Umweltschutztechnik

Buch | Hardcover
XVII, 595 Seiten
2018 | 9. Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-55162-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umweltschutztechnik - Ulrich Förstner, Stephan Köster
139,99 inkl. MwSt

Der Klassiker erscheint in der 9. Auflage mit einer Neufassung der wasserwirtschaftlichen Kapitel durch Stephan Köster und einer gründlichen Überarbeitung der übrigen Buchteile durch beide Autoren. 

Eine Verbreiterung der Basis und Vertiefung der Inhalte kennzeichnet das Werk. Neben den traditionellen Disziplinen Luft und Lärm, Boden und Altlasten sowie Abfall und Recycling wird den Querschnittsthemen "Energie- und Rohstoffeffizienz" besondere Beachtung geschenkt. "Nachhaltigkeit" (u.a. mit einem Gastbeitrag von Prof. Holger Rogall) bei der Umgestaltung der Versorgungssysteme von der kommunalen bis zur globalen Ebene bildet die Klammer zwischen Ökologie, Ökonomie und Technik im betrieblichen Umweltschutz, in der Wasserwirtschaft und in der Stoffwirtschaft.

Das übergreifende Kernthema "Beste Verfügbare Techniken" widmet sich besonders der Beachtung der Grundsätze des Nachhaltigen Wirtschaftens. Im Verlauf der "Energiewende" hat sowohl das Thema "Ressourcenschutz" als auch die "Kreislaufwirtschaft" deutlich an Profil gewonnen und mit dem Begriff "Biomasse" verbinden sich neben dem Aspekt "Erneuerbare Energien" auch regionale und globale Ernährungsfragen.

Neu verfasst wurden für diese 9. Auflage die Kapitel "Abwasser" und "Trinkwasser".

Für Industrie, Behörden und Studierende bietet das Kompendium in bewährter Weise einen vollständigen Überblick über Grundlagen, Methoden und Vorschriften zum Technischen Umweltschutz einschließlich der ethischen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge.

Professor Dr. rer. nat. Ulrich Förstner leitete von 1982 bis 2005 den Arbeitsbereich Umweltschutztechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Mit über fünfzig Forschungsprojekten und mit 16 Büchern war er an den wesentlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Gewässer- und Bodenschutzes seit Anfang der siebziger Jahre beteiligt. Für seine wissenschaftlichen Leistungen und das "herausragende Buch" - Umweltschutztechnik, 8. Auflage - wurde ihm 2016 die Georgius-Agricola-Medaille der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft verliehen. Professor Dr.-Ing. Stephan Köster vertritt seit 1. April 2016 die Siedlungswasserwirtschaft am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover. Im April 2017 hat er die geschäftsführende Leitung des Institutes übernommen. Köster hat an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen studiert. Im direkten Anschluss an sein Studium war er mehrere Jahre in einem Ingenieurbüro und hier vorrangig in Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Im Jahr 2000 kehrte er an die Aachener Hochschule zurück und promovierte 2004. Bevor Köster 2011 als Professor an die TU Hamburg-Harburg wechselte, war er sieben Jahre als Oberingenieur am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen tätig.

Grundlagen der Umweltschutztechnik.- Nachhaltiges Wirtschaften - Ressourcenschutz.- Schadstoffe.- Klima und Energie.- Immissionsschutz.- Abwasser.- Trinkwasser.- Bodenschutz.- Abfall.- Kreislaufwirtschaft.

"... Das Buch gibt einen sehr schönen und umfassenden Überblick über die weitgefächerte Thematik. Anhand der Fülle der zitierten weiterführenden Literatur lassen sich dann nach Bedarf auch die feinen Verästelungen erschließen. Zielgruppen ... sind Studenten, Behörden und die Industrie; durch die umfassende und verständliche Darstellung sollten sich aber auch weitere Leserkreise erschließen lassen ..." (Dr. rer nat. Norbert Höfert, in: Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Jg. 79, Heft 9, September 2019)

“… Das Buch gibt einen sehr schönen und umfassenden Überblick über die weitgefächerte Thematik. Anhand der Fülle der zitierten weiterführenden Literatur lassen sich dann nach Bedarf auch die feinen Verästelungen erschließen. Zielgruppen … sind Studenten, Behörden und die Industrie; durch die umfassende und verständliche Darstellung sollten sich aber auch weitere Leserkreise erschließen lassen …” (Dr. rer nat. Norbert Höfert, in: Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Jg. 79, Heft 9, September 2019)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVII, 595 S. 151 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1190 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Meteorologie / Klimatologie
Technik Bauwesen
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Abfall • Abwasser • Bodenschutz • Energie • Gefahrstoffe • Immissionsschutz • Klima • Kreislaufwirtschaft • Lärmschutz • Nachhaltigkeit • Radioaktivität • Ressourcenschutz • Schadstoffe • Trinkwasser • Wasserreinhaltung
ISBN-10 3-662-55162-4 / 3662551624
ISBN-13 978-3-662-55162-2 / 9783662551622
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Maßnahmen – Planungen

von Kurt Lecher; Hans-Peter Lühr; Ulrich C. E. Zanke

Buch | Hardcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
149,99
A User Guide for Offshore Renewables and Oil & Gas

von Ian M. Leggett

Buch | Hardcover (2024)
Whittles Publishing (Verlag)
56,10