Theorie der Fermiflüssigkeit in Metallen - Michael Kinza

Theorie der Fermiflüssigkeit in Metallen

Ein kompakter Überblick als Einführung in die Theoretische Festkörperphysik

(Autor)

Buch | Softcover
IX, 33 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-23832-2 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt

Dieses essential bietet einen kompakten Einstieg in die Theorie der Fermiflüssigkeit für Physikstudierende im Hauptstudium. Sie bildet die Grundlage für ein Verständnis der Theoretischen Festkörperphysik und ist Bestandteil jeder Einführungsvorlesung zu diesem Thema. Nach einem kurzen Überblick über das Sommerfeld-Modell der Metalle wird das Konzept des Quasiteilchens eingeführt. In ausführlichen Rechnungen werden wichtige, eine Fermiflüssigkeit charakterisierende Messgrößen hergeleitet. Das essential schließt mit einem Überblick über die mikroskopische Theorie der Fermiflüssigkeit.

Dr. Michael Kinza promovierte 2013 an der RWTH Aachen im Bereich Theoretische Festkörperphysik. Seit 2016 arbeitet er als Gymnasiallehrer für die Fächer Physik und Mathematik.

Sommerfeld-Theorie der Metalle.- Landaus Theorie der Fermiflüssigkeit.- Mikroskopische Theorie der Fermiflüssigkeit.- Grenzen der Fermiflüssigkeitstheorie.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie essentials
Zusatzinfo IX, 33 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 71 g
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Atom- / Kern- / Molekularphysik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Festkörperphysik
Schlagworte effektive Masse • Enrico Fermi • Fermiflüssigkeitstheorie • Landauparameter • Lew Landau • Quasiteilchen • Sommerfeld-Modell • Spezifische Wärme • Spinsuszeptibilität • Theoretische Festkörperphysik
ISBN-10 3-658-23832-1 / 3658238321
ISBN-13 978-3-658-23832-2 / 9783658238322
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Daten, Formeln, Übungsaufgaben

von Friedrich W. Küster; Alfred Thiel; Andreas Seubert

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
49,95