Latridiidae und Merophysiidae der West-Paläarktis

Buch | Hardcover
676 Seiten
2018
Rücker, Wolfgang H. (Verlag)
978-3-00-059378-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Latridiidae und Merophysiidae der West-Paläarktis - Wolfgang H. Rücker
123,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Grundlagenwerk über die Moderkäfer Latridiidae und den meistens in Gesellschaft von Ameisen lebenden Merophysiidae der West-Paläarktis, gibt auf breiter Basis einen umfassenden Überblick über Biologie, Systematik, Etymologie, Ernährung, Anzahl der Arten, Verbreitung, Sammelmethoden und Präparationstechniken.
  Alle Arten sind mit Aedoeagus und vielen Details in Halbtontechnik, als Strichzeichnung, Farbzeichnung oder als Foto abgebildet.
  Von den meisten Arten der Latridiidae und Merophysiidae werden hier überhaupt erstmals detaillierte Abbildungen von Habitus und Aedoeagus veröffentlicht.
  Alle Arten werden mit vollem gültigen Namen, allen Synonymen und wenn möglich, dem Aufbewahrungsort der Holotypen, Paratypen und Lectotypen, einer kurzen Diagnose mit Kurzbeschreibung vorgestellt.
  Zusätzlich werden als faunenfremde Arten einige Latridiidae und Merophysiidae aus Randgebieten der West-Paläarktis mit vorgestellt und abgebildet.

Der Inhalt gliedert sich in folgende Themenschwerpunkte:

• Allgemeiner Teil
• Morphologie Latridiidae
• Morphologie Merophysiidae
• Sammelmethoden
• Präparationstechniken allgemein
• Präparationstechniken speziell zu Arten und Gattungen
• Biologie
• Ökologie
• Parasiten
• Beziehungen zu Ameisen, Wespen und Bienen
• Verbreitung in der West-Paläarktis und in der Welt
• Bestimmungsschlüssel
• Systematischer Teil Latridiidae
• Systematischer Teil Merophysiidae

  Obwohl heute die Merophysiidae als Unterfamilien Merophysiinae und Holoparamecinae den Endomychidae zugeordnet werden, wurde bewusst „Latridiidae und Merophysiidae“ als Buchtitel gewählt. Beide Unterfamilien werden unter dem Familiennamen „Merophysiidae“ seit über 60 Jahren so verwendet und sind somit weitaus vertrauter als mit der heutigen Klassifizierung in der Familie Endomychidae

Seiten 676
Abbildungen gesamt1406
davon
Zeichnungen s/w oder Halbton1333
Zeichnungen in Farbe 35
Fotos in Farbe 126
Karten 10
Beschriebene Arten 280
Latridiidae 242
Merophysiidae 38

Inhaltsverzeichnis
Zur Person des Autors ................................................................................................. 7
Vorwort ............................................................................................................................ 9
Einleitung .......................................................................................................................15
Geltungsbereich der Bestimmungsschlüssel ..................................................... 16
Akronyme .......................................................................................................................17
Allgemeiner Teil .................................................................................................. 20
Etymologie ............................................................................................................ 20
Systematik und Nomenklatur .............................................................................. 20
Phylogenie der Latridiidae und Merophysiidae ................................................. 20
Sammelmethoden, Präparation, optische Ausrüstung ...................................... 22
Allgemeiner Teil Latridiidae Erichson, 1842 ..................................................... 26
Biologie und Ökologie der Latridiidae ................................................................ 26
Parasiten der Latridiidae ...................................................................................... 30
Beziehungen der Latridiidae zu Ameisen, Wespen und Bienen ....................... 30
Biodiversität der Latridiidae ....................................................................................31
Morphologie der Latridiidae ................................................................................... 33
Übersicht morphologischer Begriffe .................................................................... 34
Übersicht und Definition der im Text verwendeten Abmessungen ................... 35
Morphologie der Beine der Latridiidae und Merophysiidae ............................. 38
Morphologie der Vorderhüften der Latridiidae und Merophysiidae ................. 39
Morphologie des Aedoeagus der Gattung Corticaria ..................................... 40
Wo und wie findet man Latridiidae ...................................................................... 44
Systematischer Teil .................................................................................................... 52
Bestimmungsschlüssel zur Trennung der Latridiidae und Merophysiidae 52
Latridiidae Erichson, 1842 ........................................................................ 54
Latridiinae Erichson, 1842 .................................................................................. 54
Corticariinae Curtis, 1829 ................................................................................... 58
Bestimmungsschlüssel Unterfamilie Latridiinae Erichson, 1842 ............... 61
Gattung Adistemia Fall, 1899 ................................................................................ 61
Gattung Cartodere C. G. Thomson, 1859 ............................................................. 63
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Aridius Motschulsky, 1866 .............. 63
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Cartodere C. G. Thomson, 1859 ...... 64
Gattung Dienerella Reitte r, 1911 ...........................................................................71
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Cartoderema Reitter, 1911 ............. 72
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Dienerella Reitter, 1911 ....................74
Übersicht 1 der Gattung Dienerella Reitter, 1911 ............................................. 83
Gattung Enicmus C. G. Thomson, 1859 ................................................................ 99
Gattung Euchionellus Reitte r, 1908 ....................................................................118
Gattung Eufallia Mutt kowski, 1910 .......................................................................119
Gattung Latridius Herbst, 1793 ............................................................................120
Gattung Lithostygnus Broun, 1886 ..................................................................... 129
Gattung Metophthalmus Motschulsky, 1850 ................................................... 130
Hinweise zur Präparation des Aedoeagus bei der Gattung Metophthalmus
Motschulsky, 1850 ..............................................................................................131
Bestimmungsschlüssel der Gattung Metophthalmus Motschulsky, 1850 .......132
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Bonvouloiria Jacquelin du Val, 1859
..............................................................................................................................132
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Metophthalmus Motschulsky, 1850
............................................................................................................................. 133
Gattung Revelieria Perris, 1869 ...........................................................................151
Gattung Stephostethus LeConte , 1878 .............................................................. 153
Bestimmungsschlüssel der Gattung Stephostethus LeConte, 1878 ................ 153
Gattung Thes Semenov-Tian-Shansky, 1910 ....................................................... 169
Faunenfremde Arten der Gattung Stephostethus LeConte, 1878 ...................170
Faunenfremde Arten der Gattung Enicmus C. G. Thomson, 1859 ...................174
Corticariinae Curtis, 1829 .....................................................................................177
Bestimmungsschlüssel Unterfamilie Corticariinae Curtis, 1829 ..............178
Gattung Corticaria Marsham, 1829 ......................................................................178
Gattung Cortinicara Johnson, 1975 .....................................................................317
Gattung Corticarina Reitte r, 1881 ......................................................................317
Gattung Migneauxia Jacquelin du Val, 1859 .................................................... 330
Gattung Melanophthalma Motschulsky, 1866 ................................................. 334
Untergattung Cortilena Motschulsky, 1867 ...................................................... 334
Untergattung Melanophthalma Motschulsky, 1866 ......................................... 334
Faunenfremde Arten der Gattung Melanophthalma Motschulsky, 1866 ....... 361
Beschreibungen Latridiidae Erichson, 1842 .................................................... 363
Gattung Adistemia Fall, 1899 ........................................................................... 365
Gattung Cartodere C. G. Thomson, 1859 ......................................................... 366
1. Untergattung Aridius Motschulsky, 1866 ..................................................... 367
2. Untergattung Cartodere Thomson, 1859 ....................................................... 369
Gattung Dienerella Reitter, 1911 ...................................................................... 372
1. Untergattung Cartoderema Reitter, 1911 .................................................... 373
13
2. Untergattung Dienerella Reitter, 1911 .......................................................... 381
Gattung Enicmus C. G. Thomson, 1859 ............................................................ 387
Gattung Euchionellus Reitter, 1908 ................................................................. 398
Gattung Eufallia Muttkowski, 1910 .................................................................... 399
Gattung Latridius Herb st, 1793 ......................................................................... 400
Gattung Lithostygnus Broun, 1886 ................................................................... 406
Gattung Metophthalmus Motschulsky, 1850 ................................................... 407
1. Untergattung Bonvouloiria Jacquelin du Val, 1859 .................................... 409
2. Untergattung Metophthalmus Motschulsky, 1850 ........................................410
Gattung Revelieria Perr is, 1869 ........................................................................ 423
Gattung Stephostethus LeConte, 1878 ............................................................. 424
Gattung Thes Semenov, 1910 ............................................................................. 432
Unterfamilie Corticariinae Curtis, 1829 ........................................................... 433
Gattung Corticaria Marsham, 1802 ................................................................... 433
Gattung Cortinicara Johnson, 1975 .................................................................. 487
Gattung Corticarina Reitter, 1881 .................................................................... 488
Gattung Migneauxia Jacquelin du Val, 1859 ................................................... 498
Gattung Melanophthalma Motschulsky, 1866 ................................................. 502
Checkliste Latridiidae Erichson, 1842 .............................................................. 527
Merophysiidae Seidlitz, 1872 ................................................................. 533
Merophysiinae Seidlitz, 1872 ........................................................................... 533
Allgemeiner Teil Merophysiidae Seidlitz, 1872 ............................................... 534
Unterfamilie Merophysiinae Seidlitz, 1872 ...................................................... 534
Morphologie der Augen der Unterfamilie Merophysiinae ............................... 537
Morphologische Begriffe zum Pronotum der Gattung Merophysia ................ 538
Morphologie der Merophysiidae und Holoparamecinae ................................. 539
Biodiversität der Merophysiidae ...........................................................................541
Gattung Merophysia Lucas, 1852 ........................................................................ 543
Systematischer Teil Merophysiinae Seidlitz, 1872 ......................................... 565
Bestimmungsschlüssel zur Trennung von Merophysiinae Seidlitz, 1872 und
Holoparamecinae Seidlitz, 1888 ....................................................................... 565
Bestimmungsschlüssel Unterfamilie Merophysiinae Seidlitz, 1872 ................ 565
Gattung Cholovocera Motschulsky, 1838 ......................................................... 566
Gattung Reitteria Leder, 1872 .............................................................................. 572
Gattung Displotera Reitte r, 1887 ........................................................................574
Beschreibungen Merophysiidae Seidlitz, 1872 (Merophysiinae) ............... 576
Gattung Cholovocera Motschulsky, 1838 ........................................................ 576
Gattung Displotera Reitter, 1887 ...................................................................... 580
Gattung Merophysia Lucas, 1852 ..................................................................... 581
Gattung Reitteria Leder, 1872 ........................................................................... 594
Holoparamecinae Seidlitz, 1888 .................................................................... 597
Systematischer Teil Holoparamecinae Seidlitz, 1888 ................................... 598
Bestimmungsschlüssel Unterfamilie Holoparamecinae Seidlitz, 1888 ........... 598
Bestimmungsschlüssel der Untergattung Tomyrium Reitter, 1880 ................ 598
Bestimmungsschlüssel Untergattung Calyptobium Aubé, 1843 ...................... 598
Bestimmungsschlüssel Untergattung Holoparamecus Curtis, 1833 ............... 599
Beschreibungen Merophysiidae Seidlitz, 1872 (Holoparamecinae) .......... 606
Gattung Holoparamecus Curtis, 1833 .............................................................. 606
1. Untergattung Tomyrium Reitter, 1880 ......................................................... 606
2. Untergattung Calyptobium Aubé, 1843 ........................................................ 607
3. Untergattung Holoparamecus Curtis, 1833 ................................................. 609
Checkliste Merophysiidae Seidlitz, 1872 ...........................................................612
Anhang Fototafeln .....................................................................................................613
Dank ............................................................................................................................. 624
Abbildungsnachweis ................................................................................................ 627
Glossar ......................................................................................................................... 628
Literaturverzeichnis ................................................................................................. 633
Literaturverzeichnis fossiler Latridiidae und Merophysiidae ..................... 652
Literaturverzeichnis Gesamtübersicht Rücker ................................................ 653
Index ............................................................................................................................. 660

Einleitung Latridiidae und Merophysiidae sind schon aus dem Eozän in baltischen Bernsteinen bekannt und seit ca. 50 bis 38 Mill. Jahren mit den modernen Gattungen der Latridiidae und Merophysiidae generisch identisch, belegt mit folgenden attungen bei den Latridiidae: Cartodere, Latridius, Enicmus, Dienerella, Revelieria, Stephostethus, Corticaria und Melanophthalma sowie der Gattung Holoparamecus bei den Merophysiidae: Holoparamecinae (Rücker 2012, Reike 2012). Die Latridiidae bilden eine kleine überschaubare Käfergruppe mit bisher ca. 800 weltweit bekannten Arten, das aber nicht bedeutet, damit wäre die Artenvielfalt erreicht. Besonders in den tropischen Regenwäldern, in den Bereichen der Baumkronen und auf den Plateaus der Tafelberge in Südamerika, die eigenständige Ökosysteme bilden, werden wir noch eine Fülle neuer Arten entdecken können. Sehr wenig oder überhaupt nicht erforscht sind die unendlichen Wälder von Nordamerika, Alaska und Canada, die eine große Anzahl noch unbekannter neuer Arten vermuten lässt. In Alaska und Sibirien mit ähnlicher, schon bekannter, zum Teil identischer Latridiidenfauna, wird man ebenfalls noch viele neue Arten erwarten können. Da diese Tiere keine besonderen Ansprüche an Umwelt und Klima stellen, wird man überall da wo Schimmel auf der Welt zu finden ist, auch Latridiidae antreffen können. Sei es in den gemäßigten Zonen, in den Tropen, in alpinen Regionen bis in die Schnee- und Eiszone hinein oder im maritimen Bereich der Küsten oder von Seen und Sümpfen (Majka & Langor & Rücker 2009). Viele Arten sind endemisch auf Inseln, die sich flügellos (apterous) entwickelt haben, Galapagos (Rücker 1984c) oder Socotra (Rücker 2012c), andere haben Bergregionen erobert und sind ebenfalls nur endemisch auf bestimmten Bergen anzutreffen, wie zum Beispiel die flugunfähige Cartodere adonis Rücker, 2012 auf dem Mount Wilhelm in Papua Neuguinea die in einer Höhe von 8000 ft. [=2438 m] (Rücker 2012b) gefunden wurden, oder in und oberhalb der Nebelregion des Mount Kenia, Mount Meru oder Kilimanjaro in Afrika, mit ebenfalls endemischen Arten. In der kolumbianischen Páramo-Region wurden in den Blütenständen von Espeletia-Arten ganze Entwicklungszyklen in den Blütenständen nachgewiesen (Sturm 1990 und Rücker 1985). Die Merophysiidae mit den Unterfamilien Merophysiinae mit weltweit ca. 45 Arten und Holoparamecinae mit weltweit ca. 52 Arten, gehörten früher als Unterfamilie zu den Latridiidae, später als eine eigenständige Familie, gehören heute zu den Endomychidae, sind überwiegend auf den mediterranen Raum rund um das Mittelmeer beschränkt und mit nur einigen wenigen Arten der Unterfamilie Holoparamecinae weltweit verbreitet. Arten der Gattungen Cholovocera und Merophysia sind meistens myrmecophile Arten und stehen fast immer in einer Abhängigkeit oder Beziehung zu Ameisen, leben meistens mit in deren Nestern in Gemeinschaft mit den Ameisen oder in deren Nähe, aber auch in den Bohrgängen von Ameisennestern in alten verpilzten Baumstümpfen um dort den Schimmelpilzen nachzugehen. Die Latridiidae und Merophysiidae wurden bisher immer etwas vernachlässigt, einmal wegen ihrer geringen Größe von nur 0,5 bis maximal 3,3 Millimetern, dem Umstand, dass zur Artbestimmung eine Genitaluntersuchung der Männchen notwendig ist, dass vielen Sammlern als mühsam und aufwändig erscheint, aber mit etwas Übung schnell bewältigt werden kann. Vielleicht aber auch, dem meist farblich unscheinbaren äußeren rscheinungsbild dieser Käfer, meistens von nur gelben, gelbbraunen oder düster bis dunkel gefärbten und schwarzen Tieren, das viele davon abhält sich mit diesen sehr reizvollen Käfern zu beschäftigen, aber auch fehlende geeignete Bestimmungsliteratur zu den Latridiidae und Merophysiidae. Aber es gibt auch zweifarbige Tiere, mit dunklen Binden oder gezeichneten Mustern auf den Elytren, wie anhand der Abbildungen 56 bis 58 sehr schön zu sehen ist, die man in Südamerika (Gattung Cartodere mit der Untergattung Aridius), Australien (Gattung Cartodere mit der Untergattung Aridius und der Gattung Bicava) und Nepal (Gattung Corticaria) finden kann, nicht zuletzt die vielfältigen oft bizarren Formen und Strukturen von Halsschild und Flügeldecken, das die Latridiidae zu einer sehr vielgestaltigen, abwechslungsreichen Käferfamilie macht und mich immer wieder neu begeistert.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Neuwied
Sprache deutsch
Maße 180 x 245 mm
Gewicht 1450 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Bestimmungswerk Latridiidae • Coleoptera • Entomologie • Käfer • Latridiidae • Merophysiidae • Moderkäfer • Naturschutz • Schimmelkäfer • West-Paläarktis
ISBN-10 3-00-059378-0 / 3000593780
ISBN-13 978-3-00-059378-9 / 9783000593789
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Rüdiger Wehner; Walter Jakob Gehring; Alfred Kühn

Buch | Softcover (2013)
Thieme (Verlag)
91,00
Alles, was man wissen muss

von Wolfgang Nentwig; Jutta Ansorg; Angelo Bolzern; Holger Frick …

Buch | Softcover (2022)
Springer (Verlag)
27,99