägen. So werden fünf Patiententypen identifiziert, die ihre Beziehung auf je spezifische Weise konstruieren.
Dorothee Christiane Meinzer ist Kommunikationswissenschaftlerin und promovierte am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen.
Dorothee Christiane Meinzer ist Kommunikationswissenschaftlerin und promovierte am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen.
Danksagung 6
Inhalt 8
Tabellen 12
Abbildungen 14
Abkürzungen 16
1 Einleitung 17
2 Die Arzt-Patient-Beziehung als kommunikative Konstruktion 25
2.1 Arzt-Patient-Beziehung als dynamischer situationsübergreifender Kommunikationsprozess 27
2.2 Arzt- und Patientenbild als kommunikative Konstruktion 36
2.3 Gesundheit und Krankheit als kommunikative Konstruktion 40
2.3.1 Gesundheit und Krankheit aus Sicht von Arzt und Patient 41
2.3.2 Kommunikative Konstruktion von intersubjektivem Wissen zu Gesundheit und Krankheit 44
2.4 Typen der kommunikativ konstruierten Arzt-Patient-Beziehung 48
2.5 Medien und die kommunikativ konstruierte Arzt-Patient-Beziehung 50
2.5.1 Mediatisierung als Metaprozess 52
2.5.2 Digitalisierung der gesundheitsbezogenen Medienumgebung 56
3 Studien zur Nutzung von Online-Angeboten im Kontext der Arzt-Patient-Beziehung 63
3.1 Aneignung von Wissen durch die Nutzung gesundheitsbezogener Online-Angebote 64
3.2 Thematisierung von gesundheitsbezogenen Online-Angeboten im Arzt-Patient-Gespräch 76
3.2.1 Thematisierung von gesundheitsbezogenen Internetinformationen durch Patienten 77
3.2.2 Ärztlicher Umgang mit internetinformierten Patienten 79
3.3 Nutzung gesundheitsbezogener Online-Angebote zur interpersonalen Kommunikation 84
3.3.1 Asynchrone Online-Kommunikation 86
3.3.2 Synchrone Online-Kommunikation 92
3.4 Entfaltung der kommunikativen Potenziale von gesundheitsbezogenen Online-Angeboten 95
3.5 Theoretische Implikationen zur Erforschung der kommunikativen Beziehungskonstruktion 98
4 Methodisches Vorgehen: Kommunikativ konstruierte Arzt-Patient-Beziehungen erforschen 110
4.1 Feldstudien in fünf Hausarztpraxen: Zugang, Auswahl und Beschreibung 113
4.1.1 Auswahl und Beschreibung der Hausarztpraxen und Hausärzte 115
4.1.2 Auswahl und Beschreibung der Patienten in den Hausarztpraxen 118
4.2 Datenerhebung durch qualitative Beobachtungen und qualitative Interviews 120
4.2.1 Qualitative Beobachtungen der kommunikativen Handlungen in Hausarztpraxen 122
4.2.2 Qualitative Interviews mit Hausärzten und deren Patienten 129
4.3 Datenauswertung nach den Analyseprinzipien der Grounded Theory 138
4.3.1 Prinzipien der Datenauswertung 139
4.3.2 Vorgehen bei der Datenauswertung 142
4.4 Methodische Herausforderungen 154
5 Beziehungsrelevante kommunikative Handlungen von Hausarzt und Patient 164
5.1 Mikro-Koordination 166
5.1.1 Mikro-Koordination im direkten Gespräch 168
5.1.2 Medienvermittelte Mikro-Koordination 172
5.1.3 Beschleunigung und Flexibilisierung der Mikro-Koordination durch Medien 177
5.2 Konstruktion von hausarztbezogenem Wissen 178
5.2.1 Konstruktion von hausarztbezogenem Wissen im direkten Gespräch 180
5.2.2 Medienvermittelte Konstruktion von hausarztbezogenem Wissen 182
5.2.3 Generierung und Ergänzung von hausarztbezogenem Wissen durch Medien 195
5.3 Konstruktion von patientenbezogenem Wissen 197
5.3.1 Konstruktion von patientenbezogenem Wissen im direkten Gespräch 198
5.3.2 Medienvermittelte Konstruktion von patientenbezogenem Wissen 209
5.3.3 Aktivierung, Veranschaulichung, Speicherung und Ergänzung von patientenbezogenem Wissen durch Medien 214
5.4 Konstruktion von gesundheitsbezogenem Wissen 215
5.4.1 Konstruktion von gesundheitsbezogenem Wissen im direkten Gespräch 218
5.4.2 Medienvermittelte Konstruktion von gesundheitsbezogenem Wissen 223
5.4.3 Re-Konstruktion von medial erworbenem gesundheitsbezogenen Wissen des Patienten im direkten Gespräch 228
5.4.4 Veranschaulichung, Ergänzung und Generierung von gesundheitsbezogenem Wissen durch Medien 247
5.5 Überblick über die beziehungsrelevanten kommunikativen Handlungen 248
6 Kommunikationsstile im Arzt-Patient-Gespräch 253
6.1 Zurückhaltende Kommunikation 256
6.2 Offene Kommunikation 262
6.3 Fordernde Kommunikation 272
6.4 Vergleich der Kommunikationsstile 281
7 Formen der gesundheitsbezogenen Medienaneignung 284
7.1 Formübergreifende Gemeinsamkeiten der gesundheitsbezogenen Medienaneignung 287
7.2 Marginale Medienaneignung 292
7.3 Fokussierte Medienaneignung 296
7.4 Extensive Medienaneignung 304
7.5 Vergleich der Medienaneignungsformen 313
8 Beziehungskonstruktionen unterschiedlicher Patiententypen 316
8.1 Beziehungskonstruktion der Unbedarften 321
8.2 Beziehungskonstruktion der Expertenorientierten 329
8.3 Beziehungskonstruktion der Eingeschränkt Interessierten 338
8.4 Beziehungskonstruktion der Souveränen 350
8.5 Beziehungskonstruktion der Wissensdurstigen 356
8.6 Ko-Konstruktion der Arzt-Patient-Beziehung durch die Fürsorglich Mitgestaltenden 365
8.7 Die Beziehungskonstruktion der Patiententypen im Vergleich 372
9 Die kommunikative Konstruktion der Arzt-Patient-Beziehung in einer digitalisierten Welt 379
9.1 Die Arzt-Patient-Beziehung als mediatisierte Beziehung 381
9.2 Die Arzt-Patient-Beziehung als stabile Beziehung 384
9.3 Die Arzt-Patient-Beziehung als ungleichförmige Beziehung 387
9.4 Die Arzt-Patient-Beziehung als thematisch geleitete Beziehung 391
Anhang 396
Literatur 398
Erscheint lt. Verlag | 5.4.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | Medien • Kultur • Kommunikation | Medien • Kultur • Kommunikation |
Zusatzinfo | XV, 423 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Arzt-Patient-Beziehung • Arzt-Patient-Kommunikation • Digitalisierten Welt • Digitalisierung • Gesundheitskommunikation • Gesundheit und Krankheit • Handlungsleitende Themen • Hausarzt • Kommunikationsstil • Kommunikative Konstruktion • Mediatisierte Beziehung • Mediatisierung • Medienaneignung • medienrepertoires • Methodentriangulation • Soziale Beziehungen |
ISBN-10 | 3-658-26007-6 / 3658260076 |
ISBN-13 | 978-3-658-26007-1 / 9783658260071 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich