Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität (eBook)

Das Wechselspiel von Effizienzverbesserung und Nachfragesteigerung

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XVII, 241 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20679-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität - Sophia Becker
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sophia Becker untersucht in ihrer empirischen Studie, ob technische Effizienzverbesserungen des Autos dazu führen, dass Konsumenten sich ein größeres Auto anschaffen, längere Strecken zurücklegen oder schneller fahren. Die Ergebnisse zeigen, dass solches Rebound-Verhalten lediglich in ganz bestimmten Konstellationen und Motivlagen auftritt. Insgesamt kommt den Effizienzsteigerungen eine erleichternde aber keine kausale Wirkung auf Nachfragesteigerungen zu. Durch ihre verhaltenstheoretische Einbettung und empirische Fundierung leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur sozial-ökologischen Rebound-Forschung.

Dr. Sophia Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Dort erforscht sie individuelles Umwelt- und Mobilitätsverhalten. 

Dr. Sophia Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Dort erforscht sie individuelles Umwelt- und Mobilitätsverhalten. 

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Einleitung 17
2. Stand der Forschung 21
2.1 Die Idee des Rebound-Effekts 22
2.2 Rebound-Effekte im Bereich der Pkw-Mobilität 26
2.2.1 Der Rebound-Effekt in der Fahrleistung 26
2.2.2 Der Rebound-Effekt in der Kaufentscheidung 31
2.2.3 Der Rebound-Effekt im Fahrstil 38
2.3 Fazit aus dem Stand der Forschung 41
2.4 Definition und Dimensionen des individuellen Rebound-Verhaltens 43
2.5 Forschungsfragen 46
3. Rahmenbedingungen 48
3.1 Ausgewählte verkehrspolitische Steuerungsinstrumente 48
3.2 Zahlen zum Pkw-Besitz in Deutschland 51
3.3 Zahlen zur Pkw-Nutzung in Deutschland 55
4. Theorie 58
4.1 Goal-Framing Theorie 60
4.1.1 Herleitung und Entwicklung der Goal-Framing Theorie 61
4.1.2 Anwendung der Goal-Framing Theorie auf umweltrelevantes Verhalten 71
4.1.3 Würdigung und Kritik der Goal-Framing Theorie 74
4.2 Moral Licensing Prozesse 76
5. Methoden 81
5.1 Qualitatives Forschungsdesign mit zwei Erhebungszeitpunkten 81
5.2 Das problemzentrierte Interview und die Interviewleitfäden 83
5.2.1 Gesprächsleitfaden für das t1-Interview 85
5.2.2 Gesprächsleitfaden für das t2-Interview 86
5.3 Operationalisierung von Effizienz und Nachfrage-Verhalten 87
5.3.1 Herstellerangaben und Realverbrauch 89
5.3.2 Ein Punkteschema für die Veränderung von Effizienz und Nachfrage 93
5.4 Qualitativer Stichprobenplan 96
5.5 Ablauf der Erhebung und Evaluation der Rekrutierungsstrategien 99
5.6 Auswertungsmethodik 101
5.6.1 Transkription und Anonymisierung des Interviewmaterials 102
5.6.2 Kodierung des Interviewmaterials 103
5.6.3 Der Prozess der mehrdimensionalen Typenbildung nach Kelle und Kluge 105
5.7 Gütekriterien 108
5.8 Beschreibung der Stichprobe 110
6. Ergebnisse 113
6.1 Kaufrebound-Verhalten 114
6.1.1 Deskriptive Ergebnisse zum Kaufrebound-Verhalten 114
6.1.2 Goal-Frames der Kaufentscheidung 115
6.1.3 Typologie in Bezug auf Kaufrebound-Verhalten 120
6.1.3.1 Der optimierende Typ 123
6.1.3.2 Der wachstumsdominerte Typ 129
6.1.3.3 Der gesättigte Typ 137
6.1.3.4 Der preisfixierte Typ 146
6.1.4 Subjektives Effizienzverständnis 152
6.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Kaufrebound-Verhalten 156
6.2 Fahrleistungsrebound-Verhalten 158
6.2.1 Deskriptive Ergebnisse zum Fahrleistungsrebound-Verhalten 158
6.2.2 Fördernde Faktoren für Fahrleistungsrebound-Verhalten 159
6.2.3 Hemmende Faktoren auf Fahrleistungsrebound-Verhalten 168
6.2.4 Weitere Einflussfaktoren auf die Fahrleistung 172
6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Fahrleistungsrebound-Verhalten 176
6.3 Fahrstilrebound-Verhalten 178
6.3.1 Deskriptive Ergebnisse zum Fahrstilrebound-Verhalten 178
6.3.2 Einflussfaktoren auf Fahrstilrebound-Verhalten und weitere Änderungen des Fahrstils 179
6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Fahrleistungsrebound-Verhalten 191
6.4 Moral Licensing und Umweltschutzmotivation 191
6.4.1 Eine starke Umweltschutzmotivation wirkt Moral Licensing entgegen 192
6.4.2 Eine moderate Umweltmotivation kann mit Moral Licensing einhergehen 195
6.4.3 Zusammenfassung 197
7. Diskussion 199
7.1 Zur Goal-Framing-Theorie und den beobachteten Goal-Frames 199
7.2 Kaufrebound-Verhalten: Typologie und Kaufmotive 203
7.3 Subjektives Effizienzverständnis 205
7.4 Fahrleistungsrebound-Verhalten und seine Einflussfaktoren 206
7.5 Fahrstilrebound-Verhalten 208
7.6 Moral Licensing 210
7.7 Forschungsmethodische Diskussion und Limitationen 212
8. Implikationen 217
8.1 Praktische Implikationen und politische Handlungsempfehlungen 217
8.1.1 Kaufrebound-Verhalten 217
8.1.2 Fahrleistungsrebound-Verhalten 219
8.1.3 Fahrstilrebound-Verhalten 222
8.2 Reflektion des Rebound-Konstrukts und weiterer Forschungsbedarf 224
8.3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 227
Literaturverzeichnis 229
Anhang 243

Erscheint lt. Verlag 2.8.2018
Reihe/Serie Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Zusatzinfo XVII, 241 S. 28 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Mobilitätsverhalten • moral licensing • Nachhaltigkeit • Pkw-Effizienz • Pkw-Kaufentscheidung • Pkw-Mobilität • Qualitative Sozialforschung • Rebound-Effekt • Rebound-Verhalten • Umweltverhalten • Verbraucherverhalten • Verkehrspolitik
ISBN-10 3-658-20679-9 / 3658206799
ISBN-13 978-3-658-20679-6 / 9783658206796
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Hightech auf der Suche nach Öl, Gas und Erdwärme

von Matthias Reich

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99
Für eine nachhaltige Wirtschaft

von Manfred Kircher

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99