Akustische Messtechnik

Buch | Softcover
VII, 34 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2017
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-55370-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Akustische Messtechnik -
34,99 inkl. MwSt
Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt die Komponenten einer Messapparatur, deren Aufbau, Funktionsweise und Kalibrierung sowie die signaltheoretische Analyse komplexer Schall-Übertragungsfunktionen mit FFT-Analysatoren. Ferner werden typische Messräume und Labor-Apparaturen vorgestellt, so auch in Beispielen zur Absorptionsgrad- und Impedanzmessung, zur Modalanalyse und zu Arraymesstechniken. Akustische Messungen sind wesentlich in der Forschung und bei Untersuchungen in der schalltechnischen Praxis. Fast jede akustische Messapparatur besteht aus einem oder mehreren Mikrofonen oder anderen vibroakustischen Sensoren sowie einem Empfangsteil in Form eines Schallpegelmessers mit Bandpässen oder A-Filtern oder eines Analysesystems zur Bestimmung von Übertragungsfunktionen oder Impulsantworten.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller studierte Bauingenieurwesen an der TU München, wo er 1989 promovierte und 1993 im Fach Technische Mechanik habilitierte. Von 1992 bis 2004 arbeitete er in einem großen Ingenieurbüro, neun davon als Geschäftsführer, welches sich mit sämtlichen Fragestellungen des Schall- und Schwingungsschutzes und der Luftreinhaltung befasst. Im Zeitraum 2009/10 war er Vorsitzender des Fakultätentages für Bauingenieurwesen und Geodäsie sowie des Dachverbandes der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING e.V.. Seit 2010 ist er geschäftsführender Vizepräsident der TU München für Studium und Lehre. Prof. Müller ist Präsident der European Association for Structural Dynamics (EASD). Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.

Einleitung.- Mikrofone und Lautsprecher.- Schallpegel-Messung und -Bewertung.- FFT-Analyse.- Messung von Übertragungsfunktionen und Impulsantworten.- Messräume.- Anwendungsbeispiele.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachwissen Technische Akustik
Zusatzinfo VII, 34 S. 24 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 103 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Mechanik
Technik Maschinenbau
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Acoustic & sound engineering • acoustics • Acoustic & sound engineering • Engineering • Engineering Acoustics • Engineering: general • FFT-Analysator • Hallraum • Impedanzrohr • Impulsantwort • Messlautsprecher • Mikrofone • noise control • pollution control • Reflexionsfreier Raum • Schallpegelmesser • Technische Akustik • Übertragungsfunktion • Wave mechanics (vibration & acoustics) • Wave mechanics (vibration & acoustics)
ISBN-10 3-662-55370-8 / 3662553708
ISBN-13 978-3-662-55370-1 / 9783662553701
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden

von Dietmar Gross; Werner Hauger; Peter Wriggers

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
49,99