Kühlen kleiner Kavitäten mit verdampfenden Fluiden - Tobias Knipping

Kühlen kleiner Kavitäten mit verdampfenden Fluiden

Forschungsbericht Nr. 88

(Autor)

Buch | Hardcover
150 Seiten
2018 | 1. Auflage
Deutscher Kälte- u. Klimatechn. Ver. (Verlag)
978-3-932715-20-4 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt
Die Kühlung bei hohen Wärmestromdichten bekommt in technischen Anwendungen immer stärkere Bedeutung. Dies liegt zum einen daran, dass der zur Verfügung stehende Bauraum aufgrund einer fortschreitenden Miniaturisierung immer kleiner wird, zum anderen an den immer höheren Leistungen, welche in technisch anspruchsvollen Prozessen wie der Inconel-Zerspanung abgeführt werden müssen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde eine neue Verdampferform – der Spot-Verdampfer – entwickelt.
Beim Spot-Verdampfer handelt es sich um einen zylindrischen Verdampfer mit einem Innendurchmes-ser zwischen 1 – 3 mm, der in Bauteile mit hoher Wärmeentwicklung als Sackloch eingebracht wird. Das Kältemittel wird über eine konzentrisch orientierte Kapillare in das Sackloch geführt, im Bohrgrund um 180° umgelenkt und strömt gegen die Zuströmrichtung wieder aus dem Verdampfer heraus. Durch dieses Design des Verdampfers kann eine kompakte Baugröße erzielt werden, wodurch der Verdampfer in vielfältigen technischen Anwendungen einsetzbar ist.
Die Motivation für diese Arbeit war die Entwicklung eines Simulationsprogrammes, um die mit Spot-Verdampfern erzielbaren Kühlleistungen berechnen zu können. Aufgrund der besonderen Bauform des Spot-Verdampfers überlagern sich zwei verschiedene Wärmeübertragungsmechanismen, eine Sprühküh-lung und eine Rohrströmung, wofür von anderen Forschern bisher noch kein Simulationsprogramm veröffentlicht wurde.
Die wesentlichen Zielgrößen des Simulationspro-grammes sind zum einen der Massenstrom, der den Verdampfer durchströmt und zum anderen der mitt-lere Wärmeübergangskoeffizient, um die Kühlleistung des Verdampfers berechnen zu können. Die Berech-nung des Massenstroms ist unter anderem abhängig von der Tiefe der Bohrung, der Kapillarlänge, sowie der Druckdifferenz zwischen Verdampfungs- und Kondensationsdruck und muss deshalb für jeden Spot-Verdampfer individuell errechnet werden. Der mittlere Wärmeübergangskoeffizient wird berechnet aus einem Wärmeübergangskoeffizient für den Be-reich der Sprühkühlung und einem für die Rohrströ-mung. Die errechneten Wärmeübergangskoeffizien-ten für diese Bereiche werden über die zugehörigen Wärmeübertrageroberflächen zueinander ins Ver-hältnis gesetzt.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Simulationsmodell geeignet ist, um die im Spot-Verdampfer ablaufenden Vorgänge zu beschreiben. Die Massenströme konnten mit einer Genauigkeit von ± 3,5 % berechnet werden und die Validierung der Wärmeübergangsko-effizienten ergab eine Abweichung von maximal ± 20 %.
Die Übertragung des Simulationsmodells auf einen Anwendungsfall zeigt, dass SpotVerdampfer geeignet sind, technische Anwendungen mit hoher Wärmebe-lastung zu optimieren. In dem dargestellten Fall konnte die Zielsetzung einer Reduzierung der Tempe-ratur an der Schneide eines CBN-Drehwerkzeuges durch den Einsatz von SpotVerdampfern sehr gut erfüllt werden. Dadurch konnte eine Standzeitverbes-serung von ca. 50 % erzielt werden, die durch Ver-schleißmessungen beim Projektpartner nachgewiesen wurde.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie DKV Forschungsberichte
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Maße 152 x 215 mm
Themenwelt Naturwissenschaften
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Kavität • Kühlen • Verdampfende Flüssigkeit
ISBN-10 3-932715-20-9 / 3932715209
ISBN-13 978-3-932715-20-4 / 9783932715204
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00