Mensch – Umwelt – Klimawandel
transcript (Verlag)
978-3-8376-4696-2 (ISBN)
Der Band veranschaulicht lokales Wissen im Schweizer Hochgebirge zur Stärkung der Resilienz gegenüber unberechenbaren Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels.
Der Klimawandel beeinflusst bereits heute durch seine tief greifenden sozialökologischen Veränderungen Bergbauern und -bäuerinnen in den Schweizer Alpen. Anhand neuer ethnographischer Daten und partizipativer Kartographie veranschaulicht Christian Reichel, wie der globale Klimawandel Teil einer lokalen Lebenswirklichkeit wird: (Trans-)Lokale Wissensressourcen werden für die Entwicklung von mitigativen und Resilienz fördernden Maßnahmen genutzt, um dynamisch auf neue sozioökonomische Herausforderungen im Kontext destruktiver Mensch-Umwelt-Beziehungen reagieren zu können.
Christian Reichel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung/ Museum für Naturkunde Berlin und Dozent an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW). Seine umweltanthropologische und humangeografische Arbeit konzentriert sich auf Mensch-Natur-Beziehungen, soziale Innovation und Digitalisierungen, nachhaltige Ressourcennutzungsstrategien sowie adaptive Co-Management-Ansätze im Kontext unberechenbarer Umweltveränderungen. Er forschte zudem mit ethnographischen und kartographischen Methoden über soziale Resilienz und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen sozial-ökologischen Kontexten in Afrika, Asien und Europa.
»Mit dem Ansatz einer partizipativ angelegten Multimediakartierung stellt [Christian Reichel] einen methodischen Ansatz zur Diskussion, der künftig bei der Bewältigung der sich weiter verschärfenden Probleme hilfreich sein dürfte.«
Dominik Siegrist, Geographica Helvetica, 01.02.2021 20210208»Mit dem Ansatz einer partizipativ angelegten Multimediakartierung stellt [Christian Reichel] einen methodischen Ansatz zur Diskussion, der künftig bei der Bewältigung der sich weiter verschärfenden Probleme hilfreich sein dürfte.«
»Eine sehr gelungene ethnografische Studie [...], die methodisch insbesondere durch die partizipative Kartierung und deren multimediale Aufbereitung besticht.«
Besprochen in:https://bergliteratur.ch, 20.07.2020
»[Die Arbeit] stellt nicht nur einen wegweisenden Beitrag zur Umweltanthropologie dar, sondern bietet durch die hier entwickelten methodischen und analytischen Verfahren auch eine große praktische Bedeutung für vergleichbare Forschungen. Dies macht die Studie nicht nur für Sozial- und Kulturanthropologen, Geographen und Umweltsoziologen, sondern auch für die angewandten Raum- und Umweltwissenschaften sehr wertvoll.«
Erscheinungsdatum | 06.03.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Sozial- und Kulturgeographie ; 32 |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 453 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Biologie ► Ökologie / Naturschutz |
Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Volkskunde | |
Schlagworte | Agriculture • Alpen • Alps • climate change • Cultural Anthropology • Culture • Ecology • Environmental Sociology • high mountains • Hochgebirge • human ecology • Humanökologie • Klimawandel • Kultur • Kulturanthropologie • Landwirtschaft • Lebenswirklichkeit • Living Reality • Local knowledge • Lokales Wissen • Natur • Nature • Ökologie • Participatory Mapping • Partizipative Kartierung • Resilience • Resilienz • Schweiz • Switzerland • Umweltsoziologie |
ISBN-10 | 3-8376-4696-3 / 3837646963 |
ISBN-13 | 978-3-8376-4696-2 / 9783837646962 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich