Forschungsfeld Hochschulkommunikation (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XIX, 451 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22409-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschungsfeld Hochschulkommunikation -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hochschulen müssen sich verstärkt gegenüber Politik und Öffentlichkeit legitimieren. Dabei stehen sie sowohl im Wettbewerb miteinander als auch mit außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Entsprechend hat sich ihre Kommunikation nach innen und außen in den vergangenen Jahrzehnten erweitert und professionalisiert. Hochschulen sind wichtige Akteure und zugleich Gegenstand in öffentlichen wissenschafts- und bildungsbezogenen Diskursen - in etablierten Medien ebenso wie online und in Social Media. In diesem Band tragen führende WissenschaftlerInnen den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsstand zu diesen Entwicklungen erstmals für den deutschsprachigen Raum zusammen und identifizieren Perspektiven für künftige Forschung.



Dr. Birte Fähnrich ist Kommunikationswissenschaftlerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Sprecherin der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK. Prof. Dr. Julia Metag ist Professorin für Kommunikationswissenschaft am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Fribourg. Dr. Senja Post ist ab Oktober 2018 Professorin für Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) der Universität Zürich.

Dr. Birte Fähnrich ist Kommunikationswissenschaftlerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Sprecherin der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK. Prof. Dr. Julia Metag ist Professorin für Kommunikationswissenschaft am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Fribourg. Dr. Senja Post ist ab Oktober 2018 Professorin für Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) und Direktor des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (CHESS) der Universität Zürich.

Inhaltsverzeichnis 5
AutorInnenverzeichnis 8
Vorwort 17
1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung 18
1 Der Gegenstand Hochschule 19
2 Hochschulen im Wandel 22
3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation 25
4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation 27
5 Ziel des vorliegenden Bandes 28
6 Struktur des Bandes 29
Literatur 34
Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation 39
2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation 40
1 Einleitung 41
2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule 42
3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität 43
4 Die Universität im Wettbewerb 47
5 Zusammenfassung und Ausblick 49
Recommended Readings 50
Literatur 50
3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation 54
1 Einleitung und Problemorientierung 55
2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 58
2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation 58
2.2 Akademische Auskunftstellen als Prototypen organisierter Hochschulkommunikation 59
2.3 Hochschulen und Öffentlichkeit 61
3 Institutionalisierung strategischer Hochschulkommunikation nach 1945 62
3.1 Hochschulpressestellen in der frühen Bundesrepublik, 1950er und 1960er Jahre 62
3.2 Institutionalisierung und Professionalisierung der Hochschulpressestellen seit dem Ende der 1960er Jahre 66
3.3 Weitere Entwicklungen seit den 1980er Jahren 68
4 Fazit und Perspektiven 69
Recommended Readings 70
Literatur 70
4 Organisationsbezogene Theorien der Hochschulkommunikation 75
1 Einleitung 76
2 Theoretische Ansätze in der deutschsprachigen und internationalen Forschung 77
2.1 Makroperspektiven: Ansätze zu Organisations-Umwelt-Beziehungen in der Hochschulkommunikation 77
2.2 Mesoperspektiven: Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule 80
2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation 85
3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung 87
3.1 Strukturationstheorie 87
3.2 Neo-Institutionalismus 90
3.3 Systemtheorie 93
3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) 95
4 Fazit und Ausblick 99
Recommended Readings 100
Literatur 101
Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation 109
5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule 110
1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten 112
2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte 116
3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren 119
4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? 120
Recommended Readings 130
Literatur 130
6 Organisation von Hochschulkommunikation 136
1 Einleitung 137
2 Theoretische Ansätze und Konzepte 138
3 Forschungsstand: Organisation von Hochschulkommunikation 142
4 Fazit, Ausblick und Desiderata 146
Recommended Readings 147
Literatur 148
7 Interne Hochschulkommunikation 153
1 Einleitung und Eingrenzung des Themas 154
2 Interne Organisationskommunikation 156
3 Charakteristika von Unternehmen und ihren Mitgliedern 158
4 Interne Unternehmenskommunikation 159
5 Die Organisation Hochschule 161
6 Interne Kommunikation in Hochschulen 164
6.1 Interne Bezugsgruppen identifizieren 164
6.2 Informieren und Orientierung ermöglichen 166
6.3 Alignment und Mobilisierung bewirken 167
6.4 Vertrauen schaffen 168
6.5 Sozialisation und Integration herbeiführen 169
6.6 Koordination und Vernetzung fördern 169
7 Schlussbetrachtung 170
Recommended Readings 172
Literatur 172
8 Hochschulmarketing 177
1 Was ist Hochschulmarketing? 178
2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland 181
3 Forschungsstand national und international 184
4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings 185
5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings 187
Recommended Readings 188
Literatur 189
9 Evaluation von Hochschulkommunikation 192
1 Einleitung 193
2 Die Evaluation von Kommunikation 194
2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung 194
2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation 197
3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation 198
3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation 198
3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation 200
3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation 202
4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation 206
5 Fazit 209
Recommended Readings 210
Literatur 210
Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation 217
10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren 218
1 Einleitung 219
2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien 220
3 WissenschaftlerInnen und neue Online-Medien 223
4 Individuelle Medienkontakte und Hochschulkommunikation 224
5 Konsequenzen strategischer Orientierungen 227
6 Resümee 229
Recommended Reading 230
Literatur 230
11 Partizipative Hochschulkommunikation 235
1 Einleitung: Vom Wissenstransfer zur partizipativen Kommunikation 236
2 Formatbezogene Forschung 238
2.1 Museen und Ausstellungen 238
2.2 Bürgerbeteiligung und Citizen Science 239
2.3 Populäre Formate 240
3 Kritische Ansätze 242
4 Akteursbezogene Ansätze 244
4.1 WissenschaftlerInnen als KommunikatorInnen 244
4.2 Publikumsorientierte Fragestellungen 246
5 Fazit 247
Recommended Readings 248
Literatur 248
12 Strategische Kommunikation von Hochschulen in Governance-Pozessen 254
1 Einleitung 255
2 Die Governance von Hochschulen 256
3 Strategische Hochschulkommunikation 258
3.1 Hochschulkommunikation in GovernanceKonstellationen 258
3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation 261
4 Governance und Medialisierung 263
5 Fazit 268
Recommended Readings 270
Literatur 271
13 Krisenkommunikation von Hochschulen 277
1 Einleitung 278
2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld 279
3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen 283
4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschulen: Eine Befragung 286
4.1 Forschungsinteresse und Methode 286
4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen 287
5 Diskussion und Fazit 295
Recommended Readings 298
Literatur 298
Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit 302
14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation 303
1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation 304
2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation 307
3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus 313
4 Fazit 317
Recommended Readings 318
Literatur 318
15 Reputation von Hochschulen 323
1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor 324
2 Definition von Organisationsreputation 324
3 Konzeptionen von Hochschulreputation 326
4 Forschungstand zur Reputation von Hochschulen 328
4.1 Stakeholderorientierte Forschung zu Hochschulreputation 331
4.2 Medienorientierte Forschung zu Hochschulreputation 332
5 Empirische Analyse der Medienreputation von Schweizer Universitäten 334
6 Ausblick 337
Recommended Readings 339
Literatur 340
16 Öffentliche und veröffentlichte Meinung zu Hochschulen 345
1 Einleitung 346
2 Öffentliche Meinung zu Hochschulen: wie sie entsteht und warum sie wichtig ist 348
3 Veröffentlichte Meinung: empirische Befunde 351
4 Öffentliche Meinung: empirische Befunde 353
5 Das Bild der Hochschulen in der deutschen Bevölkerung: Befunde einer Studie 356
6 Institutionelle Verankerung 360
7 Fazit 362
Recommended Readings 363
Literatur 364
17 Hochschulkommunikation in Online-Medien und Social Media 367
1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation 368
2 Hoffnungen und Befürchtungen: Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation 369
3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? 371
3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick 372
3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren 374
3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen 378
3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung 383
4 Ausblick und Desiderata 386
Recommended Readings 389
Literatur 389
18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation 396
1 Gegenstand der Hochschulkommunikation 397
2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung 401
3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation 404
3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen 405
3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation 406
3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung 407
3.4 Partizipation an Aktivitäten von Wissenschaft und Hochschulen 408
4 Studien zur Nutzung und Wirkung von Hochschulzeitschriften 409
5 Fazit 411
Recommended Readings 412
Literatur 413
Teil V Praxisperspektiven auf Hochschulkommunikation 417
19 Hochschulkommunikation als komplexes Forschungs- und Handlungsfeld – Neue Herausforderungen für die Hochschulen 418
1 Hochschulforschung als Desiderat 420
2 Differenzierung und Wettbewerb im Hochschulsystem 421
3 Differenzierung und Wettbewerb – auch vermittels Kommunikation 422
4 Hochschulkommunikation als Reaktion auf externe Umweltanforderungen 423
5 Hochschulkommunikation als spezifische Reaktion auf widersprüchliche Umweltanforderungen 425
6 Hochschulkommunikation als Reaktion auf neue interne Anforderungen 428
7 Hochschulkommunikation – ein tragfähiges Konzept? 429
Literatur 432
20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis – Die Perspektive der HochschulsprecherInnen 434
1 Einleitung 434
2 Hochschulkommunikation – ein strategisches Thema 435
3 Forschung zur Hochschulkommunikation – welche Orientierungen liefert die Wissenschaft? 436
4 Die Perspektive der Praxis: Wie lässt sich die Professionalisierung unterstützen? 437
5 Wie lassen sich strategische Anforderungen und normative Herausforderungen der Hochschulkommunikation verbinden? 439
6 Hochschulkommunikation – wie geht es weiter? 440
Literatur 441
21 Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit – Die Perspektive des Journalismus 443
Literatur 450

Erscheint lt. Verlag 1.10.2018
Zusatzinfo XIX, 451 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Hochschulmarketing • Kommunikationswissenschaft • Medienforschung • Öffentlichkeitsarbeit für Universitäten • Universitäten • Wissenschaftskommunikation
ISBN-10 3-658-22409-6 / 3658224096
ISBN-13 978-3-658-22409-7 / 9783658224097
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich